WISSENSCHAFT AKTUELL. Lit. Auflage - PDF Free Download (2023)

Transkript

1 WISSENSCHAFT AKTUELL 2018 Lit Auflage

2 Inhalt Politikwissenschaft... 4 Soziologie... 8 Kulturwissenschaften Ethnologie Geographie Wirtschaftswissenschaften Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Geschichte Theologie Religionswissenschaft Philosophie Pädagogik Sportwissenschaft Psychologie Medizin Literatur- und Sprachwissenschaft Rechtswissenschaft Periodika Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis In unserem Webshop können Sie jeden Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger als die Printausgabe. Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter Das Verzeichnis Wissenschaft Aktuell enthält die Neuerscheinungen ab Dezember Beachten Sie auch unsere Fachkataloge, die die einzelnen Fächer in ihrer ganzen Breite präsentieren (eine Übersicht finden Sie auf der Rückseite dieses Verzeichnisses oder unter Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage Besuchen Sie uns auch auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben. Ebenso finden Sie unsere Büros in Zürich und Wien. Lektoren: Dr. Wilhelm Hopf Dr. Michael J. Rainer Guido Bellmann Martin W. Richter (Verleger) Theologie, Philosophie, Geographie, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Pädagogik, hopf@lit-verlag.de Religionswissenschaft Politikwissenschaft, Psychologie, Medizin, Sprache, Medien, (Lektorat, Münster) Rechtswissenschaft Archäologie, Kunst, Musik rainer@lit-verlag.de (Lektorat, Münster) (Lektorat, Münster) bellmann@lit-verlag.de richter@lit-verlag.de Veit Dietrich Hopf Maria Lachinger Mag. Richard Geschichte, Wien Zürich Ethnologie (Verlagsassistenz, Wien) (Lektorat, Zürich) (Lektorat, Berlin) wien@lit-verlag.at zuerich@lit-verlag.ch berlin@lit-verlag.de Auslieferung: LIT Verlag Fresnostr. 2, D Münster Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , vertrieb@lit-verlag.de USA: International Specialized Book Services United Kingdom: Global Book Marketing Ltd., 50 Freshwater Road, Chadwell Heath, London, England RM8 1RX 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA Phone +44 (0) , tz@globalbookmarketing.co.uk Phone +1 (800) / orders@isbs.com LIT VERLAG Dr. W. Hopf, Münster Berlin Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) lit@lit-verlag.de Schumannstr. 7c D Berlin Tel. +49 (0) berlin@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Garnisongasse 1/19 A-1090 Wien Tel. +43 (0) wien@lit-verlag.at Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahlseite Ulrich Wegener GSG 9 Stärker als der Terror Herausgtegeben von Ulrike Zander und Harald Biermann Als Gründer der GSG 9 verlief die Biografie von Ulrich Wegener teils parallel zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, teils diametral entgegengesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Offizierskarriere für die meisten Deutschen keineswegs erstrebenswert. Doch Wegener wünschte sich nichts sehnlicher, als sein Land vor Gefahren zu bewahren. Mit der GSG 9 schuf Wegener eine Elitetruppe, die ihre Feuertaufe am 18. Oktober 1977 in Mogadischu bestand, als sie alle Geiseln aus der entführten Lufthansa-Maschine Landshut befreite. Nun entwickelte sich Wegeners Lebensweg parallel zur bundesdeutschen Geschichte: Alle Bundeskanzler seit Helmut Schmidt setzten in Zeiten höchster Terrorbedrohung auf die GSG 9, die sich stärker als der Terror erwiesen hatte. 380 S., 34,80, br., ISBN Wilhelm Hopf (Hg.) Die Freiheit der Wissenschaft und ihre Feinde Vorwort: Prof. Bernhard Kempen Das Umschlagbild Die Perserinnen zeigt kriegslüsterne Frauen. Aus eben diesem Grunde wurde dem international renommierten Militärhistoriker van Creveld seitens der Universität Trier gekündigt. Der Band behandelt exemplarisch Fälle der nicht nur in Deutschland weit verbreiteten Neigung, für gefährlich gehaltene Meinungen zu be- und verhindern. Noam Chomsky, druch seine kritischen linken Positionen weltweit bekannt, bezeichnet derartige Einschränkungen der Meinungsfreiheit als stalinistischfaschistische Doktrin. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit widerspricht den Grundwerten Europas, wie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zeigen. 2018, 200 S., 24,80, br., ISBN Felix Rauner Der Weg aus der Akademisierungsfalle Die Architektur paralleler Bildungswege Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Akademisierungsfalle bringen Bildungspolitiker vielfältige Maßnahmen auf den Weg, die selten eine nachhaltige Wirkung entfalten. Bisher fehlt eine Idee für ein Schlüsselprojekt, wie man das Übel an der Wurzel kurieren kann. Die Akademisierung der beruflichen Bildung und die damit einhergehende Verberuflichung der hochschulischen Bildung sind eine Sackgasse. In diesem Buch schlägt der Autor einen Ausweg vor: eine Architektur paralleler Bildungswege. Mit einem durchgängigen dualen beruflichen Bildungsweg vom Lehrling bis zum Doktor Professional neben einem wissenschaftlichen verfügt diese doppelgleisige Bildungsarchitektur über das Potenzial, Bildung und Beschäftigung wieder in ein ausbalanciertes Verhältnis zueinander zu bringen. Der Irrweg der wechselseitigen Vereinnahmung beider Bildungswege kann damit überwunden werden. 160 S., 24,80, br., ISBN Maximilian Janisch Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten Unter Mitarbeit von Thomas Drisch, Vater von Maximilian Mein Name ist Maximilian. Mit 9 Jahren habe ich die Matura in Mathematik bestanden. Meine bizarren Erlebnisse als sogenanntes Wunderkind haben meinen Vater und mich bewogen, die Welt mit ironischem Blick zu betrachten. Dennoch hält sich das Buch an die Wahrheit, und an nichts als die Wahrheit, soweit es meine Erfahrungen betrifft, aber auch, was in meinem Kopf vorgeht. Eine französische Uni hat mich zugelassen, und ich bin, inzwischen 13 Jahre alt, ins 6. Semester vorgestossen. Die Franzosen lieben Prüfungen. Ich bin immer dabei, meist als Zweitbester meines Semesters. Obwohl ich bei den Vorlesungen fehle. Wegen der Schule. Doch in einem Jahr darf ich in allen Fächern der Matura antreten. Ob die Uni mich danach nimmt? Trotz meines unzulässigen Alters. Also, ich bin guten Mutes. 304 S., 19,90, br., ISBN Thomas K. Kuhn; Veronika Albrecht-Birkner (Hg.) Zwischen Aufklärung und Moderne Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung Die christlichen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts stellen ein vielgestaltiges und international agierendes historisches Phänomen der neueren Religionsgeschichte dar. In den letzten Jahrzehnten fanden sie zwar in der internationalen, nicht aber in der deutschsprachigen Historiographie die ihnen gebührende wissenschaftliche Beachtung. Die sechzehn internationalen Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich diesen unterschiedlichen religiösen Formationen multiperspektivisch und bieten nicht nur neue Ergebnisse, sondern markieren zudem zentrale Perspektiven und Probleme ihrer Erforschung. Bd. 5, 2017, 382 S., 49,90, br., ISBN Manfred Pittioni (Hg.) Muslimische Sklaverei Ein vergessenes Verbrechen Der arabische, später der muslimische Sklavenhandel ging dem transatlantischen um ein Jahrtausend voraus. Dieser Sklavenhandel existierte historisch am längsten, wie eine UNESCO-Konferenz 2003 feststellte. Die Araber bzw. Muslime waren nicht nur Sklavenjäger und Sklavenhändler, sondern Sklaven waren wesentlicher Bestandteil ihres Gesellschaftssystems. In der muslimischen Welt existierte die Sklaverei in vielfältiger Form: Neben den Arbeitssklaven gab es Militär- und Lustsklaven. Damit unterscheidet sich die muslimische Sklaverei wesentlich von der westlichen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick üüber die vielfältigen Formen der muslimischen Sklaverei. Arabische Sklavenjäger waren auch vor den europäischen Küsten, bis nach Island, aktiv um an das weiße Gold nicht zuletzt Frauen zu kommen. Sommer 2018, 200 S., 24,80, br., ISBN

4 Politikwissenschaft POLITIKWISSENSCHAFT Friedens-, Konfliktund Konversationsforschung Friedensgutachten der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Bonn International Center for Conversion (BICC), Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung (HSFK), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) Friedensgutachten 2018 Das Friedensgutachten 2018 analysiert das aktuelle Konfliktgeschehen, zeigt Trends der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik auf und gibt konkrete Empfehlungen für das friedenspolitische Handeln der deutschen Bundesregierung. Das Gutachten wird von den führenden deutschen Friedensforschungsinstituten seit 1987 jährlich herausgegeben erscheint das Friedensgutachten in neuer Konzeption und Gestaltung: In fünf Kapiteln Bewaffnete Konflikte, Nachhaltiger Frieden, Rüstungsdynamiken, Institutionelle Friedenssicherung und Transnationale Sicherheitsrisiken bilanzieren und bewerten Autorenteams der Institute die aktuellen Entwicklungen. Das Kapitel Fokus nimmt 2018 den Nahen und Mittleren Osten als Konfliktregion in den Blick. Sommer 2018, ca. 112 S., ca. 12,90, br., ISBN Friedensgutachten 2017 herausgegeben von Bruno Schoch, Andreas Heinemann- Grüder, Corinna Hauswedell, Jochen Hippler, Margret Johannsen 2017, 310 S., 12,90, br., ISBN Bruno Schoch; Andreas Heinemann-Grüder; Corinna Hauswedell; Jochen Hippler; Margret Johannsen (Eds.) Peace Report 2017 A Selection of Texts. Peace Research Institute Frankfurt, Member of Leibniz Association Bonn International Center for Conversion Protestant Institute for Interdisciplinary Research (Heidelberg) Institute for Development and Peace (Duisburg) Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg 2017, 108 pp., 29,90, pb., ISBN Dialog Beiträge zur Friedensforschung hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung Blanka Bellak; Jaba Devdariani; Benedikt Harzl; Lara Spieker (Eds.) Governance during Conflict Selected Cases in Europe and beyond This edited volume provides new insights into the interplay between governance and conflict. The articles in this volume deal with this problematic dimension from a variety of perspectives, covering different actors and topics as well as a vast array of geographical locations and entities that include both states and de facto or unrecognized states such as Transnistria. Scholars and practitioners have contributed to this work to bridge the gap between academia and practice. The volume blends scholarly research with examples of practical application to approach the conundrums of governance in and during conflict in a comprehensive way. vol. 70, 2017, 272 pp., 9,80, pb., ISBN Studien zur Friedensforschung hrsg. von Prof. Dr. Horst Fischer (Bochum) René Niklaus Selbstmord-Attentate: Die Fusion von Zerstörung und Selbstzerstörung Interpretatives Mapping einer terroristischen Anschlagsform und ihrer multiplen Bedeutungen Bd. 21, 2018, 400 S., 44,90, br., ISBN Stephanie Fenkart; Heinz Gärtner; Hannes Swoboda (Hg.) Gerechte Intervention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung Bd. 20, 2017, 390 S., 34,90, br., ISBN Zivile Sicherheit Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg), Prof. Dr. Rita Haverkamp (Universität Tübingen), Prof. Dr. Stefan Kaufmann (Universität Freiburg) und Peter Zoche M.A. (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe) Lena Vogeler Rechtliche Prävention von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Prostitutionspolitiken Deutschlands und Schwedens Bd. 16, 2018, 444 S., 44,90, br., ISBN Rita Haverkamp; Lena Vogeler (Hg.) Der rechtliche Umgang mit Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung in Europa Der Sammelband befasst sich mit der tatsächlichen sowie der rechtlichen Situation des Menschenhandels in zehn europäischen Staaten. Vertreten in Landesberichten sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, die Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und Tschechien. Die Autoren geben zunächst einen Überblick über das jeweilige Land sowie das Hellfeld des dortigen Menschenhandels. Anschließend legen sie ausführlich dar, wie Menschenhandel im jeweiligen Land strafrechtlich geahndet wird und welche opfer- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen existieren. Im anschließenden Rechtsvergleich werden die Regelungen einander gegenüber gestellt und good practices herausgearbeitet. Bd. 15, 2018, 328 S., 34,90, br., ISBN Linda Madsen Translocal Connections of Bioinsecurity Avian Influenza in Turkey and the Becoming of a Global Threat vol. 14, 2016, 248 pp., 29,90, pb., ISBN Peter Zoche; Stefan Kaufmann; Harald Arnold (Hg.) Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung Bd. 13, 2016, 358 S., 39,90, br., ISBN Friedens- und Konfliktforschung Internationale Politik Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient hrsg. von Prof. Dr. Ferhad Ibrahim Basil Maghalseh Die Stadt Jerusalem als zentraler Prüfstein für den Friedensprozess im Nahen Osten Eine Analyse der palästinensisch-israelischen Verhandlungen anhand ausgewählter Initiativen zur Jerusalemfrage Bd. 16, 2017, 356 S., 39,90, br., ISBN Ferhad Ibrahim Seyder Die syrischen Kurden: Auswege aus dem Bürgerkrieg Mit dem arabischen Frühling wurde die Situation im syrischen Teil Kurdistans und die Positionierung der politischen Kräfte in diesem Teil Syriens Gegenstand einer nationalen und regionalen sowie internationalen Auseinandersetzung. Unter der 50-jährigen Herrschaft der Baath-Regierung wurde dieser Teil Syriens eine regelrechte interne Kolonie. Die politische, sozialökonomische und kulturelle Marginalisierung waren die Hauptmerkmale der kurdischen Siedlungsgebiete. Nach dem allgemeinen Muster der Revolte im Nahen Osten beteiligte sich vorerst die kurdischsyrische Facebook-Generation an der Protestbewegung gegen die despotische Herrschaft der Assad-Dynastie und ihrer Baath- Partei. Die zahlreichen kurdischen Untergrundparteien zogen zögerlich nach. Eine dritte Kraft tauchte Mitte 2011 auf: die Partei der Demokratischen Einheit (PYD), die der PKK-Ableger in Syrien ist. Die Bedingungen der Konkurrenz der kurdischen Kräfte und ihre Verbindung mit den externen Akteuren bilden die Hauptthemen dieses Buches. Bd. 15, 2017, 172 S., 39,90, br., ISBN Außenpolitik Diplomatie Sicherheit/ International Relations Diplomacy Security Theodor H. Winkler The Dark Side of Globalization And How to Cope with It We live in an era of globalization that is driven by a revolution in communication, computing, and knowledge management. It is benefiting mankind massively. Yet it has also its dark side: Our cyber integrity is under attack; the financial markets may be less stable than we would wish; global warming and pollution reach dangerous levels; demography, conflict, climate change and a lack of economic perspectives combine to create massive migratory pressure. Winkler analyses where we stand and what must be done to cope with the challenges that threaten our future and undermine political stability. vol. 3, 2018, 222 pp., 39,90, pb., ISBN Theodor H. Winkler The Box was Happy that I was Thinking Outside of It Memoirs The author was deeply involved in Switzerland s transformation of the Cold War policy of comprehensive defence into a modern security policy designed to foster stability and peace. Intellectual

5 Politikwissenschaft father of the Geneva Centre for Security Policy, the Geneva International Centre for Humanitarian Demining, and the Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces, Winkler has helped to create a set of foreign and security policy tools of world renown. He was also instrumental in shaping the vision of the Maison de la Paix, in the very heart of international Geneva, home to the Graduate Institute of International and Development Studies, the three Geneva centres and more than a dozen other institutions serving peace and development - a place to meet, to think, and to act unique in the world. In his memoirs Winkler tells the story how this transformation came about. It is a unique testimony on a crucial period of Swiss foreign and security policy. The book is a must for anybody interested in Swiss policy and international security. vol. 2, 2018, 300 pp., 39,90, pb., ISBN Europäische Politik Region Nation Europa hrsg. von Prof. Dr. Heinz Kleger (Universität Potsdam) Samuel Beuttler-Bohn Die Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen durch Metropolitan Governance Die Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar im Vergleich Wie und warum unterscheidet sich die Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Metropolitan Governance-Strukturen? Das Buch untersucht diese Fragestellung mittels eines Mixed-Methods-Designs und vergleicht die Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar miteinander. Dabei zeigt sich eine deutlich stärkere metropolregionale Verbundenheit mit der Agglomeration Rhein-Neckar im Vergleich zum Stuttgarter Raum. Diese Unterschiede werden anhand von fünf metropolpolitischen Faktoren analysiert. Bd. 83, 2017, 320 S., 34,90, br., ISBN Eva-Charlotte Proll Transnationale Gerechtigkeit in der EU Entwurf einer Völkergesellschaft Rawls weiterentwickelt Bd. 82, 2017, 392 S., 39,90, br., ISBN Victor Perli Vom Technik- zum Standortkonflikt? Konfrontation und Kooperation bei der Endlagersuche Bd. 81, 2017, 88 S., 19,90, br., ISBN Matthias Erny Externe Demokratieförderung durch die EU Eine Analyse an den Beispielen Slowenien und Serbien Bd. 78, 2016, 480 S., 49,90, br., ISBN Europa 2025 Studien zur interdisziplinären Deutschland- und Europaforschung hrsg. von Prof. em. Dr. Karl Hahn, Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz Karl Hahn Die Tragödie des Politischen in Europa Herausgegeben von Peter Nitschke und Martin Schwarz Bd. 27, 2017, 200 S., 29,90, br., ISBN Politik und Moderne Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann Heiner Timmermann (Hg.) Das Weimarer Dreieck: Auslaufmodell oder Wiederbelebung? Mit einem Geleitwort des Oberbürgermeisters von Weimar Stefan Wolf Das Buch beschäftigt sich mit der Ausgangslage für Deutschland, Polen und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, der deutschfranzöischen Versöhnung, dem deutsch-polnischen Ausgleich vor und nach dem Kalten Krieg, beleuchtet die Funktion der drei Länder während des Kalten Krieges und danach, analysiert die innen- und außenpolitischen Rahmen nach dem Kollaps des Kommunismus und bezieht die Europäische Gemeinschaft/Union als Akteur ein. Autoren aus Deutschland, Frankreich und Polen setzen Zeichen historisch-politischer Scharfsinnigkeit zur Zusammenarbeit in der Mitte und im Westen Europas. Bd. 26, 2017, 108 S., 19,90, br., ISBN Manfred P. Emmes Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs außerhalb des europäischen Zentrums Im Fokus: Kolonien, Bagdadbahn, Erdöl und türkische Meerengen Bd. 24, 2016, 188 S., 29,90, br., ISBN Osteuropa Osteuropa Zoran Djindjic Experiment gegen die Moderne Essays zum Scheitern des sozialistischen Jugoslawien. Aus dem Serbischen von Ivan Glaser. Mit einer Einleitung von Ernst Köhler Zoran Djindjic ( ), serbischer Philosoph und Politiker. Studium in Belgrad und Konstanz, wo er im Jahre 1979 promoviert. Nach einigen anschließend in Frankfurt verbrachten Jahren kehrt er 1989 endgültig nach Serbien zurück. Im gleichen Jahr gründet er in Belgrad die Demokratische Partei mit, deren Führung er nach kurzer Zeit übernimmt. Er gelangt zugleich an die Spitze der gesamten demokratischen Oppositionsbewegung, die sich gegen das Milošević-Regime richtet. Nachdem dieser friedlich gestürzt wird, wird Djindjic im Jahr 2001 der erste demokratische Ministerpräsident Serbiens. Er wird aber bereits im März 2003 in Belgrad in einem sorgfältig vorbereiteten Attentat von einem Scharfschützen erschossen. Der evtl. politische Hintergrund des Attentats ist bis heute ungeklärt. Bd. 11, 2017, 308 S., 34,90, br., ISBN Nazarii Gutsul; Kristina Khrul (Eds.) Multicultural Societies And Their Threats Real. hybrid and media wars in Eastern and South-Eastern Europe vol. 10, 2017, 210 pp., 29,90, pb., ISBN Osteuropa 5 Entwicklungspolitik Demokratie und Entwicklung hrsg. von Rainer Tetzlaff und Cord Jakobeit (Universität Hamburg) Maryam Ghandehari Lösungsansätze zur Förderung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung in den Trockenzonen Irans - Fallstudie: Behabad In der vorliegenden Studie wird das Entwicklungskonzept, das in der Region Behabad zur Anwendung gekommen ist, analysiert. Es werden detaillierte Einblicke über die partizipatorische Mechanismen in einem nicht demokratischen Land, mit äußerst schwierigen politischen Rahmenbedingungen, mit einer Mischung von einer Top-down und Bottom-up Entwicklungsstrategie dargestellt. Sie zeigt neue Ansätze für nachhaltige Entwicklungen in ariden Regionen auf. Bd. 70, 2017, 312 S., 44,90, br., ISBN Öffentliche Verwaltung Jürgen Hartwig; Dirk Willem Kroneberg (Hg.) Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation Verwaltung, Verwaltungsdienstleistungen und Bürgerbeteiligung in Zeiten von 4.0 Der vorliegende Band greift aktuelle Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven der Digitalisierung im öffentlichen Sektor deutscher Kommunen auf. Praktische wie auch visionärer Beispiele zeigen, welche Wege Kommunen mit der öffentlichen Verwaltung und mit Bürgerinnen und Bürgern beschreiten könn(t)en, um die Digitalisierung, die digitale Transformation, in Kommunen zum Erfolg zu führen. Dieser Band richtet sich an Interessierte, die in der digitalen Transformation im Rahmen 4.0 für Kommunen eine Herausforderung und Chancen sehen. 2017, 254 S., 34,90, gb., ISBN Forschungsbeiträge zum Public Management hrsg. von vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz und PubliCConsult Institut für Verwaltungsmanagement e. V. André Niedostadek (Hg.) Wirtschaftsrecht und Verwaltungspraxis Bd. 10, 2017, 456 S., 59,90, gb., ISBN Politische Theorie / Politische Philosophie Politische Theorie und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Hajo Funke (FU Berlin) und Prof. Dr. Lars Rensmann (University of Groningen) Fabian Altemöller Die spanische extreme Rechte zwischen Metapolitik und Politik Eine Analyse der Situierung der Nueva Derecha und der Adaption der Nouvelle Droite Bd. 6, 2017, 456 S., 39,90, br., ISBN

6 Politikwissenschaft Ali Demir Die Moderne Von Muhammad zu Atatürk: eine Analyse des türkischen Pfades in die Moderne anhand der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas Bd. 5, 2016, 592 S., 59,90, br., ISBN Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng Hans Ulrich Seeber Globalisierung, Utopie und Literatur Von Thomas Morus (1516) bis Darcy Ribeiro (1982) Globalisierung und Utopie sind eng aufeinander bezogen. Erstens setzte die Entstehung der literarischen Utopie im Zeitalter der Entdeckungen (More, Utopia, 1516) eine globale Ausweitung der Perspektive voraus, welche die soziale Phantasie beflügelte und erlaubte, den Vorstellungen einer idealen Gesellschaft einen plausiblen geographischen Ort zuzuweisen. Zweitens wurden die Entwürfe mit der Entfesselung der Globalisierung einerseits naturbezogener (pastorale Utopie), andererseits immer globaler, ja planetarischer. Sie führte zur Vision einer neuen Weltordnung, zuerst in Wells A Modern Utopia (1905). Bd. 27, 2017, 266 S., 34,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bohrmann, Prof. Dr. Gottfried Küenzlen und Prof. Dr. Friedrich Lohmann Sebastian Schmitz Das soldatische Selbstverständnis im Wandel Berufsethische Perspektiven für den deutschen Einsatzsoldaten Bd. 3, 2017, 456 S., 49,90, br., ISBN Philosophie Politikfeldforschung Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre hrsg. von Prof. Dr. Uwe Wagschal (Universität Freiburg), Prof. Dr. Adrian Vatter (Universität Bern), Prof. Dr. Markus Freitag (Universität Bern) und Prof. Dr. Herbert Obinger (Universität Bremen) Sonja Riemer Strategie der Rechtsstaatsförderung Deutsche und amerikanische Rechtstaatsförderung im Vergleich Rechtsstaatsförderung ist ein zentrales Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern. Die Autorin analysiert, welchen Einfluss Faktoren wie die eigene Rechtsstaatskonzeption, Fördermotive, institutionelle Strukturen oder die Kooperationsbereitschaft eines Empfängers auf die Ausgestaltung der Rechtsstaatsprogramme unterschiedlicher Geberstaaten haben. In einer qualitativ-komparativen Vergleichsstudie untersucht sie die Rechtsstaatsprogramme der Geberstaaten Deutschland und USA. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Förderprogrammen in Serbien und China. Bd. 22, 2017, 322 S., 34,90, br., ISBN Nicole Schneider Benchmarking im öffentlichen Sektor Deutschlands Eine Analyse auf Ebene der Länder anhand des Leistungsvergleichs zwischen Finanzämtern Benchmarking hat in der öffentlichen Verwaltung mit Erweiterung des Grundgesetzes um Artikel 91d erheblich an Bedeutung gewonnen. Ziel der Verfassungsänderung war es, die Bereitschaft von Bund und Ländern zur Durchführung von Leistungsvergleichen zu fördern. Diese Studie beschreibt die Entstehung des Benchmarkings und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Anhand des Leistungsvergleichs zwischen Finanzämtern wird interdisziplinär untersucht, inwieweit Benchmarking auf Ebene der Länder geeignet ist, zur Steigerung der Effizienz und Effektivität öffentlicher Leistungen beizutragen. Bd. 21, 2016, 672 S., 64,90, br., ISBN Fabian Hayoz Lobbying und Aussenpolitik Das Scheitern des deutsch-schweizerischen Staatsvertrags zur Regelung der Nordanflüge auf den Flughafen Zürich von 2001 Bd. 20, 2016, 316 S., 39,90, br., ISBN Miao-ling Hasenkamp (Hg.) Menschenrechte, Entwicklung und Governance in der internationalen Politik Zielkonflikt oder Konvergenz? Menschenrechte, Entwicklung und Governance wie hängen sie zusammen? Der Sammelband untersucht die überlappenden Dimensionen zwischen diesen Themenfeldern, zeigt deren Konflikte bei der Artikulation und Implementierung von Normen. Er regt an, die veränderte Rolle des Staats im post-nationalen System weiter zu erforschen. Behandelt werden u. a. Klimawandel, Menschenrechtsschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechts-Rückbau in der Türkei, der Kampf indigener Bewegungen in Lateinamerika, Dilemmata in Ecuador, Menschenrechte und Demokratie in Burma sowie Bildung und Entwicklung in Bangladesch. Bd. 18, 2017, 234 S., 39,90, br., ISBN Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung hrsg. von Ursula Bitzegeio, Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag (y) und Burkard Thiele Gabriel Teïva Richard-Molard Die Rechtsgrundlagen des grenzüberschreitenden Kooperationsrechts zwischen Gebietskörperschaften Bd. 49, 2017, 380 S., 44,90, br., ISBN Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung Melanie Piepenschneider; Philipp Lerch (Hg.) Kommunalpolitik. Was uns prägt was uns eint Beiträge zur Politischen Bildung Konrad Adenauer bezeichnete die Kommunalpolitik als hohe Schule der Demokratie. Fürwahr ist die im Grundgesetz verankerte kommunale Selbstverwaltung die verlässlichste Keimzelle 6 der Demokratie. Sie bildet das Fundament unseres politischen Systems. Nirgendwo erleben wir politische Entscheidungen unmittelbarer. Auf keiner anderen Ebene sind unsere Möglichkeiten zur Mitwirkung und Einflussnahme vielfältiger. Die facettenreichen Beiträge dieses Bandes erörtern grundsätzliche Fragen der lokalen Demokratie, verdeutlichen die eindrucksvolle Bandbreite kommunalpolitischer Tätigkeitsfelder und beleuchten aktuelle Perspektiven unserer Städte und Gemeinden. Bd. 4, 2017, 354 S., 34,90, br., ISBN Ralf Altenhof; Sarah Bunk; Melanie Piepenschneider (Hg.) Politischer Extremismus im Vergleich Nur wer die Gefahren von Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus für die Demokratie kennt, kann diesen entschieden entgegentreten. Dieser Band setzt sich für den Antiextremismus ein, der jegliche Variante des politischen Extremismus ablehnt. Er plädiert für eine differenzierte, sachliche und selbstbewusste Auseinandersetzung mit allen Extremismusformen. Die Methode des Vergleichs liefert dabei wertvolle Erkenntnisgewinne. So arbeiten die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen Unterschiede wie Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen extremistischen Ausprägungen heraus. Bd. 3, 2017, 408 S., 44,90, br., ISBN Migration Studien zu Migration und Minderheiten Studies in Migration and Minorities hrsg. von Dietrich Thränhardt und Petra Bendel Sascha Krannich The Reconquest of Paradise? How Indigenous Migrants Construct Community in the United States and Mexico vol. 32, 2017, 432pp., 44,90, pb., ISBN Migration Probleme Analysen Perspektiven Gerhard Besier; Katarzyna Stokłosa (Eds.) How to Deal with Refugees? Europe as a Continent of Dreams vol. 5, Sommer 2018, ca. 384 pp., ca. 39,90, pb., ISBN Ruud Koopmans Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration Die Flüchtlingskrise, das Wahlverhalten der türkischen Mitbürger, die Debatte um die Leitkultur und die Thesen zur Integration haben die Frage der Zuwanderung ins Zentrum der politischen Debatte gerückt. Wovon hängt es ab, ob Zuwanderung in erfolgreiche Integration oder in segregierte, sozial marginalisierte Parallelgesellschaften mündet? Was bedeutet Kultur für die Integration? Brauchen wir so etwas wie eine Leitkultur oder müssen wir uns als multikulturelle Gesellschaft neu definieren? Was sind die Ursachen von islamischem Fundamentalismus und Extremismus? Darüber gibt der Autor fundiert Auskunft. Bd. 4, 2017, 270 S., 24,90, br., ISBN

7 Politikwissenschaft Daniel Williams Die Christen des Nahen Ostens verfolgt und vergessen Im Nahen Osten, der Geburtsregion des Christentums, sehen sich christliche Gemeinden vielfältigen Repressionen ausgesetzt. Zahlreiche Christen wurden ermordet. Eine 2000-jährige Geschichte steht vor ihrem Ende. Die Verfolgungen sind für alle, die es sehen wollen, unverkennbar. Im Irak sank die Zahl der Christen von über einer Million auf gerade einmal In Syrien, wo das Wort Christen erstmals erschien, flohen mindestens ein Drittel der Christen. In Ägypten, Heimatland der koptischen Kirche, die so alt ist wie die römische, verlassen die Christen zunehmend das Land. Daniel Williams stellt neben die historische Entwicklung politische Analysen und Berichte aus erster Hand. Er entfaltet eine von den Christen Europas und Amerikas kaum beachtete Tragödie. Bd. 3, 2016, 208 S., 19,90, br., ISBN Walter Laqueur Die letzten Tage von Europa Ein Kontinent verändert sein Gesicht Europas Bevölkerung schrumpft und vergreist rapide. Zugleich verändert die verstärkte Zuwanderung, zumal aus dem islamischen Raum, das Gesicht des Kontinents. Walter Laqueur befaßt sich in seinem hellsichtigen Essay mit den politischen, sozialen und kulturellen Folgen dieser dramatischen Entwicklung und fragt nach der Zukunft des Kontinents. Die vorliegende Ausgabe wurde um zwei Interviews (Spiegel und WELTWOCHE) und ein aktuelles Vorwort ergänzt. Laqueur gehört zu den fruchtbarsten und einflußreichsten Zeitgeschichtlern der westlichen Welt. Die Zeit Ein erschütternder Abgesang auf Europa Die Welt Bd. 1, 2016, 274 S., 9,80, br., ISBN *** Harald Pechlaner; Christian Nordhorn; Anja Marcher (Hg.) Flucht, Migration und Tourismus Perspektiven einer New Hospitality Die Zahl der Menschen, die sich auf der Flucht befinden, war noch nie so groß wie heute. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Auswirkungen dieser oftmals unfreiwilligen Migrationsbewegungen bilden sich jedenfalls in einem Fremdsein ab. Eine Ethik der Gastfreundschaft trägt dazu bei, dass aus Fremden Gäste werden und betrifft somit auch den Tourismus und seine Akteure. Das Buch geht aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Perspektiven auf Kernaspekte der Gastfreundschaft ein und diskutiert die Frage, inwieweit sich ein Gastfreundschaftsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen neu definieren kann. 2017, 232 S., 34,90, br., ISBN Arbeit und Soziales Bildung und Arbeitswelt hrsg. von Prof. Dr. Rolf Arnold (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Philipp Gonon (Universität Zürich) und Prof. Dr. Felix Rauner (Universität Bremen) Felix Rauner; Jürgen Lehberger; Zhiqun Zhao Messen beruflicher Kompetenzen Band V. Auf die Lehrer kommt es an Bd. 34, 2018, 268 S., 34,90, br., ISBN Matthias Becker; Christian Dittmann; Julia Gillen; Stefanie Hiestand; Rita Meyer (Hg.) Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften Dieser Band dokumentiert die 19. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) in Hannover und befasst sich mit zentralen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufspädagogik, der Fachdidaktiken und der Fachwissenschaften. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt und das Verhältnis zwischen den einzelnen Disziplinen im Mittelpunkt. Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung in Industrie und Handwerk ergeben, werden ebenso wie die Konsequenzen des Digitalisierungsprozesses für das Berufsbildungspersonal zur Diskussion gestellt. Neben didaktischen Innovationen in der Ausbildung von Lehrkräften werden zudem Modelle in den Blick genommen, die Lehrkräfte für Mangelfachrichtungen gewinnen sollen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie mit der zunehmenden Heterogenität der Lernenden umgegangen und die Forderung der Inklusion in der beruflichen Bildung realisiert werden kann. Bd. 33, 2017, 500 S., 54,90, br., ISBN Martin Frenz; Christopher Schlick; Tim Unger (Hg.) Wandel der Erwerbsarbeit Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblichtechnischen Didaktiken Bd. 32, 2016, 518 S., 64,90, br., ISBN Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) Andreas Bröker Wirksamkeiten und Ergänzungspotenziale von kombinierter Gesundheits- und Beschäftigungsförderung Nachweise zu Positivwirkungen sowie notwendige Ergänzungen vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes und seiner Handlungsaufträge Mittels objektivierter Tests sowie Vorortbefragungen von Betroffenen belegt der Autor psychische, physische und kognitive Positivwirkungen von mit Gesundheitsmodulen verzahnten SGB II-Arbeitsfördermaßnahmen. Darüber hinaus weist er Strukturschwächen in bisherigen Gesundheitsnetzwerken nach und analysiert, wie Gesundheit und soziale Integration von Langzeitarbeitslosen etwa in Sportvereinen gestärkt werden könnten. Angesichts der anstehenden Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mahnt der Autor dringend an, die Möglichkeiten des Präventionsgesetzes zum zielgruppenspezifischen Ausbau von kombinierter Gesundheits- und Beschäftigungsförderung zu nutzen. Bd. 10, 2017, 218 S., 39,90, br., ISBN Gesundheit Gesundheitsökonomie: Politik und Management hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität Köln) und Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Universität Köln) Christian Thieme Niedergelassene Gebietsärzte die Akteure zwischen Primärarzt und Krankenhaus Lagebeschreibung, Strategie, Reformoptionen Niedergelassene Fachärzte sind gefordert, ihren Platz zwischen Hausarzt und Krankenhaus immer wieder neu zu bestimmen und 7 zu verteidigen, denn keine andere Gruppe steht so sehr in der Defensive wie sie einerseits. Andererseits werden gerade die niedergelassenen Fachärzte besonders stark nachgefragt. Mit diesem Widerspruch und seinen Konsequenzen befasst sich das Buch. Es beschreibt die aktuelle Lage, diskutiert im zweiten Teil strategische Optionen und präsentiert im dritten und letzten Teil Ansätze für kleinere und mittelgroße Reformen hin zu einer Welt, in der sich die fachärztliche Kompetenz weiter entfalten kann. Bd. 14, 2017, 174 S., 39,90, br., ISBN Christian Weiß Vergütung der stationären Langzeitpflege Leistungsgerechtigkeit Wettbewerbsneutralität Dynamische Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Rothgang Bd. 13, 2016, 406 S., 54,90, br., ISBN Organisation und Individuum hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Holger Pfaff (Universität zu Köln) Michael Rosentreter Patientensicherheit lehren Bedarfsanalyse und Konzeption eines integrierten Lehrprojekts für die medizinische Ausbildung Bd. 8, 2017, 536 S., 49,90, br., ISBN InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich hrsg. von der Lenkungsgruppe des InBVG Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich der Fachhochschule Bielefeld Christian Grebe, Prof. Dr. Ute Hartmann, Dr. Marisa Kaufhold, Prof. Dr. Beate Klemme, Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal, Prof. Dr. Anne-Dörte Latteck, Prof. Dr. Katja Makowsky, Prof. Dr. Matthias Mertin, Prof. Dr. Irene Müller, Prof. Dr. Annette Nauerth, Elke Rosowski, Daniela Schlindwein, Prof. Dr. Norbert Seidl, Prof. Dr. Ulrike Weyland Mirko Schürmann; Ulrike Weyland; Andreas Eylert- Schwarz; Bernd Heide-von Scheven; Ethel Narbei (Hg.) Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugehörige der Gruppe der so genannten nicht-traditionellen Studierenden, durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die Übergänge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Maßnahmen unterstützt werden können und zwar unter Berücksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus fünf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die gefördert durch die BMBF-Initiative ANKOM-Übergänge sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise genähert und hierzu unterschiedliche Zugänge gewählt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der maßnahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Bd. 3, 2017, 204 S., 34,90, br., ISBN

8 Soziologie Bildung Forschung und Wissenschaft Austrian Council for Research and Technology Development (Ed.) Prospects and Future Tasks of Universities Digitalization Internationalization Differentiation The universities are undoubtedly undergoing an extraordinary transformation. Digital technologies alter research and teaching, modern communication media and social media promote an interactive exchange of information with society and accelerate international knowledge transfer. At the same time, new educational careers are enabled in a differentiated higher education area. How can universities meet these and other challenges? The Council for Research and Technology Development has invited reputable experts to design scenarios for universities in the 21st century. vol. 2, 2017, 456 pp., 34,80, hc., ISBN Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hg.) Zukunft und Aufgaben der Hochschulen Digitalisierung Internationalisierung Differenzierung Bd. 1, 2017, 424 S., 34,80, gb., ISBN Wirtschaftswissenschaften Politik und Gesellschaft Kultur und Technik Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund Technikforschung der Universität Stuttgart hrsg. von Prof. Dr. André Bächtiger, Prof. Dr. Reinhold Bauer, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott, Prof. Dr. Franz Brümmer, Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr. Wolfram Pyta, Prof. Dr. Werner Sobek, Prof. Dr. Antje Stokman Klaus Kornwachs Arbeit Netz Identität Das 21. Jahrhundert hat bereits zum jetzigen Zeitpunkt eine rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik hervorgebracht und damit die organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen weltweit grundlegend verändert. Dieser Umbruch prägt nicht zuletzt auch die menschliche Arbeit und unsere private Lebenswelt ganz neu. Herkömmliche Muster der individuellen und gesellschaftlichen Funktion der Arbeit lösen sich auf: die Möglichkeit zum befriedigenden Erwerb von Eigentum, die Stiftung von Identität durch Arbeit und die soziale Teilhabe bei der Arbeit. Bd. 33, 2017, 140 S., 24,90, br., ISBN Irene Chytraeus-Auerbach; Georg Maag (Hg.) Futurismus Kunst, Technik, Geschwindigkeit und Innovation zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bd. 32, 2017, 286 S., 29,90, br., ISBN Neue Wege der Demokratie/Nouvelles Voies de la Démocratie Barbara Seibert Glokalisierung Ein Begriff reflektiert gesellschaftliche Realitäten. Einstieg und Debattenbeiträge All politics is local, das ist eine Jahrzehnte alte politische Grunderkenntnis. Vor diesem Hintergrund modifiziert und aktualisiert Barbara Seibert den Begriff der Glokalisierung; was nichts anderes bedeutet als die Befreiung des Begriffs,Lokalpatriotismus vom Geruch des Provinziellen hin zu einer weltoffenen, wertegebundenen Auslegung. Das ist kreativ, intelligent und notwendig - gerade heute, wo hergebrachte örtliche Bindungen nachlassen und durch Zuwanderung mancherlei Unsicherheiten entstehen. Ole von Beust Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a. D. Bd. 7, 2. Aufl. 2017, 188 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Soziologie und Ethnologie Politik und Medien / Kommunikation Studien zur politischen Kommunikation hrsg. von Dr. Ulrike Klinger, Prof. Dr. Markus Rhomberg, Prof. Dr. Uta Rußmann Melani Barlai; Birte Fähnrich; Christina Griessler; Markus Rhomberg (Eds.) The Migrant Crisis: European Perspectives and National Discourses For a long time migration to Europe has been a subordinate issue on the public agenda. But with the recent wave of refugees from Arab and African countries, the question of how the EU, national governments and societies are able to cope with the arrival of millions of migrants, has become a core theme of public discourse. This volume displays the debates for the countries which are on the migration routes or which are among the most desired targets, hence are the most affected. vol. 13, 2017, 386 pp., 34,90, pb., ISBN Public Affairs und Politikmanagement hrsg. von Prof. Dr. Marco Althaus (Berlin) Martin Schörner Public Affairs, Government Relations und Lobbying Die Interessenvertretung deutscher Großunternehmen gegenüber der Politik und Verwaltung in Deutschland Die Rentabilität und Legitimität von Geschäftsmodellen wird in einem hohen Maße beeinflusst durch gesellschaftliche Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen. Hierauf reagieren deutsche Großunternehmen, indem sie mit eigenem Personal ihre Interessen vertreten, um ihre Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen. In dieser Dissertation wird empirisch vergleichend analysiert, wie die Unternehmen ihre Interessenvertretungen in organisatorischer, strategischer und taktischer Hinsicht betreiben. Bd. 12, 2017, 464 S., 59,90, gb., ISBN SOZIOLOGIE Theorien und Methoden Studies in the Theory of Action edited by Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität Innsbruck) and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University) Talcott Parsons; Winston White Subsystems of American Society Manuscripts from the American Society Project II. Edited and with an Introduction by Victor Lidz and Helmut Staubmann The working papers in Subsystems of American Society document conceptual developments based on Parsons famous four-function paradigm. The included chapters analyze the American economy, polity, and societal community. They represent Parsons first attempt to apply the four-function paradigm to the understanding of a complex modern society with highly differentiated institutional structures. As such, they clarify important developments in 20th century sociological theory as well as underscoring Parsons insightful understanding of American society. vol. 4, Summer 2018, ca. 300 pp., ca. 49,90, pb., ISBN Talcott Parsons; Winston White Values of American Society Manuscripts from the American Society Project I. Edited and with an Introduction by Victor Lidz and Helmut Staubmann vol. 3, 2016, 314 pp., 49,90, pb., ISBN Soziologie Matthias Neumann Soziales System und Erklärung Sind Erklärungen der Operationen sozialer Systeme auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie möglich? Bd. 94, 2017, 218 S., 34,90, br., ISBN Wirtschaftssoziologie Mobilität und Gesellschaft hrsg. von Weert Canzler, Stephan Rammler und Oliver Schwedes Oliver Schwedes Urban Mobility in a Global Perspective An international comparison of the possibilities and limits of integrated transport policy and planning vol. 9, 2017, 262 pp., 29,90, pb., ISBN Julia Hildermeier How Ideas Change Markets Social and Semantic Construction(s) of Automobility in 21st century Europe vol. 8, 2016, 208 pp., 24,90, pb., ISBN

9 Soziologie Weert Canzler Automobil und moderne Gesellschaft Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung Bd. 6, 2016, 234 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften Entwicklungssoziologie Perspectives on Development edited by Petra Dannecker (Universität Wien) and Ulrike Schultz (Theologische Hochschule Friedensau) MariaDeEguiaHuerta How Can the Human Capability Approach Contribute to Gender Mainstreaming? A postdevelopment perspective on the dynamics of gender equality promotion in the international cooperation for development This work discusses Gender Mainstreaming out of a postdevelopment perspective, while it explores in which ways may the Capability Approach contribute to this strategy. The author puts notions of wellbeing at the heart of her arguments and questions the concrete practices of the development apparatus that derive from the idea of bringing gender equality to the Global South. She looks at the power structures which shape the relationships between development professionals, local experts, and local participants. This interdisciplinary research has followed the Grounded Theory methodology using its potential to decolonize knowledge production. The fieldwork was conducted in Germany and Bolivia. vol. 1, 2017, 362 pp., 29,90, pb., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Ethnologie, Afrika und Asien Kultursoziologie Soziologie und Anthropologie Kulturwissenschaftliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster) Prof. Dr. Werner Schiffauer (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) und Prof. Dr. Anna Schwarz (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) Maya Razmadze Sozialismusdiskurse in der georgischen Transformationsgesellschaft Über das Zusammenspiel von kulturellem und individuellem Gedächtnis Über den real existierenden Sozialismus wird bis heute kontrovers diskutiert. Die vorliegende Untersuchung analysiert am Fallbeispiel Georgiens, wie er in den nach 1991 erschienenen Geschichtsschulbüchern dargestellt wird. Zugleich erforscht die Autorin, welche Erinnerungen die Geschichtslehrer mit dieser sozialen Ordnung verbinden und welche Erfahrungen, Seiten und Erscheinungen des Sozialismus sie akzentuieren. Das Buch bietet somit spannende Einblicke in die dargestellten, erfahrenen und erinnerten Welten des Sozialismus. Bd. 12, 2017, 422 S., 44,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Ethnologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaften Medizinsoziologie und Gerontologie Medizinsoziologie hrsg. von Olaf von dem Knesebeck (Hamburg) Kerstin Hofreuter-Gätgens; Jens Klein; Olaf von dem Knesebeck (Hg.) Soziale Ungleichheit bei Brust- und Prostatakrebs Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rückkehr zur Arbeit Anhand vielfältiger Indikatoren beschreibt die Studie ein detailliertes Bild der Situation von Brustkrebs- und Prostatakrebspatienten im ersten Jahr nach akutstationärer Aufnahme. Schwerpunkte der Analysen liegen auf bestehenden sozialen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme nachstationärer Versorgungsangebote, der psychosozialen Situation der Patienten sowie sozialen Disparitäten bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Rückkehr zur Arbeit. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Untersuchung von sozialen Ungleichheiten in der onkologischen Versorgung. Bd. 26, 2017, 194 S., 29,90, br., ISBN Hürrem Tezcan-Güntekin Deutungsmuster ärztlichen Handelns im Licht des informierten Patienten Der informierte Patient als Bedrohung für die ärztliche Autonomie? Bd. 21, 2016, 354 S., 34,90, br., ISBN Medizin Gerontologie Soziale Gerontologie hrsg. von Prof. Dr. Fred Karl (Universität Kassel) Fred Karl (ed.) Ageing in the Crisis Experiences from Greece Demographic ageing should not be a crisis for either societies or individuals, though often reported as problematic. But what about ageing during long periods of crisis, when social and economic conditions worsen? The book takes a look at the experiences of 9 Greece, the country most shaken by the severe financial crisis of the last years. The book describes the strong influence of the crisis on ageing, health and social relations and the challenges to which Greek institutions and citizens respond. vol. 4, 2018, 200 pp., 29,90, pb., ISBN Studien zur interdisziplinären Thanatologie / Studies in interdisciplinary Thanatology hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München), Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund), Prof. Dr. phil. Werner Schneider (Augsburg) und Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (y) Oliver Nahm Dealing with Death A Search for Cross-Cultural and Time-Transcending Similarities Any sentence that begins All societies have... is either baseless or banal. In his book, Oliver Nahm sets out to disprove this statement, made by the renowned anthropologist Clifford Geertz. Analyzing the beliefs, myths and legends of different religious groups surrounding death and dying he shows that behind the façade of diversity there lie the same needs which are in turn met by similar solutions. With an interdisciplinary approach Nahm uncovers important commonalities between diverse societies and demonstrates that such findings need to be neither baseless nor banal. vol. 14, 2017, 216pp., 29,90, pb., ISBN Gerontologie Gesellschaft und Politik Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung hrsg. von Ursula Bitzegeio, Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag (y) und Burkard Thiele Gabriel Teïva Richard-Molard Die Rechtsgrundlagen des grenzüberschreitenden Kooperationsrechts zwischen Gebietskörperschaften Durch den Siegeszug der interkommunalen Zusammenarbeit und ihrer rechtlichen Grundlagen in den letzten Jahrzehnten wurde das Kooperationsrecht zwischen Gebietskörperschaften innerhalb von nationalen oder regionalen Rechtsordnungen umfassend erforscht. Die Frage nach der Anwendung dieses Rechts in einem grenzüberschreitenden Zusammenhang fand hingegen kaum Beachtung. Diese Arbeit zielt deshalb auf eine systematische Einordnung der Rechtsquellen der nationalen und europäischen Rechtsordnungen ab, die für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften Anwendung finden. Bd. 49, 2017, 380 S., 44,90, br., ISBN Politikwissenschaft

10 Kulturwissenschaften Gesellschaft und Pädagogik Pädagogik und Gesellschaft Christine Pichler Zur Kritik des beschränkten Bildungsbegriffs in der öffentlichen Diskussion Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung In öffentlichen und politischen Diskussionen wird Bildung als Begriff stark eingeschränkt, weil mit ihm zumeist nur Schulbildung und jede Art von Ausbildung gemeint sind. Die nichtorganisierten Bildungseinflüsse und Teile der Persönlichkeitsentwicklung werden dabei ausgeklammert. Wird der Bildungsbegriff nicht umfassend verstanden, können gewünschte Veränderungen im Schulbildungssystem nicht erreicht werden. Bd. 11, 2017, 138 S., 29,90, br., ISBN Feldforschung Lukas Buchner Über das Leben von Handwerksgesellen auf der Walz Eine empirische Analyse Dieses Buch handelt von Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich auf eine außergewöhnliche Reise, die Walz, eingelassen haben. Gegenstand der Forschungsstudie sind ihre Erlebnisse und Erfahrungen während der Wanderschaft, dabei bezieht sich der Autor auf gewonnene Erkenntnisse aus Gesprächen und Begegnungen innerhalb der spannenden Kultur der Wandergesellinnen und Wandergesellen. Das vorliegende Buch enthält eine grundsätzliche Beschreibung ihrer Lebenswelt. Darüber hinaus gelingt es dem Autor aufzuzeigen, wie ausdifferenziert sich jene Kultur gegenwärtig darstellt. Bd. 10, 2017, 178 S., 29,90, br., ISBN Marlene Petritsch Großpold Alltagsleben in einem siebenbürgisch-deutschen Dorf Das Dorf Großpold ist neben Großau und Neppendorf eines von drei Dörfern abseits der Industrien, in denen man Sachsen, die im 12. Jahrhundert auf Ruf des ungarischen Königs Geisa II. nach Siebenbürgen kamen und Landler, die aufgrund ihres protestantischen Glaubens im 18. Jahrhundert aus österreichischen Ländern verbannt wurden, vorfindet. Gemeinsam leben die zwei deutschen Kulturen mit Rumänen und Roma in den drei Dörfern um Hermannstadt (Sibiu). Mit dieser Arbeit möchte die Autorin die Beobachtungen und Eindrücke einer Kultur, die ihre Symbole und Rituale und vor allem ihre Sprache bis heute in Siebenbürgen erhalten haben, aufzeigen. Damit hofft Sie den Lesenden einen Einblick in eine alte deutsche Bauernkultur in Rumänien zu geben. Bd. 9, 2017, 190 S., 19,90, br., ISBN Soziologie Lukas Nock Vom Wünschenswerten zum Notwendigen? Professionelles Handeln im Jugendamt zwischen Ökonomisierung und Aktivierung Die Jugendhilfe befindet sich im Wandel vom Wünschenswerten zum Notwendigen, so das nüchterne Fazit einer Amtsleitung, auf über 30 Dienstjahre im Jugendamt zurückblickend. Das vorliegende Werk unternimmt den Versuch, die angesprochene Entwicklung für den Allgemeinen Sozialen Dienst der kommunalen Jugendämter theoretisch und empirisch auszuleuchten. Als Treiber des Wandels werden die Einflüsse von Ökonomisierung und Aktivierung auf den Ebenen der gesellschaftspolitischen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, der Betriebsorganisation sowie des individuellen Arbeitshandelns im Jugendamt rekonstruiert. Die Fokusverlagerung vom Wünschenswerten zum Notwendigen erweist sich im Licht der Untersuchung als Ausdruck eines umfassenden Knappheitsmanagements und damit assoziierter Zielkonflikte zwischen Fachlichkeit und Effizienz. Bd. 95, 2018, 214 S., 34,90, br., ISBN Pädagogik Gesellschaft und Religion Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Religiöse Minderheiten in westlichen Gesellschaften. Religious Minorities in Western Societies 17. Jahrgang (2016), Heft 1-2 Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass schwere Krisen in vielen Teilen der Welt die Menschen beschäftigen, drohen Probleme religiöser Minderheiten im Westen zunehmend in den Hintergrund zu treten. Dies ist umso mehr dort der Fall, wo in demokratischen Rechtsstaaten die Religionsfreiheit in den Verfassungen garantiert ist. In diesem Heft möchten wir spezifische Probleme kleiner Religionsgemeinschaften in Belgien und Deutschland erörtern. Bd. 95, 2017, 232 S., 59,90, br., ISBN Theorizing the Postsecular International Studies in Religion, Politics and Society edited by Christoph Jedan (Groningen), Arie Molendijk (Groningen) and Justin Beaumont(Groningen) Ville Päivänsalo; Taina Kalliokoski; David Huisjen, Jr. (Eds.) Tolerance Human Fragility and the Quest for Justice Tolerance: Human Fragility and the Quest for Justice: Sheds new light on the liberal democratic values of toleration, taking into account the fragility of human moral ventures in general within and beyond the Western liberal tradition; Broadly considers the limits of tolerance as they have stemmed from sincere efforts to define justice in a secular or a postsecular manner, together with its related rights, responsibilities, and virtues; Clarifies various forms of response to human needs as connected to the condition of human fragility as well as the persistent quest for justice. vol. 3, 2017, 278 pp., 39,90, pb., ISBN Religionswissenschaft 10 KULTURWISSENSCHAFTEN Kultur: Forschung und Wissenschaft Siegfried J. Schmidt Geschichten und Diskurse S. J. Schmidt unternimmt in diesem Buch den Versuch, durch eine konsequente Orientierung auf Prozesse und Beobachter den klassischen Konstruktivismus von seiner Fixierung auf Befunde der Biologie und der Kognitionswissenschaften zu lösen und als eine sich selbst fundierende und auf sich selbst anwendbare Theorie zu konzipieren. Deren Problemlösungstauglichkeit wird an der Analyse zentraler Aspekte der Philosophie erprobt, wobei eine nicht-dualistische Argumentationsweise angewandt wird. Insgesamt liefert dieser Ansatz eine rational nachvollziehbare Lesart der These von unserer Konstruktion von Wirklichkeit. Bd. 23, 2. Aufl. 2017, 178S., 29,90, br., ISBN Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog Natural Sciences and Humanities in Dialogue hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Heinze (TU Braunschweig) & Dr. Kerstin Müller (Universität Freiburg) Anna-Sophie Jürgens; Markus Wierschem (Eds.) Patterns of Dis Order Beiträge zur Kulturgeschichte der Un/Ordnung Patterns of Dis Order erforscht die Facetten und Produktivität des Wissens um Un Ordnung. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren Un Ordnung nicht nur als einen wissenschaftlichen und künstlerischen (Schöpfungs-) Prozess, sondern auch als sein Gegenteil. Sie diskutieren den Menschen als Störfaktor für eine ideale Ordnung und ihre Bedingung sowie die Frage, wie Ordnungssysteme und Wissensordnungen konstituiert, stabilisiert und irritiert werden. Das Rauschen den Strich in der Un Ordnung zu beobachten und die Grenze zwischen beiden (mit zu) denken, ist hierbei ein besonderes Ziel der Autoren dieses Buches, das erste Ansätze für eine interdisziplinäre Kulturgeschichte der Un Ordnung vorschlägt. vol. 3, 2017, 398 pp., 34,90, pb., ISBN Schriften des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Flender Jenny Svensson Die Kunst, Kultur (nicht nur) zu messen: Evaluation im Theater- und Kulturbetrieb Forschungsstudie zu Methoden und Prozessen der Evaluation an öffentlichen Theatern in Schweden Wie kann Evaluation als Instrument einer reflexiv geprägten demokratischen Gesellschaft dem Kulturbereich nützen? Anhand der Evaluationspraxis von öffentlichen Theatern werden Methoden, Prozesse, Funktionen und Wirkungen von Evaluation analysiert. Sowohl organisational implementierte Evaluationsprozesse als auch einzelne Evaluationen zu den Themen künstlerische Qualität, kulturelle Vielfalt, Publikumsorientierung sowie kulturelle Bildung wurden untersucht. Dabei berücksichtigt die Autorin sowohl die Perspektive der in den Theaterbetrieben tätigen Personen als auch die Perspektive der Kulturpolitik und Kulturverwaltung. Bd. 3, 2017, 482 S., 44,90, br., ISBN

11 Kulturwissenschaften Kulturwissenschaft / Cultural Studies / Estudios Culturales / Études Culturelles Lorraine Kelly; Tina-Karen Pusse; Jennifer Wood (Eds.) Gender. Nation. Text. Exploring Constructs of Identity This collection aims to explore the multifarious manifestations of gender intrinsic to national ideologies, the use of gender in the construction and development of nation states, and the role of political, literary and cinematographic discourses in cultural debates that define national and international borders in postcolonial societies. The selected essays focus primarily on Europe and Latin America and consider the implications of colonialism, dictatorship and transition to democracy on national identities as well as the deliberate use of gendered language and images in the development of discourses of hegemony, frequently used to underpin support for individual political regimes, or as a call to arms to defend national patrimony. vol. 55, 2017, 268pp., 34,90, pb., ISBN Dotsé Yigbe; Amatso O. Assemboni; Kuassi A. Akakpo (Éds./Hg.) L Afrique post/coloniale. Das post/koloniale Afrika Enjeux culturels des études littéraires et historiques. Kulturwissenschaftliche Fragestellungen in Literatur und Geschichte Bd. 54, 2018, 484 S., 44,90, br., ISBN Olena Prykhodko Consumer Citizen as a Media Project Dreaming the reality The current book asserts that reality television serves a broader social purpose than simple entertainment. Instead, this type of programing can best be understood as a revealing exposition on contemporary politics, culture, and social issues. Reality television addresses many different social groups. The book primarily examines the social and political messages conveyed by reality television to its viewers. Focusing on the notion of consumer citizenship, the study analyses the German television program Deutschland sucht den Superstar ( Germany seeks a Superstar ) as a reflection of contemporary social and political issues in Germany. vol. 53, 2017, 452pp., 34,90, pb., ISBN Asien BUNKA WENHUA Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo, Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans Ulrich Vogel (Universität Tübingen) Osamu Hattori (Ed.) The Social History of "Manuals"for the Body and Environment Tools for Education or a Means of Social Control? This compilation seeks to explore the ways in which perceptions of the body within society, culture, and nature changed throughout the period from the end of the 18th century through the 19th century through the examination of concrete historical objects in the form of manuals. The ultimate goal of this project is to shed light on the nature of the fundamental problems within the social constructs in which our present bodies exist. vol. 25, 2017, 276pp., 29,90, pb., ISBN Berliner China-Studien hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin) Mechthild Leutner Kolonialpolitik und Wissensproduktion Carl Arendt ( ) und die Entwicklung der Chinawissenschaft Carl Arendt, Dolmetscher und späterer Professor für Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen an der Berliner Universität, spielte eine entscheidende und im vorliegenden Band erstmals umfassend dargestellte Rolle in der deutschen Kolonialpolitik in China und im Prozess der Professionalisierung der Sinologie. Am Beispiel seiner Lebens- und Werkgeschichte wird die Verflechtung von Kolonial- und Wissensgeschichte auf neuartige Weise analysiert. Unter Einbeziehung sozial- und familiengeschichtlicher Prägungen wird Geschichte von unten lebendig gemacht, in der biographischen Dimension werden neue, anschauliche Perspektiven auf koloniale Expansion und Sinologiegeschichte möglich. Bd. 55, 2016, 736 S., 69,90, br., ISBN Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Jens Damm; Mechthild Leutner; Niu Dayong (Eds.) China s Interaction with the World Historical and Contemporary Aspects The rapidly changing role of China once an isolated pariah state, now a G-20 member and an emerging superpower in Asia and beyond is one of the factors to be considered in any conceptualization of the current state of global affairs. The articles in this issue offer preliminary insights into the expansive topic of China s diversified economic, political and cultural interactions with the world. U.S. policies towards Tibet during the Cold War period are examined as well as current global Chinese business networks, China s foreign policy in the 21st century, and the developing relations between China and the five Central Asian states. vol. 49, 2017, 160 pp., 29,90, pb., ISBN Clemens von Haselberg; Stefan Kramer (Hg.) Zeit, Raum und die Wirklichkeiten Chinas Bd. 48, 2017, 196 S., 29,90, br., ISBN Sinologie Xiaoyan Liu The Changing Face of Women s Education in China Telling the Story of St. Mary s Hall, McTyeire School and Shanghai No. 3 Girls Middle School vol. 5, 2017, 366 pp., 39,90, pb., ISBN Japanologie / Japanese Studies Brigitte Steger; Angelika Koch (Eds.) Cool Japanese Men Studying New Masculinities at Cambridge vol. 6, 2017, 240 pp., 29,90, pb., ISBN Geschlechterforschung Geschlechter Interferenzen hrsg. von Prof. Dr. Corinna Bath, Dr. Hanna Meißner, Dr. Stephan Trinkaus und Prof. Dr. Susanne Völker Corinna Bath; Göde Both; Petra Lucht; Bärbel Mauss; Kerstin Palm (Hg.) reboot ING Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften reboot ING zielt auf Innovationen der ingenieurwissenschaftlichen Lehre, durch die Studierende der Ingenieurwissenschaften Gender- und Diversity-Kompetenzen erwerben können. In diesen Disziplinen gilt es überkommende Geschlechter- und Technikvorstellungen zu revidieren und Studiengänge und Berufsbilder zu aktualisieren. Wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, stellen die Beiträge des Bandes anhand erprobter Lehrkonzepte und gelungener Formen der Institutionalisierung vor. Diskutiert werden konzeptuelle Grundlagen und Strategien. Damit weist der Band einem notwendigen Paradigmenwechsel den Weg. Bd. 4, 2017, 304 S., 34,90, br., ISBN TUM Gender- und Diversity-Studies hrsg. von Prof. Dr. Susanne Ihsen (TU München) Susanne Ihsen; Sabine Mellies; Yves Jeanrenaud; Wenka Wentzel; Tanja Kubes; Martina Reutter; Lydia Diegmann Weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufsfelder gewinnen Bestandsaufnahme und Optimierungspotenziale Forschung zeigt Motivations- und Restriktionsfaktoren im Berufswahlprozess von Mädchen und Frauen in Bezug auf MINT- Berufe auf. Gleichzeitig entstanden zahlreiche MINT-Initiativen, von denen über im Nationalen Pakt für Frauen in MINT- Berufen gebündelt sind. Und die Zahl der jungen Frauen auf dem MINT-Arbeitsmarkt steigt aber nicht in dem erwarteten Maß. GESAMTMETALL hat deshalb diese Studie beauftragt, um die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Evaluationsergebnisse aus Praxisprojekten zu systematisieren und hinsichtlich vorhandener Optimierungsansätze zu bewerten. Daraus werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet. Bd. 3, 2017, 128 S., 29,90, br., ISBN Gender-Diskussion Rosa Reuthner Die Hausfrau und die Ökonomie in Ökonomiken und Haushaltslehren von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Hausfrauenarbeit und die Wertschätzung als Teil der Ökonomie scheinen sich in heutiger Sicht nahezu auszuschließen. War es aber immer so? Gehen wir in der Zeit zurück, stoßen wir auf eine große Wertschätzung der Arbeits- und Lebenswelt vieler Frauen, die sich in und um das Haus zentriert ebenso wie deren ökonomische Bedeutung. Seit Jahrtausenden war das Haus als Ort der Existenzsicherung und des Erwirtschaftens von Wohlstand und Reichtum auch die Operationsbasis, die Werkstatt und das Herrschaftsgebiet, der ägyptischen Hausherrin, der griechischen Oikosherrin, der römischen Domina, der Haus-Wirthin oder Hausmutter des späten Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 30, 2018, 430 S., 49,90, br., ISBN

12 Kulturwissenschaften Thomas Krüßmann Promoting Gender Equality Abroad An Assessment of EU Action in the External Dimension engaged in diffusing the norms and values enshrined in the Lisbon Treaty. This book focuses on gender equality as one of these values. It shows that the EU, in implementing the mandate to promote gender equality abroad, is acting under distinctly separate sets of logic in the various policy fields and vis-à-vis different stakeholders. vol. 24, 2017, 202pp., 34,90, pb., ISBN Rosemarie Buikema; Kathrin Thiele (Hg.) Doing Gender in Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften Eine Einführung Bd. 23, 2017, 378 S., 39,90, br., ISBN Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion Befreiende Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Renate Jost (Hochschule Neuendettelsau), Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Fiorenza (Harvard University) und Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth College) Miri Jin Critique and Feminist Theology A Study on the Characteristics of the Critical Feminist Subject and Her/His Action in Elisabeth Schüssler Fiorenza This book strives to reinterpret Elisabeth Schüssler Fiorenza s concepts of critique and community from postfoundationalist perspective. In doing this in detail, the author explores her concepts of subjectivity, and the women-church and the ekklesia of wo/men. vol. 8, 2017, 232 pp., 34,90, pb., ISBN Vera-Sabine Winkler Segenstexte Wege der Befreiung Theo-Poesie konkret Bd. 7, 2016, 190 S., 24,90, br., ISBN Renate Jost; Sarah Jäger (Hg.) Vielfalt und Differenz Herausforderungen in Feminismus und Religion Bd. 6, 2017, 160 S., 24,90, br., ISBN Kunstgeschichte grazer edition hrsg. von Johann Konrad Eberlein Monika Kucharz Das antisemitische Stereotyp der jüdischen Physiognomie Seine Entwicklung in Kunst und Karikatur Das Buch schildert die Geschichte der jüdischen Nase, die es in der Wirklichkeit nicht gibt, sondern die ein bildliches Motiv ist. Es entsteht im Mittelalter, wird im Spätmittelalter antijüdisch eingesetzt und nimmt über die Karikatur seinen Weg zu den antisemitischen Hetzzeichnungen des Stürmer. Eine entscheidende Wende erfuhr es in der Schwarzen Romantik, wo es sexualneurotisch aufgeladen wurde. Um die Fiktion der jüdischen Nase korrekt einordnen zu können, wird umfangreiches Material vorgelegt, das vom jüdischen Fuß, dem jüdischen Blick bis zum Orientalismus und der dunklen Hautfarbe als herabsetzendem Körpermerkmal reicht. Jede weitere Diskussion dieses Themas oder verwandter Erscheinungen wird auf den hier vorgelegten Thesen aufbauen. Bd. 16, 2017, 272 S., 34,90, br., ISBN Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte hrsg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe durch Norbert Schneider Norbert Schneider Kunst der Frührenaissance in Italien Exemplarische Interpretationen. Band 2: Malerei Das in zwei Teilbände gegliederte Studienbuch Kunst der Frührenaissance in Italien versteht sich als Einführung, die sich an Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte sowie an Interessierte aus angrenzenden Disziplinen wendet. Es vermittelt eine historische Orientierung über die gattungsspezifischen Probleme von Werken der Skulptur und der Malerei des Quattrocento. In exemplarischen Einzelanalysen werden die ikonologische Konzeption und die Prinzipien der ästhetischen Inszenierung ebenso ausführlich herausgearbeitet wie ihr sozialer und politischer Gehalt. Bd. 13, 2017, 164 S., 29,90, br., ISBN Norbert Schneider Kunst der Frührenaissance in Italien Exemparische Interpretationen. Band 1: Skulptur Bd. 12, 2017, 158 S., 29,90, br., ISBN Norbert Schneider Malerei der Frühen Neuzeit Von Masaccio bis Delacroix. Interpretationen zentraler Werke Bd. 11, 2017, 330 S., 34,90, br., ISBN Kunst und Inklusion hrsg. von Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, Elisabeth Kapferer und Otto Neumaier Małgorzata Bogaczyk-Vormayr; Otto Neumaier (Hg.) Outsider Art Interdisziplinäre Perspektiven einer Kunstform Bd. 1, 2017, 368 S., 39,90, br., ISBN Ästhetik und Kulturphilosophie hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser Gesa Foken Offenheitszwang Kritik der Offenheitsästhetik vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zeichnung Der ästhetische Begriff der Offenheit hat mit Unbestimmtheit, Unfestgelegtheit und Möglichkeit zu tun; er steht für eine Haltung, die über ästhetische Probleme hinausweist. Vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zeichnung werden in diesem Buch die Verabsolutierung der Offenheit in Diskurs und künstlerischer Handlung aufgezeichnet und auf Parallelen zu den sozialen Produktionsbedingungen der Flexibilisierung überprüft. Es stellt sich die Frage, ob und wie Offenheit, die zum Programm erhoben wird, in ihr Gegenteil umzuschlagen droht und sich als Geschlossenheit manifestiert. Bd. 15, 2017, 400 S., 39,90, br., ISBN Monika Mühlpfordt Der Slogan als Abkömmling des Zauberspruchs Mit einem Vorwort von Christoph Türcke Bd. 13, 2016, 188 S., 29,90, br., ISBN Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Wolfgang Vögele Sono auribus viventium Kultur und Theologie des Glockenläutens in Reformation und Moderne Zum ersten Mal werden in dieser Arbeit die Läuteordnungen der Reformation einer kritischen Sichtung unterzogen, denn neben der Theologie, Gottesdienst und Liturgie veränderten die Reformatoren auch die Praxis des Glockenläutens. In der Moderne trat neben das Läuten der Glocken eine Vielzahl von anderen Geräuschen wie Verkehrs- und Motorenlärm. Das führte zum einen zu einer Romantisierung des Geläuts, das sich in der Lyrik zeigte, zum anderen zu einer Konzentration des Glockenschlags weg von der Zeitanzeige hin zu geistlichen Zwecken. Darum stellt sich am Ende die Frage, wie das Glockenläuten im Soundscape der Gegenwart als eine Funktion gemeindlichen Handelns erhalten werden kann. Bd. 68, 2017, 258 S., 24,90, br., ISBN Barbara Loerzer An Arch Built Only on One Side Eine Studie zur werkgenetischen Relevanz der Ästhetik im Denken von William James ( ) Bd. 65, 2017, 488 S., 49,90, br., ISBN Ausstellungskataloge Albrecht Geck Luther im Visier der Bilder Lutherbildnisse aus fünf Jahrhunderten Martin Luther ( ) gehört zu den am häufigsten porträtierten Personen westlicher Kirchen- und Kulturgeschichte: Von Lucas Cranach d.ä., der ihn als Mönch, als Doktor der Theologie, als Kirchenvater und als Ehemann darstellte, bis zum Luther der Gegenwart, die ihn als mediales Icon, als großen Kommunikator oder als Werbe-Ikone versteht. Dazwischen liegen Lutherbildnisse aus allen Epochen: Luther als milde lächelnder Pietist, als skeptisch blickender Aufklärer, als romantisches Genie oder als visionärer Monarchist, Luther als Glaubensheld, als Prediger und als Ketzer, als Freiheitskämpfer, aber auch als Nationalsozialist. Erkennbar wird die Geschichte einer Nation im Spiegel der Bildnisgeschichte eines Individuums. Welches ist das für die Gegenwart typische Lutherbild(nis)? Alle Exponate stammen aus der Luthersammlung des IKZG-RE. Bd. 7, 2017, 106 S., 29,90, br., ISBN Ortwin Lämke Studiobühne Münster Bd. 6, 2017, 196 S., 29,90, br., ISBN Kunstgeschichte Bettina Kunz Andy Warhols Selbstporträts der 1960er-Jahre Entwicklung einer künstlerischen Identität? Bd. 105, 2018, 328 S., 59,90, br., ISBN

(Video) Kostenlos PDF editieren, unterschreiben, Texterkennung, OCR, Drucken mit PDF24 und Foxit Reader

13 Kulturwissenschaften Muhammad Asghar The Sacred and the Secular Aesthetics in Domestic Spaces of Pakistan/Punjab vol. 104, 2016, 250pp., 34,90, pb., ISBN Nina Heindl; Véronique Sina (Hg.) Notwendige Unzulänglichkeit Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust Bd. 103, 2017, 240 S., 34,90, br., ISBN Hans-Tommy Laeng Blicke in die Zukunft von anno dazumal Blicke in die Zukunft von anno dazumal was konkret meinen wir heute damit? Die in diesem Band gezeigten Illustrationen künftiger Zeiten aus Omas und Opas längst vergangener Gegenwart entführen uns in eine fantastische Kunstwelt, in eine Welt der Wünsche und Träume. Die Künstler entwerfen Luftschlösser, Seeleninseln und Traumwelten, kuriose Geräte, Schwebeschiffe und Raketen. Alles war einmal schöner und besser... in der Zukunft. Der vorliegende Band wirft einen analytischen Blick auf die oft skurrilen bildnerischen Darstellungen. Ohne die Zukunftsvisionen unserer Großeltern lächerlich zu machen, werden sie ihrer zuckrig-samtigen Watte entkleidet. Vielleicht steckt ja noch etwas in ihnen, das es wert ist, für die Zukunft erhalten zu werden. Bd. 102, 2017, 190 S., 19,90, br., ISBN Birgitta Coers Die Farbe des Vergangenen Pompeij in den Bildkünsten der Moderne Bd. 101, 2017, 514 S., 34,90, br., ISBN Architektur Schwimmende Architektur Bauen am und auf dem Wasser Bauten / Floating Architecture Building at the and on the Water hrsg. vom /edited by Institut füür Schwimmende Bauten, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Horst Stopp; Peter Strangfeld (Eds.) Floating Architecture Construction on and near water Floating architecture is not only an issue for luxurious tourism but with the climatic change the building of floating structures becomes relevant for many areas in the world. In regions with rising sea levels, frequent flooding, or thawing permafrost, floating structures can be a solution to adapt existing settlement areas to these new conditions. The self-sufficient energy and supply systems required for floating settlements can also be used in rural areas with a lot of migration. The collection presents papers of conferences organized by the Faculty of Architecture and Urban Planning at Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU). vol. 1, 2017, 136 pp., 29,90, pb., ISBN HABITAT INTERNATIONAL Schriften zur internationalen Stadtentwicklung hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle, Prof. Dr. Astrid Ley, Dr. Sonja Nebel Shahd Wari Palestinian Berlin Perception and Use of Public Space How do Palestinian immigrants perceive and use the public space in the city of Berlin? Is their perception and use of space homogenous as a group? What are the main patterns of their sociospatial practices in public spaces? How do they influence the urban landscape of the neighborhoods in which they live? Which factors play a role in their perception and use of public space and how do the hybrid identities of the second and third generations affect their socio-spatial behavior in comparison to the first generation? This book aims to present a study about Palestinian immigrants in Berlin and answer these questions and more about Palestinian identity, socio-spatial practices and use of public space. vol. 22, 2017, 310 pp., 44,90, pb., ISBN Musikwissenschaft Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) hrsg. von Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn) Kai Koch Seniorenchorleitung Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen Bd. 10, 2017, 512 S., 54,90, br., ISBN Heiner Gembris (Hg.) Musik studieren und Abitur machen Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext Musikalisch besonders begabte Jugendliche, die noch zur Schule gehen und gleichzeitig bereits an einer Musikhochschule studieren, werden von verschiedenen Seiten stark gefordert. Anforderungen von Schule und Studium, Erwartungen von Eltern und Lehrenden sowie Zeiten zum Üben müssen mit dem Bedürfnis nach Freizeit und der Pflege von Freundschaften in Einklang gebracht werden. Der vorliegende Band beleuchtet diese Situation der Doppel- und Mehrfachbelastung aus einer interdisziplinären Perspektive vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Forschung. Bd. 9, 2017, 232 S., 34,90, br., ISBN Susanne Dick Musikalische Aktivität und Produktivität im dritten Lebensalter Eine empirische Studie mit professionellen Orchestermusikern Bd. 8, 2017, 344 S., 34,90, br., ISBN Empirische Forschung zur Musikpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Universität Bremen) Joana Grow Komponieren im Musikunterricht der Grundschule Dem Fach Musik wird eine besondere Eignung zur Förderung von Kreativität zugesprochen. Entsprechende methodische Möglichkeiten wie das Erfinden von Musik sind derzeit jedoch kaum Unterrichtsgegenstand. Diese Arbeit diskutiert das Erfinden von Musik in aktuellen und traditionellen Ansätzen sowie in einer Schulmusikbuchanalyse. Der Blick auf den internationalen Diskurs, insbesondere nach England, führt zur Entwicklung eines Modells für das Komponieren im schulischen Unterricht. In einer quasi-experimentellen Unterrichtsstudie wird die Wirksamkeit eines zugehörigen Unterrichts untersucht. Bd. 10, 2018, 854 S., 94,90, br., ISBN Marc Godau Gemeinsam allein: Klassenmusizieren mit Populärer Musik Eine systemisch-konstruktivistische Grounded Theory über Prozesse selbstständigen Lernens von Gruppen mit informellen Lernmethoden im schulischen Musikunterricht Bd. 9, 2017, 480 S., 64,90, br., ISBN Inka Neus Singen Zentrale Begriffe, psychosoziale Wirkfunktionen und musikpädagogische Handlungsfelder. Eine interdisziplinäre Untersuchung Bd. 8, 2017, 248 S., 34,90, br., ISBN Heike Gebauer Kognitive Aktivierung im Musikunterricht Eine qualitative Videostudie Bd. 6, 2016, 456 S., 49,90, br., ISBN Natalia Ardila-Mantilla Musiklernwelten erkennen und gestalten Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich Bd. 5, 2016, 558 S., 34,90, br., ISBN Einwürfe Salzburger Texte zu Musik Kunst Pädagogik hrsg. von Monika Oebelsberger und Franz Billmayer Michaela Schwarzbauer; Monika Oebelsberger (Hg.) Ästhetische Kompetenz nur ein Schlagwort? Dokumentation einer Tagung der SOMA an der Universität Mozarteum Salzburg Bd. 1, 2017, 208 S., 29,90, br., ISBN Musikpädagogische Beiträge Monika Oebelsberger Joint (Ad)venture Music Networking as a challenge for music teachers. 25th EAS Conference; 6th European ISME Regional Conference; April 2017; University Mozarteum Salzburg/Austria; progamme book Bd. 9, 2017, 98 S., 10,00, br., ISBN Musikwissenschaft Flemming Kristensen Der Einfluss familiärer Unterstützung und Wertschätzung von Musik auf die musikalische Entwicklung, musikalische Selbstregulation sowie Selbstwirksamkeit bei jungen Instrumentalisten Bd. 27, 2018, 328 S., 34,90, br., ISBN Inna Hofmann Kulturförderung der Musik Voraussetzungen substantieller Entwicklung von Popmusik unter Berücksichtigung stadtspezifischer Sounds am Beispiel von Hamburg, Paris und London Hamburger Schule, French Electro, Britpop was hat die Etablierung dieser Genres, die so eng mit ihrem Entstehungsort verknüpft sind, bewirkt? Basierend auf Leitfadeninterviews mit Musikern aus Hamburg, Paris und London, zeichnet diese Ar-

14 Ethnologie beit authentische Wahrnehmungen der Kulturförderung dieser Musikstädte. Bd. 26, 2017, 502 S., 44,90, br., ISBN Thomas Hochradner (Hg.) unter Mitarbeit von Julia Lienbacher Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute Dokumentation einer Tagung im Rahmen von Salzburg für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg Bd. 25, 2017, 200 S., 29,90, br., ISBN Harald Scholz Ein Hoch auf uns... Facetten deutschsprachiger Popularmusik Bd. 24, 2017, 126 S., 22,90, br., ISBN Archäologie Hephaistos Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete. New Approaches to Classical Archaeology and related Fields Editors / Herausgeber: Burkhard Fehr, Christoph Höcker, Dieter Metzler, Inge Nielsen, Lambert Schneider, Martina Seifert Jörg Erdtmann; Nadine Leisner (Hg.) Themenband: ad familiares Familie und Verwandtschaft in der griechisch-römischen Antike 31/2014 Bd. 31, 2016, 240 S., 59,90, gb., ISBN Orient & Occident in Antiquity / Orient & Okzident in der Antike hrsg. von / edited by Prof. Dr. Boris Dreyer (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Serdar Aybek (Celal Bayar Universität, Manisa, Türkei) Boris Dreyer Neufunde Analysen Bewahrung Beiträge zur archäologischen, historischen und restaurativen Forschung in der Westtürkei. Eine Dankesgabe an R. Meriç Bd. 3, 2018, 272 S., 49,90, br., ISBN Serdar Aybek; Boris Dreyer (Hg.) Der Archäologische Survey von Apollonia am Rhyndakos beim Uluabat-See und der Umgebung Mysiens in der Nordwest-Türkei Unter Mitarbeit von A.K. Öz, B. Arslan, H. Erpehlivan, L. Müller, Ch. Sponsel, A. van Douwe Bd. 2, 2016, 118 S., 29,90, gb., ISBN Wiener Offene Orientalistik hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien Yehudit Dror The Linguistic Features of the Qur ānic Narratives vol. 12, 2016, ca. 100 pp., ca. 29,90, pb., ISBN ETHNOLOGIE Ethnologie: Forschung und Wissenschaft Lidia Guzy; James Kapalo (Eds.) Marginalised and Endangered Worldviews Comparative Studies on Contemporary Eurasia, India and South America This book fosters dialogue on critical problems faced by endangered indigenous cultures and marginalised communities. The ethos is collaborative and comparative describing the implications for global society of the destruction and impoverishment of human and ecological cultural diversity. vol. 26, 2017, 268 pp., 29,90, pb., ISBN Comparative Anthropological Studies in Society, Cosmology and Politics ed. by Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp (University of Münster/Germany), Prof. Dr. Bruce Kapferer (University of Bergen/Norway) and Prof. Dr. Guido Sprenger (University of Heidelberg/Germany) Carmen Grimm Der Wert der Alten Multiple Wissensmodelle und Praktiken der Repräsentation in der Entwicklungszusammenarbeit Deutschland/Peru Bd. 12, 2018, 356 S., 39,90, br., ISBN Almut Schneider La vie qu vient d ailleurs Mouvements, échanges et rituels dans les Hautes-Terres de la Papouasie-Nouvelle-Guinée Bd. 10, 2016, 348 S., 44,90, br., ISBN Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Christoph Brumann, Kirsten Endres, Chris Hann, Burkhard Schnepel, Lale Yalçın-Heckmann Series Manager: Berit Westwood Detelina Tocheva Intimate Devisions Street-Level Orthodoxy in Post-Soviet Russia vol. 35, Summer 2018, ca. 240 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Heila Sha Care and Ageing in North-West China This book presents a pioneering ethnographic exploration of practices and ideologies of eldercare in the bingtuan aparamilitary state organization composed largely of migrants (most of them very poor) to the north-western frontier province of Xinjiang since the 1949 Communist Revolution. In exploring the discourses and actions of the elderly, their relatives, and the state, the book uncovers the ways in which macro-level economic and social transformations are linked to the material and emotional realities of ordinary Chinese people. The light shed on gender and inter-generational relations within the modern urbanized bingtuan illuminates ageing, care and social support mechanisms in an era of rapid social change globally. vol. 34, 2018, 328 pp., 29,90, pb., ISBN Helena Obendiek Changing Fate Education, Poverty and Family Support in Contemporary Chinese Society vol. 33, 2017, 256pp., 34,90, pb., ISBN Freiburger Sozialanthropologische Studien / Freiburg Studies in Social Anthropology / Etudes d Anthropologie Sociale de l Université de Fribourg hrsg. von / edited by / edité par Christian Giordano (Universität Fribourg, Schweiz) in Verbindung mit/in cooperation with/avec la collaboration de Edouard Conte (Universität Bern), Mondher Kilani (Universität Lausanne), Véronique Pache Huber (Universität Fribourg, Schweiz) Klaus Roth (Universität München), François Ruegg (Universität Fribourg, Schweiz) Barbara Waldis Das ethnische Kaleidoskop Mauritius Multikulturalismus beim politischen Einführungsprozess des Schulfaches Citizenship Education Wie ist Multikulturalismus in Mauritius definiert? Diese Frage leitet die ethnografische Studie über den Inselstaat im Indischen Ozean, der seit Beginn der Kolonialzeit global ausgerichtet ist. Anhand der Einführung der Citizenship Education wird gezeigt, wie in der postkolonialen Republik mit ihrer ethnisch, religiös und sprachlich gemischten Bevölkerung verschiedene Ansätze multikultureller Politik aufeinandertreffen. Die Analyse der Verhandlungen über das Schulfach thematisiert die staatliche Organisation kultureller Differenz durch den indo-mauritischen und den kreolischen Nationalismus. Bd. 50, 2017, 206 S., 29,90, br., ISBN Nicole Gallina; Katerina Gehl (Hg.) Kultur der politischen Eliten in Osteuropa Neue Zugänge zum Forschungsfeld Bd. 49, 2016, 264 S., 29,90, br., ISBN Andrea Friedli; Aline Gohard-Radenkovic; François Ruegg (Eds.) Nation-building and Identities in Post-Soviet Societies New Challenges for Social Sciences Research by social scientists on multicultural and multilingual post-soviet societies is manifold. However, there rarely exists a dialogue between academic fields, traditions and ideologies. This book critically reunites different academic generations and traditions, different disciplines and different geographical and cultural backgrounds by keeping the plurality of the approaches. The contributions discuss the roles of ideologies, education, and ethnic, linguistic and religious identities in the post-soviet nation-building processes and reflect on the impacts of the social sciences and humanities studying these processes. Thereby the case-studies show continuities and discontinuities in the ideological and political aspects of nation-building and identity management in post-soviet societies. vol. 47, 2017, 280pp., 39,90, pb., ISBN Hana Horáková; Andrea Boscoboinik; Robin Smith (Eds.) Utopia and Neoliberalism Ethnographies of rural spaces Bd. 46, 2018, 208 S., 29,90, pb., ISBN

15 Ethnologie Kölner ethnologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Martin Rössler Christiane Naumann Where We Used to Plough 100 years of environmental governance, rural livelihoods and social-ecological change in Thaba Nchu, South Africa vol. 37, 2017, 376pp., 39,90, pb., ISBN Diego Augusto Menestrey Schwieger The Pump Keeps on Running On the emergence of water management institutions between state decentralization and local practices in northern Kunene vol. 36, 2017, 488pp., 34,90, pb., ISBN Culture, Religion and Psychiatry edited by Prof. Dr. Helene Basu (Münster), Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz (Charité Berlin), Prof. Dr. Roland Littlewood (University College London) Dr. Arne Steinforth (York University, Toronto) Helene Basu; Roland Littlewood; Arne Steinforth (Eds.) Spirit & Mind Mental Health at the Intersection of Religion & Psychiatry Since more than a century, anthropologists and psychiatrists engage in conversations concerning relationships between embodied wellbeing and religion. Taking account of shifting meanings of religion in global modernities, the contributions reveal how historically and culturally embedded local encounters between psychiatry, religious experience and ritual healing contribute to an increasing diversification of mental health. The multitude of theoretical perspectives and methodological approaches brought to the field in the global north and the global south introduce novel insights into current debates between clinical practitioners, ethnographic fieldworkers and historians of psychiatry. vol. 1, 2017, 302 pp., 39,90, pb., ISBN Anthropological Abstracts Cultural/Social Anthropology from German-speaking countries edited by Ulrich Oberdiek Ulrich Oberdiek (Ed.) Anthropological Abstracts 10/2011 Cultural/Social Anthropology from German-speaking Countries vol. 10, 2017, 190pp., 39,90, pb., ISBN Legal Anthropology and Indigenous Rights edited by Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch Salomé Ritterband Tracking Indigenous Heritage Ju/ Hoansi San Learning, Interpreting, and Staging Tradition for a Sustainable Future in Cultural Tourism in the Tsumkwe District of Namibia vol. 3, 2018, 294 pp., 29,90, pb., ISBN Ethnologie / Anthropology Philipp Zehmisch; Ursula Münster; Jens Zickgraf; Claudia Lang (Hg.) Soziale Ästhetik, Atmosphäre, Medialität Beiträge aus der Ethnologie Der Band ehrt die Forschung und Lehre des Ethnologen Frank Heidemann mit Aufsätzen in deutscher und englischer Sprache. Die Beiträge seiner SchülerInnen, FreundInnen und WegbegleiterInnen repräsentieren sowohl Frank Heidemanns regionalen Schwerpunkt in Südasien als auch sein breites Forschungsinteresse an Politik- und Medienethnologie, Poststrukturalismus, Postkolonialen Studien, ethnographischem Film und an der Anthropologie der Sinne. Bd. 66, 2017, 266 S., 59,90, br., ISBN Anthropology of Music / Musikethnologie KlangKulturStudien / SoundCultureStudies hrsg. von Lars-Christian Koch und Raimund Vogels Sebastian Klotz; Philip V. Bohlman; Lars- Christian Koch (Eds.) Sounding Cities Auditory Transformations in Berlin, Chicago, and Kolkata Berlin, Chicago, Kolkata three modern cities, whose soundscapes are as different as they are similar. Historically and musically, all three cities bear witness to changing worlds, above all the diversity and multiculturalism that led to the rapid growth of urban centers from the Enlightenment to the present. It is this sound world of musical difference, which modernity subjected to auditory transformation, that is the subject of Sounding Cities. The chapters in this book draw the reader to the life of the city itself, to its streets and stages, transforming how we listen to the modern world. vol. 9, 2018, 304 pp., 29,90, pb., ISBN Museum Archiv Weltmuseum Wien hrsg. von Weltmuseum Wien Friends Weltmuseum Wien Friends (Hg.) Archiv 66 Bd. 66, 2017, 160 S., 39,90, br., ISBN , ISSN Anthropology of Development / Entwicklungsethnologie Defragmenting African Resource Management (DARMA) edited by Dr. Mafaniso Hara (Institute for Poverty, Land and Agrarian Studies, University of the Western Cape) and Prof. Dr. Tobias Haller (Universität Bern) Lapologang Magole; Alyne Delaney (Eds.) Partnerships and Power Games Natural Resources Governance and Management in the Okavango Delta vol. 4, 2017, 238 pp., 29,90, pb., ISBN Africa / Afrika Beiträge zur Afrikaforschung hrsg. vom Institut für Afrika-Studien der Universität Bayreuth Simon Nganga The Funeral Performances among the Bukusu of Kenya A Contribution to Communicative Genre Analysis vol. 84, 2017, 328pp., 39,90, pb., ISBN Salma Mohamed Abdalmunim Abdalla Charity Drops Water Provision and the Politics of the Zakat Chamber in Khartoum, Sudan vol. 82, 2018, 216pp., 29,90, pb., ISBN Bakheit M. Nur Mohammed The Religious Men in Jebel Marra The Process of Learning and the Performance of Islamic Rituals and Practices vol. 81, 2017, 414pp., 49,90, pb., ISBN BIGSAS-Workgroup Tracks and Traces of Violence (Ed.) Tracks and Traces of Violence Representation and Memorialization of Violence. Views from Art, Literature and Anthropology The book explores the social conditions, political contexts, and cultural spaces of violence in Africa.It comprises accounts that underpin the visible and hidden tracks and traces of violence in the memories of traumatised individuals and groups. It also interrogates the gaps, silences and vacuities of/in these memories and the role they play in shaping the facial contours of our modern societies.weaving together views from literature, anthropology, art, cultural studies and museum studies, this book provides deeper insight into the meanings of violent socialities, spatialities and temporalities, as well as into how they materialise in poetry, fiction, art and popular culture. vol. 80, 2017, 360pp., 44,90, pb., ISBN Markus Verne; Paola Ivanov; Magnus Treiber (Hg.) Körper Technik Wissen Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika. In den Spuren Kurt Becks Auch in einer Welt der Zirkulation, in der dieselben Dinge und Ideen bis in die letzten Winkel vordringen, gleichen sich die Lebensverhältnisse nicht notwendig einander an. Denn an den konkreten Orten, an die sie gelangen, werden diese Dinge und Ideen umgearbeitet und neu erfunden, in kreativen Prozessen, den jeweils bestehenden Vorstellungen und Wünschen gemäß. Kurt Beck hat wesentlich dazu beigetragen, dass diese Einsicht in das Wesen globaler Vernetzung zum ethnologischen Stand der Dinge wurde. Bd. 79, 2017, 522 S., 64,90, br., ISBN Henrike Firsching Apples of Gold in Settings of Silver is a Word Spoken at the Right Time The Translation of Biblical Metaphors in Hausa and Swahili vol. 78, 2017, 432pp., 87,90, pb., ISBN

16 Ethnologie Gilbert Shang Ndi State/Society Narrating Transformations in Selected African Novels vol. 77, 2017, 426pp., 49,90, pb., ISBN Vanessa Wijngaarden Dynamics behind Persistent Images of the Other The Interplay between Imaginations and Interactions in Maasai Cultural Tourism vol. 76, 2016, 570pp., 69,90, pb., ISBN Tobias Kuhn Die Ordnung hinter der Ordnung Ethnographie einer islamischen Geheimwissenschaft Bd. 74, 2016, 234 S., 39,90, br., ISBN Emnet Tadesse Woldegeorgis Regionalization of Higher Education in Africa The Operationalization of the African Union Higher Education Harmonization Strategy vol. 73, 2017, 320pp., 49,90, pb., ISBN Jennifer Scheffler Ethnotourismus in der Kalahari Bd. 65, 2016, 452 S., 49,90, br., ISBN Afrikanische Studien/African Studies Siegbert Uhlig; David Appleyard; Alessandro Bausi; Wolfgang Hahn; Steven Kaplan (Eds.) Ethiopia History, Culture and Challenges ETHIOPIA is a compendium on Ethiopia and Northeast Africa for travellers, students, businessmen, people interested in Africa, policymakers and organisations. In this book 85 specialists from 15 countries write about the land of our fossil ancestor Lucy, about its rock-hewn churches and national parks, about the coexistence of Christians and Muslims, and about strange cultures, but also about contemporary developments and major challenges to the region. Across ten chapters they describe the land and people, its history, cultures, religions, society and politics, as well as recent issues and unique destinations, documented with tables, maps, further reading suggestions and photos. vol. 58, 2017, 380pp., 34,90, pb., ISBN Hana Horáková; Katerina Werkman (Ed.) Knowledge Production in and on Africa vol. 56, 2016, 290pp., 29,90, pb., ISBN Schweizerische Afrikastudien Etudes africaines suisses hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Afrikastudien (SGAS) Pascal Schmid Medicine, Faith and Politics in Agogo A history of health care delivery in rural Ghana, ca to 1980 vol. 13, 2018, 442pp., 54,90, pb., ISBN Olivier Moreillon; Alan Muller; Lindy Stiebel (Eds.) Cities in Flux: Metropolitan Spaces in South African Literary and Visual Texts Festschrift in Honour of Professor em. Dr. Therese Steffen vol. 12, 2017, 282pp., 29,90, pb., ISBN Jana Gerold Full of Life Old Age and Care in Dar es Salaam, Tanzania vol. 11, 2017, 216 pp., 29,90, pb., ISBN Ethiopian City Guides edited by the French Centre for Ethiopian Studies (Addis-Abeba) Dominique Harre; Wondimagegn Gashaw Addis Ababa Old Piazza 3 Self-Guided Tours vol. 3, 2018, 72 pp., 14,90, br., ISBN Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas / Researches on African Languages and Cultures / Recherches sur les Langues et les Cultures Africaines begründet vonprof. em. Dr. Rüdiger Schott (y) Hans Scheutz Die vergessene Kultur Terrakotten aus Nordghana Bd. 15, 2016, 248 S., 39,90, gb., ISBN Kulturwissenschaft / Cultural Studies / Estudios Culturales / Études Culturelles Dotsé Yigbe; Amatso O. Assemboni; Kuassi A. Akakpo (Éds./Hg.) L Afrique post/coloniale. Das post/koloniale Afrika Enjeux culturels des études littéraires et historiques. Kulturwissenschaftliche Fragestellungen in Literatur und Geschichte Bd. 54, 2018, 484 S., 44,90, br., ISBN Afrika Asia - Pacific / Asien - Pazifik BUNKA WENHUA Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo, Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans Ulrich Vogel (Universität Tübingen) Martina Ebi; Robert Horres (Hg.) Linguistik, Informations- und Ressourcenwissenschaften Referate des 14. Deutschsprachigen Japanologentages Bd. 26, Sommer 2018, ca. 230 S., ca. 29,90, br., ISBN Japanologie / Japanese Studies Brigitte Steger; Angelika Koch (Eds.) Cool Japanese Men Studying New Masculinities at Cambridge Japanese men are becoming cool. The suit-and-tie salaryman remodels himself with beauty treatments and cool biz fashion. Loyal company soldiers are reborn as cool, attentive fathers. Hip hop dance is as manly as martial arts. Could it even be cool for middle-aged men to idolise teenage girl popstars? This collection of studies from the University of Cambridge provides fascinating insights into the contemporary lives of Japanese men and looks behind the image of Cool Japan. vol. 6, 2017, 240 pp., 34,90, pb., ISBN Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Jens Damm; Mechthild Leutner; Niu Dayong (Eds.) China s Interaction with the World Historical and Contemporary Aspects vol. 49, 2017, 160pp., 29,90, pb., ISBN Clemens von Haselberg; Stefan Kramer (Hg.) Zeit, Raum und die Wirklichkeiten Chinas Bd. 48, 2017, 196 S., 29,90, br., ISBN East Europe / Osteuropa Ethnologia Balkanica Journal for Southeast European Anthropology/Zeitschrift für die Anthropologie Südosteuropas/Journal d anthropologie du sud-est européen Editor-in-chief: Prof. Klaus Roth, Co-editor: Dr. Ulf Brunnbauer Klaus Roth; Milena Benovska (Eds.) Balkan Life Courses Part 1: Childhood, Youth, Old Age, Work and Rituals vol. 20, Summer 2018, ca. 314 pp., ca. 39,90, pb., ISBN Klaus Roth; Asker Kartarı (eds.) Cultures of Crisis in Southeast Europe Part II: Crises Related to Natural Disasters, to Spaces and Places, and to Identities vol. 19, 2017, 368pp., 39,90, pb., ISBN Studies on South East Europe edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz) Dominik Gutmeyr Borderlands Orientalism or How the Savage Lost his Nobility The Russian Perception of the Caucasus between 1817 and 1878 Bd. 19, 2017, 316 S., 34,90, pb., ISBN

17 Geographie GEOGRAPHIE Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsgeographie hrsg. von Prof. Dr. Boris Braun, Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Prof. Dr. Johannes Glückler, Prof. Dr. Britta Klagge und Prof. Dr. Rolf Sternberg Sebastian Moritz System, Beobachtung, Handeln Theorie- und methodenzentrierte Möglichkeitsräume für eine interpretative Resilienzforschung? Die vorliegende Arbeit versteht sich als grundlegender Beitrag zur wirtschaftsgeographischen Resilienzforschung. Aufbauend auf einer Schnittstellenanalyse zwischen humangeographischen, systemtheoretischen, wissenssoziologischen und hermeneutischen Konzepten wird ein beobachtungstheoretisch eingebettetes Verständnis regionaler Resilienz entwickelt. Mithilfe dieser Perspektive werden die resilienzbezogenen Strukturbedingungen der grenzüberschreitenden Wissensregion Aachen/Euregio Maas- Rhein empirisch aufgeschlüsselt und sukzessive in eine kritische Diskussion des gesamten Untersuchungsansatzes überführt. Bd. 58, 2018, 504 S., 54,90, br., ISBN Geographie der Kommunikation hrsg. von Jürgen Rauh (Universität Würzburg) Andreas Koch; Jürgen Rauh (Hg.) Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion Die Möglichkeiten der Kommunikation haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Mit der Verbreitung immer leistungsfähigerer mobiler Endgeräte, Breitbandinternet, Social Media und automatisierter Systeme, die zunehmend miteinander vernetzt sind, gehen weitreichende gesellschaftliche Entwicklungsprozesse einher. Einer zunehmenden Vernetzung mit neuen Praktiken der Kommunikation und der Verfügbarkeit von Dienstleistungen sowie einer hohen Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht stehen aber auch vielfältige Aspekte der sozioökonomisch-räumlichen Exklusion und der regionalen Entwicklungshemmnisse gegenüber. Bd. 12, 2017, 128 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften Stadt- und Regionalgeographie Stadt- und Regionalforschung Rainer Lisowski; Gerd Schwandner Übermorgenstadt Transformationspotenziale von Kommunen Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Diese zu gestalten, ist Mission für Bürgermeister, Dezernenten, leitende Verwaltungsmitarbeiter und ehrenamtliche Ratsmitglieder. Obgleich politische Spielräume enger werden, bleibt Luft für eine gestaltende Politik vor Ort. Das Buch ist ein Plädoyer für eine handwerklichpraktische, wissenschaftlich-inspirierte, urbane und international ausgerichtete Großstadtpolitik. Erfahrungswerte der Autoren werden stets am konkreten Beispiel eines achtjährigen Change- Management-Prozesses in Oldenburg, Niedersachsens drittgrößter Stadt, erläutert. Bd. 13, 2017, 216 S., 29,90, br., ISBN *** Margarete Timme Geschichte und Chronik der Stadtbücherei Coesfeld Ihr Gründungsumfeld, die politischen Rahmenbedingungen in der NS-Zeit und das öffentliche Büchereiwesen im nördlichen Teil des Kreises Coesfeld von 1850 bis 2016 Bd. 141, 2017, 522 S., 54,90, br., ISBN Stadt- und Raumplanung HABITAT INTERNATIONAL Schriften zur internationalen Stadtentwicklung hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle, Prof. Dr. Astrid Ley, Dr. Sonja Nebel Shahd Wari Palestinian Berlin Perception and Use of Public Space vol. 22, 2017, 310 pp., 44,90, pb., ISBN Mobilität und Gesellschaft hrsg. von Weert Canzler, Stephan Rammler und Oliver Schwedes Oliver Schwedes Urban Mobility in a Global Perspective An international comparison of the possibilities and limits of integrated transport policy and planning vol. 9, 2017, 262 pp., 29,90, pb., ISBN Julia Hildermeier How Ideas Change Markets Social and Semantic Construction(s) of Automobility in 21st century Europe vol. 8, 2016, 208 pp., 24,90, pb., ISBN Forum Politische Geographie hrsg. von Prof. Dr. Paul Reuber (Universität Münster, Federführung), Prof. Dr. Georg Glasze (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Olivier Graefe (Université de Fribourg), Prof. Dr. Benedikt Korf (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Lossau (Universität Bremen), Prof. Dr. Annika Mattissek (Universität Freiburg), Prof. Dr. Martin Müller (Universität Zürich), Prof. Dr. Anke Strüver (Universität Hamburg) Schriftleitung: Dipl.-Ing. Claudia Schroer Claudia Gebauer Changing Climates: Translating Adaptation in to Rwanda This study examines how the idea of having to adapt to a changing climate influences recent Rwandan environmental politics and the relations with international organizations and NGOs. By conceptualizing adaptation as matter of translation, processes of 17 resignification and network building are highlighted, taking broader social developments, historical trajectories and the makeup of Rwandan international relations into consideration. Based on analyses of a variety of primary and secondary data, the main findings add to a more detailed understanding of rationalizing, planning, and implementing climate change adaptation. Bd. 14, 2018, 256 S., 34,90, pb., ISBN Historische Geographie Historische Geographie / Historical Geography hrsg. von / edited by Prof. Dr. Winfried Schenk (Universität Bonn), Prof. Dr. Andreas Dix (Universität Bamberg), Prof. Dr. Matthew G. Hannah (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Gordon Winder (Universität München), Dr. Jan-Erik Steinkrüger (Universität Bonn) Olaf März Fließende Übergänge zwischen Stadt und Land Ein sozial- und wirtschaftsräumlicher Vergleich in Braunschweig-Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert Diese historisch-regionale Vergleichsstudie auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems zeigt fließende Übergänge in der sozialökonomischen Struktur und im Raumgefüge städtischer, stadtähnlicher und dörflicher Siedlungen und problematisiert damit den in der Historiographie zur Vormoderne einflussreichen Stadt-Land-Gegensatz. Die in der Frühen Neuzeit immer komplexer werdende Verflechtung der Lebens- und Arbeitssphären städtischer und ländlicher Gesellschaften veränderte nicht nur die Siedlungsräume selbst, sondern konstituierte und verdichtete Raumeinheiten jenseits des einzelnen Ortes in regionalen oder überregionalen Kontexten. Bd. 4, 2017, 520 S., 54,90, br., ISBN Kulturgeographie Praxis Neue Kulturgeographie hrsg. von Prof. Dr. Mirka Dickel (Universität Jena), Prof. Dr. Inga Gryl (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern (Universität Jena), Prof. Dr. Detlef Kanwischer (Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern (Universität Jena) Teresa Segbers Abenteuer Reise Erfahrungen bilden auf Exkursionen Bd. 13, 2018, 372 S., 39,90, br., ISBN Ina Jeske Raumwahrnehmung und Raumaneignung von Kindern in ländlichen Siedlungen Deutschlands Der ländliche Raum als Feld einer raumbezogenen Kindheitsforschung Bd. 12, 2017, ca. 426 S., ca. 44,90, br., ISBN Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Christoph Brumann, Kirsten Endres, Chris Hann, Burkhard Schnepel, Lale Yalçın-Heckmann Series Manager: Berit Westwood

18 Wirtschaftswissenschaften Helena Obendiek Changing Fate Education, Poverty and Family Support in Contemporary Chinese Society vol. 33, 2017, 256pp., 34,90, pb., ISBN Energie Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth hrsg. von Prof. Dr. Gerd Hilligweg Gerd Hilligweg Grundlagen der deutschen Energiepolitik Träger Ziele Instrumente Energiewirtschaftliche Kenntnisse sind für jedes ökonomisch ausgerichtete Berufsfeld von hoher Bedeutung. Dieses Buch vermittelt zu Anfang ein Fundament an Ist-Daten bzw. belastbaren Prognosewerten des deutschen und weltweiten Energie- und Stromverbrauchs. Es unterrichtet sodann darüber, welche Träger die Energiepolitik prägen. Weiterhin wird die energiepolitische Zielpyramide vorgestellt, die verdeutlicht, wie vielschichtig die Energiepolitik aufgestellt ist. Zuletzt werden die Instrumente der Energiepolitik beschrieben. Bd. 8, 2018, 240 S., 24,90, br., ISBN Gerd Hilligweg; Matthias Kirspel; Torsten Kirstges; Stephan Kull; Enno Schmoll (Hg.) Jahresband 2017 des Fachbereichs Wirtschaft Gesammelte Erkenntnisse aus Lehre und Forschung Bd. 7, 2017, 380 S., 39,90, br., ISBN Energie- und Umweltforschung Energie und Nachhaltigkeit hrsg. von Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner (Ruhr-Universität Bochum) Wilhelm Wall Wärmeeinsparung durch elektronische Heizkörperthermostate in Wohnungen Vergleich einer konventionellen Berechnung mit einer Clusteranalyse Bd. 29, 2017, 176 S., 24,90, br., ISBN Benedikt Bartels Auswirkungen der Produktionsverlagerung hinsichtlich der Energie- und CO2-Bilanz ausgewählter Industriegüter Bd. 28, 2017, 180 S., 34,90, br., ISBN Nils Norman Penczek Systembewertung einer industriellen Abwärmenutzung mit dem Stirlingmotor im Mitteltemperaturbereich Bd. 27, 2017, 166 S., 34,90, br., ISBN Michael Böhm; Michael Getzner Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich Bd. 26, 2017, 134 S., 29,90, br., ISBN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Walter Oswalt NO MONO Kapitalismus ohne Konzerne. Für eine liberale Revolution NO MONO fängt da an, wo die meisten Bücher über Kapitalismuskritik aufhören. Es geht nicht nur um die Folgen der weltweiten Monopolisierung für Rechtsstaat, Demokratie, Natur und Kultur, sondern um die politische Überwindung des Monopolismus. NO MONO entwirft den Weg zu einem anderen Wirtschaftssystem, einer Marktwirtschaft, die frei von Konzernmacht ist und neue Perspektiven öffnet. 2017, 240 S., 24,80, br., ISBN Volkswirtschaftslehre Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg), Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Universität Siegen), Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg) Schriftleitung: Prof. Dr. Nils Goldschmidt Klaus Stüwe; Eveline Hermannseder (Hg.) Familie im Wandel Deutschland und Korea im Vergleich Familienpolitik hat in Deutschland und Korea seit einigen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Vor allem die sinkenden Geburtenraten und die sich aus dem demographischen Wandel ergebenden problematischen Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungssysteme führen dazu, dass in beiden Ländern aus einem ehemals eher randständigen Politikbereich mittlerweile ein zentraler Gegenstand politischen Handelns wurde. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass sich das Bild der Familie in Deutschland und Korea in einem Wandel befindet. Der vorliegende Band beleuchtet deutsche und koreanische Familien aus politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Perspektive. Bd. 13, 2017, 292 S., 34,90, br., ISBN Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg hrsg. von Kurt Oberholzer Helmut Eymannsberger Der Mittelstand: Zentrum und Drehscheibe in Wirtschaft und Gesellschaft Es scheint hoch an der Zeit, für den Mittelstand eine sowohl zeitgemäße als auch zugleich treffende Definition zu finden. Dieser Aufgabe unterzieht sich Helmut Eymannsberger im vorliegenden Band. Zwar wird der Mittelstand immer noch als Stütze der Gesellschaft bezeichnet, dennoch haben viele ein etwas verschwommenes Bild vor Augen. Daher macht sich auch der Autor auf eine Spurensuche, wie der Mittelstand zu charakterisieren wäre. Er wird unter anderem bei bürgerlichen Tugenden fündig wie etwa Bildung, Innovation, Entdeckergeist, Kreativität, Sparen und Investitionsgesinnung was auch das mittelständische Unternehmertum auszeichnet. Nicht zuletzt belegt Helmut Eymannsberger mit Nachdruck, dass der unternehmerische Mittelstand auch einen Kernbereich des gesellschaftlichen Mittelstandes darstellt, wo er eine besondere Stärke festmacht: Die Verantwortung für sich selbst und andere und die stetige Bereitschaft, diese auch wahrzunehmen, ist jenes konstitutive Element, das den Mittelstand bis heute und gewiss auch in Zukunft prägt. Bd. 12, 2017, 224 S., 34,90, br., ISBN Institut Libéral Pierre Bessard (Hg.) Wilhelm Röpke heute Zur Aktualität des grossen liberalen Denkers undpublizisten Wilhelm Röpke ( ) gehört zu den herausragenden liberalen Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Weniger, weil er bahnbrechende Theorien entwickelt hätte, sondern weil er das Paradebeispiel des engagierten und couragierten Sozialwissenschaftlers darstellt. Während dreier Jahrzehnte spielte er eine entscheidende Rolle in seiner Wahlheimat, der Schweiz die er in vielerlei Hinsicht als das ideale Land ansah sowie im Nachkriegsdeutschland bei der Verteidigung der freien Marktwirtschaft, die in einem Rechts- und Wertesystem eingebettet sein soll. Seine Erkenntnisse basierten vornehmlich auf der freiheitlichen Schule der Nationalökonomie in der Tradition vor allem von Ludwig von Mises, seinem Meister und Freund. Bd. 8, 2017, 176 S., 24,80, br., ISBN Silvio Borner Warum die Politik versagt Diagnosen eines Ökonomen Die Bürger müssen sich oft zwangsweise mit der Politik befassen, weil die Po litik sie immer härter anfasst. Sie will ihnen neue Ge- und Verbote auferlegen, beschlagnahmt rund die Hälfte ihrer Einkommen durch Besteuerung, Abgaben und obligatorische Prämien, und sie versucht immer häufiger, die Bürger durch Gesetze, Lenkungsabgaben und Nudging umzuerziehen. Auffallend oft versagt jedoch die Politik. Sie verfehlt nicht nur klar ihre Ziele, sondern erreicht das exakte Gegenteil des Angestrebten oft mit gravieren den Folgen. Der wesentliche Grund dafür ist das Ignorieren ökonomischer Gesetzmässigkeiten. Deren Missachtung zieht fast immer ungewollte Konse quenzen nach sich und für die Bürger enorme Nachteile und Kosten. Bd. 7, 2017, 300 S., 24,80, br., ISBN Pierre Bessard; Christian Hoffmann (Hg.) Sackgasse Sozialstaat Alternativen zu einem Irrweg Bd. 6, 2016, 208 S., 24,80, br., ISBN Genossenschaftswesen Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Dr. Johannes Blome-Drees und Dr. Ingrid Schmale Herbert Pruns Werner Wilhelm Engelhardt und Johann Heinrich von Thünen Eine Würdigung anlässlich des 90. Geburtstages von Werner Wilhelm Engelhardt Nach Beendigung der aktiven Hochschullehrertätigkeit in den Seminaren für Sozialpolitik und Genossenschaftswesen der Universität zu Köln erarbeitet sich Werner Wilhelm Engelhardt zurecht den Ruf eines Thünen-Experten. Sein 90. Geburtstag am 13. Februar 2016 gibt Herbert Pruns den Anlass für eine Würdigung dieser wissenschaftlichen Beschäftigung mit Johann Heinrich von Thünen. Dabei geht Herbert Pruns weit über die von Engelhardt vorgelegten Schriften hinaus und kommt durch Analysen der Thünen schen Korrespondenz sowie relevanter historischer

19 Wirtschaftswissenschaften Quellen zu eigenen und neuartigen Ergebnissen in der Thünen- Forschung. Bd. 14, 2017, 90 S., 29,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt; Ingrid Schmale (Hg.) Genossenschaftswissenschaft an der Universität zu Köln: Die ersten 90 Jahre! Nach über 10 Jahren Lehrbetrieb wurde im Jahr 1926 das Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln gegründet. Damit sollte ein geordneter Studiengang gewährleistet sowie spezielle Forschungen rund um die Besonderheiten der genossenschaftlichen Wirtschaftsweise gefördert werden. Anwendungsorientierte Forschung basierend auf einer den Grundlagen verpflichteten Wissenschaft sind bis heute das Kennzeichen. Der Abdruck der Grußworte und des Podiumsgesprächs zwischen Vertretern der Praxis und der Wissenschaft sowie die stark erweiterte Fassung des Festvortrages geben einen Einblick in Geschichte, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Entwicklungsrichtungen des Kölner Seminars. Bd. 13, 2017, 64 S., 29,90, br., ISBN Johannes Blome-Drees; Nikolaj Bøggild; Philipp Degens; Judith Michels; Clemens Schimmele; Jennifer Werner Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft Bd. 12, 2016, 348 S., 39,90, br., ISBN *** Hans-H. Münkner Ten Lectures on Co-operative Law This up-dated new edition of a textbook on co-operative law shows how political change and several new trends like economisation and approximation of co-operative law to company law, development of uniform legal designs for special matters like bookkeeping, audit and merger across legal patterns and national boundaries, the revised co-operative principles of the International Co-operative Alliance, a growing difference between small and large co-operatives, heterogeneous membership and extended solidarity, have affected co-operative legislation. vol. 33, 2016, 282pp., 34,90, pb., ISBN Management Controlling und Management hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich (European Business School) und Prof. Dr. Andreas Wald (University of Agder, Kristiansand/Norwegen) Alina Lauber Strategische Corporate Social Responsibility Entwicklung einer anwendungsorientierten Vorgehensweise zur Integration von gesellschaftlicher Verantwortung und Geschäftsmodell durch den Fit-Ansatz Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung (CSR) hat sich weltweit zu einer Priorität für Unternehmen entwickelt. Trotz zunehmendem Handlungsdruck ist eine strategische Ausrichtung von CSR in der Praxis bislang kaum erfolgt da es an einer strukturierten Vorgehensweise hierzu mangelt. Auch die Wissenschaft bietet hierzu wenige Anhaltspunkte. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin unter Verwendung des Geschäftsmodellkonzepts und des Fit-Ansatzes eine Vorgehensweise zur strategischen Integration von CSR und Kerngeschäft, die gemäß eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses eine implementierbare Methode für die Praxis darstellt. Bd. 12, 2017, 456 S., 69,90, br., ISBN Jürgen Harrer Security Performance Measurement Messung und Wertbeitragsermittlung von Leistungen der Unternehmenssicherheit Internationalisierungsinitiativen der Wirtschaft münden in einer wachsenden Globalisierung von Geschäftsaktivitäten. Parallel dazu lässt sich eine Zunahme der globalen Sicherheitsrisiken feststellen. Die beiden zeitgleich auftretenden Phänomene bewirken eine Erhöhung der Asset Risk Exposure, wodurch wiederum die Bedeutung erfolgreicher Asset Protection ansteigt. In der Folge nehmen die Kosten für den erfolgreichen Schutz der Assets und die Aufrechterhaltung der Business Continuity immer weiter zu. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Forschungsarbeit den weitgehend unbekannten Stützprozess Unternehmenssicherheit. Experteninterviews in 20 Unternehmen des DAX 30 und drei detaillierte Fallstudien erlauben einen Einblick in die aktuelle Praxis von Leistungserstellung und Leistungsmessung der internen Sicherheitsfunktion. Bd. 11, 2017, 328 S., 49,90, br., ISBN Nachhaltigkeit und Management hrsg. von Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Universität Bremen) Daniel Deimling Sinnstrukturen und Muster nachhaltiger Unternehmen im Kontext der Wachstumskritik Eine Untersuchung unter Einsatz einer Systemaufstellung Die Zahl der wachstumskritischen Ökonomen hat im Zuge der voranschreitenden Zerstörung der Ökosysteme sowie der Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung massiv zugenommen. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Konzepte der Wachstumskritiker volkswirtschaftlicher Natur. Als Handlungsfeld werden nicht die Unternehmensstrukturen gesehen, sondern die durch Sachzwänge geprägten Strukturen der kapitalorientierten Marktwirtschaft. Daniel Deimling integriert die betriebswirtschaftliche Sphäre in die Wachstumskritik und zeigt wie die Einzelwirtschaft zu einer Wirtschaft ohne Wachstum beitragen kann. Bd. 13, 2016, 364 S., 49,90, br., ISBN Friederike Buhr Das Potenzial einer Work-Family-Balance für die Entwicklung von Unternehmen eine innovative Analyse mithilfe von Systemaufstellungen Bd. 12, 2017, 280 S., 44,90, br., ISBN Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie hrsg. von Prof. Dr. Gerd Wiendieck (Fern-Universität Hagen) Ulrike Hellert Nacht- und Schichtarbeit modern gestalten mit Empfehlungen für die Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit von Wolfgang Sichert-Hellert Nacht- und Schichtarbeit haben nach wie vor Hochkonjunktur. In zahlreichen Unternehmen sind Betriebszeiten rund um die Uhr notwendig. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Schichtarbeitenden zum Teil erheblich. Eine moderne Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit sollte sowohl den Gesundheitsschutz der Beschäftigten als auch die betrieblichen Erfordernisse sicherstellen. Im Buch werden die für Schichtarbeit relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, neueste arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse sowie zahlreiche Beispiele für empfehlenswerte und erfolgreich umgesetzte Schichtpläne vorgestellt. Ferner werden wichtige Empfehlungen zur Ernährung bei Schichtarbeit gegeben. Speziell für das Buch wurde die so genannte Schichtscheibe entwickelt. 19 Die Autorin bringt wissenschaftliche Erkenntnisse aus eigenen Studien zusammen mit umfangreichen Erfahrungen aus langjähriger Beratungspraxis ein. Bd. 9, 4. Aufl. 2017, 84S., 19,90, br., ISBN Lingener Studien zu Management und Technik hrsg. von Prof. Dr. Hermann Witte (Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Reinhardt Rauscher (Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Michael Ryba (Hochschule Osnabrück) Michael Ryba (Hg.) SeniorenCampus I Der vorliegende Band dokumentiert Vorträge aus der Lehrveranstaltungsreihe SeniorenCampus. Die Vortragsreihe ist ein spezielles Lehrangebot der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Zwei Mal im Semester werden für Senioren, also ältere Semester, Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Themen angeboten. Damit das vermittelte Wissen nicht nur den älteren Semestern zu Gute kommt, die an den Tagen der Lehrveranstaltungen Zeit hatten, um die Hochschule aufzusuchen, wird in diesem Sammelband eine Auswahl der Vorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen des SeniorenCampus zum Selbststudium dokumentiert. Es wurden auch einige Beiträge in den Sammelband aufgenommen, die sich in Folge der Lehrveranstaltungen ergeben haben. Durch die Lehrveranstaltungen beim SeniorenCampus entstand bei einigen Vortragenden die Idee, sich mit dem Wissensgebiet noch einmal zu befassen und weitere Beiträge zu schreiben. Bd. 9, 2018, 152 S., 34,90, br., ISBN Dirk Sauer (Hg.) Dritte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung Zum dritten Mal findet am an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen eine Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung statt. Studierende und Absolventen veröffentlichen gemeinsam mit regionalen Unternehmen und der Hochschule ihre erzielten Ergebnisse aus Industriellen Fallstudien und Bachelor- sowie Masterarbeiten. Zu Aufgabenstellungen aus der Praxis werden Lösungswege mit den eingesetzten Werkzeugen und Methoden aus Prozessoptimierung, dem Projekt-, Risiko-, Wissens-, Qualitäts- und Lean Management in verschiedenen Beiträgen dargestellt. Erste praktikable Ansätze auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden aufgezeigt. Bd. 8, 2017, 224 S., 34,90, br., ISBN Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen Nonprofit Management Yearbook hrsg. von Prof. Dr. Gesa Birnkraut (Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Bettina Hohn (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Rolf Wortmann (Hochschule Osnabrück) Gesa Birnkraut; Bettina Hohn; Rolf Wortmann (Hg.) Jahrbuch für Management in Nonprofit- Organisationen 2017 Nonprofit Management Yearbook 2017 Schwerpunkte des sechsten Bandes des Jahrbuches für Management in Nonprofit-Organisationen sind die Themen Populismus und Zivilgesellschaft, Flüchtlingsintegration, Transparenzkriterien von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeitsratings und Spendenwerbung in der Entwicklungsarbeit, Social Entrepreneurship und Social-Marketing. Der Band enthält Betrachtungen internationaler wie nationaler Themen des Nonprofit-Bereiches und der Zivilgesellschaft von Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftlern und will Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden.

20 Kommunikationswissenschaft Das Jahrbuch wendet sich an Studierende wie Praktiker des Nonprofit-Sektors. Bd. 6, 2017, 232 S., 29,90, br., ISBN International Economics M. Sebnem Ensari; Meltem Kiygi-Calli (Eds.) How Small and Medium-sized Enterprises (SMEs) can be competitive An environmental approach vol. 5, 2017, 202 pp., 39,90, pb., ISBN Wirtschaft und Medien Internet Economics / Internetökonomie edited by / hrsg. von Prof. Dr. Julia Maintz (Cologne Business School (CBS)) Athanasios Andreou Interaktives Zusammenwirken zwischen Unternehmen, Nutzern und Online Communities: Zur Optimierung von Innovationsprozessen Bd. 10, 2016, 86 S., 24,90, br., ISBN Wirtschaft und Gesundheit / Public Health Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Prof. Dr. Aloys Prinz, Prof. Dr. Norbert Senninger und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer (Universität Münster) Dennis Haking Hygienemanagement und Infektionsprävention Medizinische, ökonomische und strategische Bedeutung für den deutschen Krankenhaussektor Die deutschen Krankenhäuser stehen vor der großen Herausforderung, Infektionen zu vermeiden und die Verbreitung resistenter Keime zu verhindern. Neben den medizinischen Folgen für den Patienten verursachen Infektionen erhebliche ökonomische Schäden für die Krankenhäuser. Die gestiegene mediale Aufmerksamkeit für Hygieneskandale führt zu Reputationsverlust, der in einem von starkem Wettbewerb geprägten Umfeld die Abwanderung von Patienten bewirkt. Diese Schrift analysiert den aktuellen Stellenwert der Krankenhaushygiene, deckt Schwachstellen bei der Infektionsprävention auf und gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Bd. 11, 2017, 238 S., 44,90, br., ISBN Christian Adolphs Determinanten der Patientencompliance am Beispiel der Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration Bd. 10, 2017, 308 S., 49,90, br., ISBN KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Swiss: Forschung und Wissenschaft Ada Fehr; Stephanie Fiechtner; Joachim Trebbe (Hg.) Über Grenzen hinweg Regionale Informationsleistung und Themensetzung im Schweizer Rundfunk Für die Schweiz mit ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt ist die Thematisierung der verschiedenen (Sprach-)Regionen als identitätsstiftendes Element im gebührenfinanzierten Rundfunk von besonderer Bedeutung. Dieses Buch widmet sich dem Thema Regionalität aus verschiedenen Forschungs- und Gegenstandsperspektiven. Während der Arbeiten an diesem Buch ist die Debatte über den Service Public in vollem Gange. Dieser Sammelband versteht sich als Hinweis darauf, dass vorhandene Daten zum Schweizer Rundfunk ein weitaus grösseres Informationspotential enthalten als bisher in der Debatte ausgeschöpft wird. Bd. 10, 2016, 184 S., 24,90, br., ISBN Kommunikationswissenschaft Simon Schneider Der öffentliche Diskurs um die geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS Strukturgeographische Differenzierungen und ihre Implikationen für die Medienpräsenz wissenschaftlicher Forschung in deutschen Tageszeitungen am Beispiel von CCS Politische Entscheidungsfindung beruht auf einem konstruktiv geführten Diskurs. Dieser wird in besonderem Masse durch den Journalismus geprägt, denn er kommuniziert neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien in die Öffentlichkeit. Die hier vorgestellte Studie betrachtet am Beispiel der Geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) potentielle Einflussfaktoren dieser Kommunikation, die sich möglicherweise auf regional differenzierte kulturelle, politische und wissenschaftliche Strukturen zurückführen lassen. Bd. 7, 2017, 264 S., 39,90, br., ISBN Politikwissenschaft Kommunikation und Kulturen / Cultures and Communication hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München) Götz Schwab; Sabine Hoffmann; Almut Schön (Hg.) Interaktion im Fremdsprachenunterricht Beiträge aus der empirischen Forschung Der vorliegende Band versammelt neun Aufsätze, welche die Interaktion im Fremdsprachenunterricht von der Schule bis zur Hochschule empirisch erforschen und detailliert darstellen. Die Beiträge beschreiben Gesprächsstrukturen im Englisch-, Deutsch-, Französisch-, Türkisch- und Dänischunterricht und wenden dabei unterschiedliche Methoden wie z. B. die Konversationsanalyse oder die multimodale Interaktionsanalyse an. Damit gibt der Sammelband einen spannenden und zugleich facettenreichen Einblick in den Alltag des Fremdsprachenunterrichts und die konkrete Praxis unterrichtlichen Handelns. Bd. 11, 2017, 196 S., 29,90, br., ISBN Soziologie Medien + Wirtschaft Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld und Prof. Dr. Alexander Godulla Conrad Diefenbach Social TV Die Eignung von Fernsehen als soziales Medium Fernsehen war schon immer ein soziales Medium, das in Gemeinschaft genutzt und über dessen Inhalte sich mit anderen Personen ausgetauscht wurde. Durch den Medienwandel und die daraus resultierenden neuen Rezeptionsweisen wurde dieser soziale Aspekt des Fernsehens abgeschwächt. Die parallele Nutzung von Fernsehen und Internet hingegen hat stark zugenommen. Zuschauer tauschen sich häufig mit Freunden oder anderen Zuschauern via Social Networks über das Gesehene aus. Dieses Phänomen wird als Social TV bezeichnet. Es stellt sich die Frage, wie die Nutzung von Social TV und deren Motivation das soziale Erlebnis Fernsehen beeinflusst. Kann Social TV das soziale Fernsehen revolutionieren? Zur Beantwortung dieser Frage wurden eine quantitative Onlinebefragung von Social-TV- Nutzern sowie qualitative Interviews mit deutschen TV-Sendern durchgeführt. Bd. 8, 2018, 600 S., 69,90, br., ISBN Info 7 Medien Archive Information hrsg. vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm) Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Medienbanken, Datenbanken. Jahrgang 32, Heft 2/ , 56 S., 7,90, br., ISBN Medienwissenschaft

21 Medienwissenschaft MEDIENWISSENSCHAFT Pulitzer Prize Panorama hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum) Heinz-Dietrich Fischer Acclaimed Press Coverage of Latin American Countries Pulitzer Prize Winning Articles, Cartoons and Photos This volume contains award-winning articles and pictures from various Latin American countries and tells stories about German Nazi members in Uruguay, the dictatorial Perón régime in Argentina, the brutal Batista Government on Cuba and the upcoming of Fidel Castro, facets of the Civil War in El Salvador, politics and poverty on Haiti and the effects of drug corruption in Mexico. vol. 16, 2018, 208pp., 29,90, br., ISBN Heinz-Dietrich Fischer Nazi Germany as Reflected in American Caricatures Editorial Cartoons by Pulitzer Prize Winners This volume contains about 170 political caricatures about the history of Nazi Germany from the start in 1933 to the collaps in 1945, drawn by sixteen American Pulitzer Prize-winning editorial cartoonists, among them multiple laureates like Rollin Kirby of the New York World, Edmund Duffy of the Baltimore Sun or Herbert L. Block of the Washington Post. vol. 15, 2017, 244pp., 34,90, pb., ISBN Heinz-Dietrich Fischer The Pulitzer Prize Century All Winners and their Merits vol. 14, 2017, 292pp., 59,90, pb., ISBN Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie hrsg. von Prof. Dr. Rainer Leschke (Universität Siegen) Henning Groscurth Formen symbolischer Prägnanz Zur Logik und Morphologie des Feuilletons Geht man nicht ihren ästhetischen Prinzipien auf den Grund, so muss die Publizistik des Feuilletons unbegriffen verbleiben. Der mit dieser These zu entfaltenden Morphologie des Feuilletons geht es um die Möglichkeiten der medialen Darstellung der komplexen Gemengelage des Feuilletons zwischen Entdecken und Aufdecken, Erklären und Verstehen, Evidenz und Kausalität, symbolischer und rationaler Logik. Die Rationalität der Wahrnehmung, Reflexion und Rhetorik des Feuilletons folgt daher maßgeblich der einer symbolischen Form von Sinnlichkeit und Sinn, Präsenz und Repräsentation. Die Form symbolischer Prägnanz, nicht etwa die Zugehörigkeit zu einem genuin feuilletonistischen Thema, bestimmt, was ästhetisch zum Ereignis wird. Bd. 3, 2017, 526 S., 34,90, br., ISBN Sandra Nuy Die Politik von Athenes Schild Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film Bd. 2, 2017, 364 S., 44,90, br., ISBN Medizinkommunikation hrsg. von Heinz-D. Fischer und Oskar Stodiek Sonja Jüde Seuchenätiologie um 1871 Konzept einer geschichtswissenschaftlichen Medienkritik Die Epidemiologie des 19. Jahrhunderts liefert revolutionäre Erkenntnisse über die Ursache von Seuchen. Krankheiten lassen sich nicht mehr allein anhand ihrer Symptome, sondern aufgrund ihrer Erreger diversifizieren und damit heilen. Ihren Nutzen können diese Erkenntnisse jedoch erst entfalten, wenn sie zu einer allgemeinen Information geworden sind. Sonja Jüde erforscht, inwieweit das von den Medien vermittelte Bild der Seuchenätiologie durch wissenschaftliche, publizistische oder politische Interessen gesteuert wurde. Sie untersucht drei Familienblätter um 1871 mit einem neuen methodischen Ansatz. Bd. 5, 2017, 240 S., 29,90, br., ISBN Medienwirtschaft Pia Schreiber Die Wissenschaftskommunikation in Kinderuniversitäten und ihre Nachhaltigkeit Wissenschaftskommunikation für Kinder kann einerseits eine Herausforderung und anderseits eine Chance sein. In Kinderuniversitäten in der ganzen Republik halten ProfessorInnen z. B. Vorlesungen für Kinder. Diese Dissertation betrachtet den Status Quo auf Basis neuer empirischer Erkenntnisse. Bd. 6, 2016, 310 S., 39,90, br., ISBN Medialität Crossmedialität Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung hrsg. von Joan Kristin Bleicher Johanna Leuschen Internetfernsehen Eine angebots- und akteurszentrierte Analyse und Kategorisierung onlinevermittelter Bewegtbildinhalte in ihrer Einführungsphase ( ) und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Fernsehlandschaft in Deutschland Nach der Gründung von YouTube (2005) häuften sich Publikationen zum vermeintlichen Ende des Fernsehens. Das alte Medium Fernsehen so die These hätte ausgedient und würde von den neuen Internetvideos abgelöst. Der Boom dieser Onlinevideos hatte eine stark ausdifferenzierte Angebotslandschaft zur Folge, die im vorliegenden Buch erstmals in ihrer Breite kategorisiert und analysiert wird. Basierend auf der Analyse beschreibt die Autorin die Medialität des Internetfernsehens und untersucht die Auswirkungen auf das traditionelle Fernsehen. Nicht ob es Fernsehen in Zukunft geben wird, sondern wie, ist dabei Kern der Fragestellung. Bd. 3, 2017, 508 S., 54,90, br., ISBN Vechtaer Universitätsschriften hrsg. durch Wilfried Kürschner, Joachim Kuropka, Hermann von Laer, Margit Stein Wilfried Kürschner; Joachim Kuropka; Hermann von Laer (Hg.) Wir schaffen das!? Migration, Zuwanderung, Flucht Migration, Zuwanderung, Flucht das waren die Stichworte, die ab dem Spätsommer des Jahres 2015 die politische Debatte und private Diskussionen in Deutschland in besonderem Maße prägten. Im Sommersemester 2016 bildeten sie mit dem Ausspruch des Vizekanzlers (Gabriel) und der Bundeskanzlerin (Merkel) Wir schaffen das! als Bezugspunkt den Gegenstand einer Ringvorlesung an der Universität Vechta. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachgebieten nahmen abwägend, skeptisch, 21 zustimmend Stellung. Ihre Beiträge werden hier in überarbeiteter Form zur Diskussion gestellt. Bd. 39, 2017, 184 S., 34,90, gb., ISBN Wilfried Kürschner (Hg.) Der ländliche Raum Politik Wirtschaft Gesellschaft Bd. 38, 2017, 178 S., 34,90, gb., ISBN Daniela Steenkamp; Margit Stein (Hg.) Kinderrechte sind Menschenrechte Stand, Perspektiven und Herausforderungen Bd. 37, 2017, 338 S., 49,90, gb., ISBN Medien welten Braunschweiger Schriften zur Medienkultur hrsg. von Rolf F. Nohr Pablo Abend; Marc Bonner; Tanja Weber (Hg.) Just Little Bits of History Repeating Medien Nostalgie Retromanie Just Little Bits Of History Repeating ist ein Zitat aus dem Refrain der Propellerheads- Single History Repeating (1997). In diesem Stück werden Musikstile, Produktionstechniken und Akteure kompiliert, um vergangene Zeiten mit ihren Ereignissen und kulturellen Praktiken heraufzubeschwören. Auch der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit kollektiven Erfahrungsräumen der Medialisierung zwischen den Eckpunkten Medien Nostalgie Retromanie. Bd. 28, 2018, 320 S., 19,90, br., ISBN Rolf F. Nohr; Tobias Conradi; Florian Hoof (Hg.) Medien der Entscheidung Bd. 27, 2016, 236 S., 34,90, br., ISBN Benjamin Beil; Lorenz Engell; Jens Schröter; Herbert Schwaab; Daniela Wentz LOST in Media The TV series LOST initiated a wide-ranging academic debate, centered on its narrative and temporal complexity and also addressing the fact of a massive expansion into other media while consequently transgressing established genre categories. This transgressions and expansions pose the essential question about the status of the original medium television within recent multiple media configurations. Can LOST be regarded as a symptom of television in the process of media change? What is the relation between LOST s temporality and that of television in general? And how can LOST be understood as a phenomenon of mediatized worlds? vol. 19, 2018, 192pp., 24,90, pb., ISBN Populäre Kultur und Medien hrsg. von Jun.-Prof. Dr. Beate Flath (Universität Paderborn), Dr. Charis Goer (Universität Utrecht), Prof. Dr. Christoph Jacke (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Alex Demeulenaere; Florian Henke; Christoph Vatter (Hg.) Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l Autre. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung Massenmedien greifen als nicht intentionale Mittler häufig populäre Formen von Kultur auf und erschließen so neue Kon-

22 Geschichte texte und Räume für den deutsch-französischen Wissens- und Kulturtransfer. Die Beiträge in diesem Band beleuchten diese interkulturellen Transfer- und Fremdwahrnehmungsprozesse in Populärkultur und Medien. Bd. 10, 2017, 326 S., 39,90, br., ISBN Filmwissenschaft Filmwissenschaft hrsg. von Dr. Claus Tieber Jürg Stenzl Musik für über 1500 Stummfilme Das Inventar der Filmmusik im Pariser Gaumont-Palace ( ) von Paul Fosse Für das damals größte Kino der Welt, den Pariser Gaumont- Palast, hat Paul Fosse von 1911 bis 1928 die Musik für über 1500 Filme aus aller Welt zusammengestellt und zur Aufführung gebracht. Diese Kompositionen sammelte er in zwei voluminösen Bänden. Als bedeutendste Quelle für die Musik im Stummfilm dieser Jahrzehnte und einmaliges Dokument der Film- und Musikgeschichte werden sie in diesem Buch erstmals erschlossen. Bd. 18, 2017, 208 S., 29,90, br., ISBN SYN Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft hrsg. vom Verein zur Förderung wissenschaftlicher Artikel Studierender im Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaft Birgit Allesch; Ada Karlbauer; Veronika J. König (Hg.) virtuell Modalitäten in Expansion Die als Sog empfundenen kulturellen Produkte unserer Zeit wollen in den verschiedensten Formen konsumiert und diskutiert werden, wer welche Erfahrungshorizonte genießt, bestimmt hier jedoch die Kaufkraft. Das Global Village als Gated Community erzeugt und reproduziert Hierarchien, deren Dekonstruktion und Reflexion an ein emanzipatorisches Konzept des Virtuellen gebunden ist. Losgelöst von Materialität und Kostenpunkt einer Virtual Reality-Brille widmet sich SYN #15 virtuell dem, was denkbar ist, erfahrbar gemacht wird. Bd. 15, 2018, 120 S., 14,90, br., ISBN Medien / Religion / Kirche Religion und Film hrsg. von Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Herbert Stettberger; Carlo Avventi Experimentelles Filmen Filmen als Experiment Der Film als Beitrag zur inklusiven Religionspädagogik Filmen macht gerade jungen Menschen Spaß. Sie experimentieren gerne, nehmen mit ihren Smartphones unterschiedliche Motive auf und verändern dabei Farben, Töne, Licht usw. Meist werden Szenen in Sekundenschnelle eingefangen und online weiterkommuniziert. Wer filmt, experimentiert, schafft eine Mischung aus Realität und Fiktion, ermöglicht ungewohnte Einsichten, vermittelt individuelle, persönliche Erfahrungen und setzt Impulse. Dies gelingt gerade dann, wenn die Konventionen des Drama-basierten, industriell produzierten und kommerziell ausgerichteten Kinos bzw. Fernsehens verlassen werden. Technische Innovationen und neue Kommunikationsformen laden dazu ein, mit dem Medium Film formal und stilistisch zu experimentieren. Experimentelles Filmen als Methode bzw. Konzept für eine inklusive Religionspädagogik eröffnet eine Alternative zur (schul- )alltäglichen verbalen Kommunikation und kann inklusives Lernen fördern. Bd. 1, 2017, 186 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Theologie und Religionswissenschaft Medien + Recht Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Benjamin Wanning Direktmarketing im Licht der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Das Thema Direktmarketing ist für Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Gleichzeitig ist es durch neue europäische Regelwerke wie der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und der eprivacy-verordnung einer rechtlichen Neubewertung ausgesetzt. Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die genannten Verordnungen auf das Recht des Direktmarketing auswirken. Bd. 50, 2018, 168 S., 34,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Gesammelte Werke Hans Conrad Zander Joachim, mir graut s vor dir! Die klasische Einführung in die Komik der Religion. Mit einem Vorwort des heiligen Hieronymus. Unter Mitarbeit von Albrecht Dürer Von den antiken Komödiendichtern bis zu den Comedians unserer Tage, von Aristophanes und Plautus bis zu Erasmus und Voltaire, zieht die Religion die Lacher an wie der Honig die Fliegen. In diesem Buch lachen wir durch die Jahrhunderte mit, stellen uns aber auch mit Sokrates und Sigmund Freud die selbstkritische Frage, warum wir lachen. Mit gesammeltem Ernst hören wir jenen zu, welche die ebenso klassische Meinung vertreten, Religion sei eine viel zu ernste Sache, um sie den Lustigmachern zu überlassen: dem unvergesslichen Kölner Joachim Kardinal Meisner und dem größten Kirchenvater des Ostens, Johannes Chrysostomus ( Jesus Christus hat niemals gelacht. ). Aber ist nicht das Paradox das Grundgesetz der Religion? Ist sie vielleicht zugleich die ernsteste und die komischste Sache der Welt? Bd. 7, 2017, 240 S., 24,90, gb., ISBN GESCHICHTE LIT Premium Ulrich Wegener GSG 9 Stärker als der Terror Herausgtegeben von Ulrike Zander und Harald Biermann Als Gründer der GSG 9 verlief die Biografie von Ulrich Wegener teils parallel zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, teils diametral entgegengesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Offizierskarriere für die meisten Deutschen keineswegs erstrebenswert. Doch Wegener wünschte sich nichts sehnlicher, als sein Land vor Gefahren zu bewahren. Mit der GSG 9 schuf Wegener eine Elitetruppe, die ihre Feuertaufe am 18. Oktober 1977 in Mogadischu bestand, als sie alle Geiseln aus der entführten Lufthansa-Maschine Landshut befreite. Nun entwickelte sich Wegeners Lebensweg parallel zur bundesdeutschen Geschichte: Alle Bundeskanzler seit Helmut Schmidt setzten in Zeiten höchster Terrorbedrohung auf die GSG 9, die sich stärker als der Terror erwiesen hatte. Bd. 16, 2017, 380 S., 34,80, br., ISBN Alte Geschichte LIT Studies in History Angela Dressen; Klaus Pietschmann (Eds.) The Badia Fiesolana Augustinian and Academic locus amoenus in the Florentine Hills The monastery of the Badia Fiesolana on the outskirts of Florence has often been seen as a secondary project of the Medici. However new research has shown that the family s involvement in its financial, cultural, intellectual, religious and artistic affairs is central to its development under Cosimo and Lorenzo de Medici during the 15th century. In the remarkable setting of the Badia, where art and architectural structure was studied anew, erudite abbots encountered learned humanists. The proceedings of a conference held in 2013 shed new light on cultural and scholarly life in and around Florence. vol. 50, 2017, 224pp., 29,90, br., ISBN Muslimische Sklaverei Manfred Pittioni (Hg.) Muslimische Sklaverei Ein vergessenes Verbrechen Der arabische, später der muslimische Sklavenhandel ging dem transatlantischen um ein Jahrtausend voraus. Dieser Sklavenhandel existierte historisch am längsten, wie eine UNESCO- Konferenz 2003 feststellte. Die Araber bzw. Muslime waren nicht nur Sklavenjäger und Sklavenhändler, sondern Sklaven waren wesentlicher Bestandteil ihres Gesellschaftssystems. In der muslimischen Welt existierte die Sklaverei in vielfältiger Form: Neben den Arbeitssklaven gab es Militär- und Lustsklaven. Damit unterscheidet sich die muslimische Sklaverei wesentlich von der westlichen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick üüber die vielfältigen Formen der muslimischen Sklaverei. Arabische Sklavenj qager waren auch vor den europäischen Küüsten, bis nach Island, aktiv um an das weiße Gold nicht zuletzt Frauen zu kommen. Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick über die vielfältigen Formen der muslimischen Sklaverei. Bd. 1, Sommer 2018, ca. 200S., ca. 24,80, br., ISBN

23 Geschichte Antike Kultur und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt) Johannes Eberhardt Ungezähmte Musen Musikkultur in der griechisch-römischen Spätantike In der Spätantike existierten Formen religiöser Klangkunst, aber auch Popularmusik. Die Musenkunst erfreute sich in vielfältigen Kontexten ungebrochener Beliebtheit. Sie konnte von Liebe zu Menschen und Religiösem handeln und zugleich hochpolitisch sein. Gerade die Mächtigen Politiker, Feldherren, Redner, Philosophen bis hin zu den Kaisern interessierten sich für die Musenkünste ihrer Umgebung sowie der breiten Bevölkerung. Sie träumten noch immer von einer uralten mythischen bis historischen Musikkultur der griechisch-römischen Welt. Ihren Ohren und Augen aber begegnete stets Neues. Bd. 19, 2018, 448 S., 49,90, br., ISBN Fabian Knopf Die Partizipationsmotive der plebs urbana im spätrepublikanischen Rom Warum besuchten Angehörige der römischen Plebs öffentliche Versammlungen? Ausgehend von den materiellen Annehmlichkeiten des römischen Volkes (lat. commoda plebis Romanae) geht Fabian Knopf der Frage nach, welche Motive die Partizipation der nichtelitären Bevölkerungsteile an öffentlichen, nichtbeschlussfassenden Versammlungen im spätrepublikanischen Rom stimulierten. Dabei werden auch Motive untersucht, die jenseits von sachbezogenen Beweggründen wie commoda anzusiedeln sind. In diesem Sinne wird die Partizipation der Plebs generell als Phänomen der römischen Kultur bewertet und analysiert. Bd. 18, 2018, 448 S., 54,90, br., ISBN Orient & Occident in Antiquity / Orient & Okzident in der Antike hrsg. von / edited by Prof. Dr. Boris Dreyer (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Serdar Aybek (Celal Bayar Universität, Manisa, Türkei) Boris Dreyer Neufunde Analysen Bewahrung Beiträge zur archäologischen, historischen und restaurativen Forschung in der Westtürkei. Eine Dankesgabe an R. Meriç Bd. 3, 2018, 272 S., 49,90, br., ISBN Polyptoton Münsteraner Sammlung Akademischer Schriften hrsg. von Ralf Benölken, Bente Lucht, Susanne Pinkernell-Kreidt Patrick Teltenkötter Das Nerobild zwischen Faktizität und Fiktionalität Leserlenkung bei Tacitus und Sueton anhand der Beschreibung des Brandes von Rom 64 n. Chr. Bd. 4, 2017, 102 S., 29,90, br., ISBN Geschichte Siegfried G. Schoppe Das indogermanische Agrar- und Donaukultur-Paket für Alteuropa Ein Drama in vier Akten Bd. 137, 2017, 118 S., 29,90, br., ISBN Mittelalter Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Florian M. Lim Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im 15. Jahrhundert in Deutschland Vom Münsterschen Kolloquium zum Oberdeutschen Generalkapitel: Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung über Eingliederung und Gemeinschaftsform der süddeutschen Kanoniker Bd. 71, 2017, 224 S., 34,90, br., ISBN Stefanie Neidhardt Autonomie im Gehorsam Die dominikanische Observanz in Selbstzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters Bd. 70, 2017, 486 S., 54,90, br., ISBN Jens Röhrkasten; Coralie Zermatten (Eds.) Historiography and Identity Responses to Medieval Carmelite Culture vol. 68, 2017, 220 pp., 29,90, pb., ISBN Daniela Hoffmann; Tanja Skambraks (Hg.) Benedikt gestern und heute Norm, Tradition, Interaktion Bd. 55, 2016, 288 S., 44,90, br., ISBN Vita regularis Editionen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Jörg Sonntag Sermones in regulam s. Benedicti Bd. 6, 2016, 846 S., 124,90, gb., ISBN Byzantinistische Studien und Texte hrsg. von Michael Grünbart (Münster) Paraskevi Toma Joseph the Hymnographer. Kanones on Saints According to the Eight Modes. Critical Edition Critical Edition by Paraskevi Toma vol. 12, 2018, 440 pp., 59,90, pb., ISBN Geschichte Carolin Pecho Fürstbischof Putschist Landesherr Erzherzog Leopolds Herrschaftsentwürfe im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges Bd. 139, 2017, 544 S., 95,90, br., ISBN Monika Eisenhauer Monastische Reformen des 15. Jahrhunderts als Mittel zur Konstruktion und Konsolidierung von Recht, Staat und Verfassung Das Kloster St. Alexander in Grafschaft und die Umsetzung theoretischer Entwürfe im Sinne des Thomas von Aquin Bd. 136, 2016, 420 S., 44,90, br., ISBN Zeitgeschichte Wiener Studien zur Zeitgeschichte hrsg. von Gerhard Botz, Thomas Lindenberger und Berthold Unfried Michael Pollak Die Grenzen des Sagbaren Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit. Mit Beiträgen von Christian Fleck, Gerhard Botz und Matthias Pollak Bd. 1, 2016, 210 S., 19,90, br., ISBN Persönlichkeit im Zeitgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kuropka (Universität Vechta) Klaus Schmidt Dran bleiben Zuversichtliche Rückblicke eines "Alt- 68ers" Mit einem Nachwort von Günter Wallraff Das Jahr 1968 markiert für viele Menschen in Deutschland einen Wendepunkt - auch für den Autor: Er erlebte nach der Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg, der deutschen Verharmlosung des blutigen Schah-Regimes und den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg eine Politisierung des Gewissens. Sie führte ihn auf dem Weg über das Kölner Politische Nachtgebet und seine Erfahrungen in der evangelischen Studentengemeinde zu vielfältigem Engagement. Bd. 9, 2018, 260 S., 19,90, br., ISBN Klaus Kornwachs Staub und Hoffnung José Majer ein Leben für den Gran Chaco Bd. 8, 2017, 240 S., 24,90, br., ISBN Ilse Zelle Karl Knaake Begründer der Weimarer Lutherausgabe Hintergründe zu Person und Werk. Eine Spurensuche in Bildern, Briefen und Begegnungen Bd. 5, 2017, 150 S., 29,90, br., ISBN Geschichte Udo Schemmel Pennsylvanische Herrnhuter und die Amerikanische Revolution Ihre Entwicklung von englischen Untertanen zu pennsylvanischen Staatsbürgern. Eine rechtshistorische Betrachtung Bd. 145, 2017, 212 S., 34,90, br., ISBN

24 Geschichte Deutsche Geschichte Nationalsozialismus Medizin und Nationalsozialismus hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß (RWTH Aachen), Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Universität Münster), Prof. Dr. Heiner Fangerau (Universität Düsseldorf) Dominik Groß; Jens Westemeier; Mathias Schmidt; Thorsten Halling; Matthis Krischel (Hg.) Zahnärzte und Zahnheilkunde im Dritten Reich Eine Bestandsaufnahme Der vorliegende Band entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Geschichte der Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus - des ersten mit externen Fördergeldern ausgestatteten Vorhabens zu diesem Themenfeld. Im Fokus des Bandes stehen insgesamt 15 Beiträge, die einerseits quellenkundliche und hermeneutische Fragen adressieren und andererseits neue Forschungsergebnisse zu einzelnen Unterthemen präsentieren. Die Beiträge behandeln die Situation der Zahnärzte und Dentisten im 1933, zur Rolle der Zahnärzte in der SS, zu Fehlentwicklungen der Zahnheilkunde im NS-System, zu Zahnärzten, die dem NS-System zum Opfer fielen sowie zur Frage der Kontinuitäten bzw. Brüche zahnärztlicher Karrieren im Nachkriegsdeutschland. Bd. 6, 2018, 326 S., 49,90, br., ISBN Mathias Schmidt; Dominik Groß; Jens Westemeier (Hg.) Die Ärzte der Nazi-Führer Karrieren und Netzwerke Biografische Studien führender Nationalsozialisten haben in den letzten Jahren Konjunktur. Kaum betrachtet wurden bisher jedoch die Ärzte der Nazi-Führer, obwohl viele dieser Mediziner selbst Führungspositionen inne hatten und persönlich und aktiv an den NS-Verbrechen beteiligt waren. Sie fungierten nicht nur als Behandler, sondern vielfach auch als Berater und Vertraute ihrer Patienten und konnten dadurch gezielt Einfluss auf politische Entscheidungen sowie auf die eigene Karrierebildung nehmen. Der vorliegende Sammelband beleuchtet ausgewählte Biografien dieser Mediziner vor und nach 1945 unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Er zeichnet Karrierewege und Netzwerke nach und zeigt bestehende Handlungsspielräume auf. Bd. 5, 2018, 342 S., 79,90, br., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Martin Steinacher Maurice Bavaud tuer Hitler au nom de la foi catholique? Bd. 40, 2017, 136 S., 29,90, br., ISBN Els Andringa (Hg.) Avantgarde & Exil Ludwig Kunz als Kulturvermittler Autor und Vermittler zwischen den Künsten und Sprachen Bd. 37, 2017, 326 S., 34,90, br., ISBN Nachkriegsgeschichte Studien zur DDR-Gesellschaft hrsg. von Dieter Voigt und Sabine Gries (Ruhr-Universität Bochum) Manfred Reuter Polizeigewerkschaften in der Deutschen Demokratischen Republik Bd. 17, 2016, 168 S., 29,90, br., ISBN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln und Fribourg) Benedikt Hampel Geist des Konzils oder Geist von 1968? Katholische Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre In der katholischen Kirche wurde in den 1960er Jahren die Gründung synodaler Gremien, eine Aufwertung der Laien und ein neues Liturgieverständnis als Demokratisierung empfunden. Gleichzeitig forderte eine studentische Protestbewegung eine Demokratisierung in Politik und Gesellschaft sowie ein kritisches Hinterfragen von Autorität, Normen und Werten. Diese Studie versucht den Ideen von 1968 und der Vorgeschichte des II. Vatikanischen Konzils nachzuspüren, um dann die inneren Entwicklungen in den katholischen Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre zu untersuchen. Bd. 20, 2017, 488 S., 59,90, gb., ISBN Gabriele Emrich Die Emigration der Salzburger Protestanten Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd. 7, 2018, 98 S., 20,90, br., ISBN Forschung Österreichische Geschichte Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos (Universität Wien) und Dr. Florian Wenninger (Universität Wien) Emmerich Tálos; Florian Wenninger Das austrofaschistische Österreich Wirtschaftliche und soziale Probleme führten in Österreich zu Beginn der 1930er zu einer massiven Verschärfung der politischen Gegensätze. In weiterer Folge kam es zu tiefreichenden Veränderungen. An Stelle der demokratischen Republik wurde eine eigene Variante des Faschismus etabliert: der Austrofaschismus. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen legt der Autor unter Mitarbeit von Florian Wenninger eine Darstellung für einen breiteren Leserkreis vor: die Gesamtentwicklung bis zum Anschluss 1938, Akteure und Trägergruppen, interessengeleitete inhaltliche Um- und Neugestaltung wichtiger Politikbereiche bis hin zur Verankerung in der Bevölkerung und zu den bedeutsamen Beziehungen zum italienischen und deutschen Faschismus. Ferner wird die österreichische Entwicklung in den europäischen Kontext politischer Umbrüche eingebettet, für die der italienische Faschismus vielfach Vorbild war. Bd. 10, 2017, 200 S., 19,80, br., ISBN Österreichische Kulturforschung hrsg. von Matthias Marschik, Johanna Dorer und Dr. Brigitte Hipfl 24 Helene Krulich-Ghassemlou Love against all Reason A European Woman Involved in the Kurdish Fight for Freedom in Iran vol. 22, 2017, 264pp., 34,90, pb., ISBN Matthäus Rest; Gertraud Seiser (Hg.) Wild und Schön Der Krampus im Salzburger Land Bd. 21, 2016, 320 S., 29,80, br., ISBN Edgar Schütz Österreichische JournalistInnen und PublizistInnen im Spanischen Bürgerkrieg Medienpolitik und Presse der Internationalen Brigaden Bd. 20, 2016, 404 S., 69,90, br., ISBN Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes Elmar Samsinger (Hg.) Österreich in Istanbul II K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in English. Varlıǧı Türkçe özetler Bankiers und Mädchenhändler, Glashändler und Konfektionskaufhäuser, Handelskammer und Wohltätigkeitsverein, Synagogen, Kirchen und Gräber: Als Fortsetzung der Festschrift anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Istanbul 2010 beleuchtet Österreich in Istanbul II weitere Kapitel in den vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich (-Ungarn) und Istanbul. Bankers and women traffickers, glass merchants and clothing department stores, a chamber of commerce and a charitable society, synagogues, churches and graves: as a continuation of the commemorative publication written on the occasion of Istanbul s Capital of Culture Year 2010, Österreich in Istanbul II includes additional chapters about the multifaceted relationship between Austria (Hungary) and Istanbul. Bd. 13, 2017, 540 S., 39,90, br., ISBN Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Stadler (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte und Institut für Philosophie/Institut Wiener Kreis) Wolfgang Reiter Aufbruch und Zerstörung Zur Geschichte der Naturwissenschaften in Österreich 1850 bis 1950 Mit dem vorliegenden Band legt der Autor eine Auswahl seiner Aufsätze der letzten drei Jahrzehnte zur Geschichte der Naturwissenschaften in Österreich von 1850 bis 1950 vor. Hervorzuheben ist die Zeiten und Fächer übergreifende Perspektive, die es dem Autor erlaubt, die Wissenschaftsentwicklung aus dem Blickwinkel von Aufbruch und Zerstörung zu rekonstruieren. Die Zerstörung der Wissenschaftskultur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 und die Restrukturierung des wissenschaftlichen Lebens in Österreich nach 1945 stehen im Fokus einer detailreichen Darstellung der Wissenschaften unter wechselnd politischen Bedingungen. Wolfgang Reiter hat... ein einzigartiges und nachhaltig wirksames Bild von der österreichischen Wissenschaftsgeschichte gezeichnet, das im vorliegenden Buch durch die Leserin und den Leser neu betrachtet werden kann.

25 Geschichte (Johannes Feichtinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften) Bd. 15, 2017, 472 S., 49,90, br., ISBN Geschichte Hüseyin Şimşek 50 Jahre Migration aus der Türkei nach Österreich Bd. 142, 2017, 468 S., 29,90, br., ISBN Osteuropäische Geschichte Geschichte: Forschung und Wissenschaft Vacys Bagdonavičius; Aušra Martišiūtė-Linartienė; Brita Storost; Miroslav Danys (Hg.) Vydunas und Deutsche Kultur Neue Perspektiven zum 150. Geburtstag des preußischlitauischen Brückenbauers und 100. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung Litauens Bd. 58, 2. Aufl. 2018, 304S., 39,90, gb., ISBN Wilhelm Storost Vydunas Sieben Hundert Jahre deutsch-litauischer Beziehungen Kulturhistorische Überlegungen. Dritte Auflage zum 150. Geburtstages des Autors. Herausgegeben von Brita Storost, Koordination: Miroslav Danys Wilhelm Storost Vydunas war ein litauischer Preuße beider Kulturen, der deutschen und der litauischen. Die Erstauflage dieses Werkes (Tilsit 1932) wurde nach der Nazi-Machtübernahme noch vor dem Ausliefern auf den Buchmarkt fast vollständig vernichtet. Er selbst ist dem Inferno des Zweiten Weltkrieges nur knapp entkommen. Vydunas, Ehrenmitglied des PEN-Clubs, seine edle Persönlichkeit und sein Œuvre, das 60 deutsche und litauische Werke fast aller literarischen Gattungen umfasst, zählt zum Bedeutendsten, was die Litauer aus den Flammen des Krieges und vor der Sowjetisierung retten und bewahren konnten. Bd. 53, 2017, 428 S., 71,90, gb., ISBN Leonid Luks Totalitäre Versuchungen Russische Exildenker über die Ursachen der russischen Revolution und über den Charakter der europäischen Krise des 20. Jahrhunderts Die russischen Emigranten, die nach dem Sieg der bolschewistischen Revolution ihr Land verließen, wurden zu Zeugen und Opfern des ersten geschichtlichen Experiments, eine totalitäre Utopie in die Wirklichkeit umzusetzen. Viele von ihnen begriffen, dass die im Oktober 1917 begonnenen Prozesse lediglich den ersten Akt eines allgemeineuropäischen Zivilisationsbruchs darstellten. Wie gebannt schauten damals viele Europäer auf das von den Bolschewiki durchgeführte soziale Experiment, ungeachtet der Tatsache, dass unzählige Menschen für dieses Experiment mit ihrem Leben bezahlen mussten. Bd. 52, 2017, 334 S., 49,90, br., ISBN Helmut Feld Essays zur europäischen Religions- und Kulturgeschichte Kritische Blicke auf Personen und Epochen Die in dem vorliegenden Band gesammelten Studien zeigen einen Querschntt durch vier Jahrzehnte kritischer Beschäftigung mit Themen der christlichen Religionsgeschichte: vom Urchristentum (Paulus) über die Epoche der Kirchenväter (Augustinus), Humanismus (Erasmus), Renaissance (Piero dela Francesca, Michelangelo), Reformation (Luther, Calvin), Barock (Bernini) bis zur Gegenwart. Alle Beiträge lassen den gegenüber herrschenden Tendenzen der Forschung durchaus originellen und eigenwilligen Stand des Autors in Duktus und Methode erkennen. Bd. 51, 2017, 400 S., 49,90, br., ISBN Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber Sorin Radu; Cosmin Budeancă (Eds.) Countryside and Communism in Eastern Europe Perceptions, Attitudes, Propaganda vol. 8, 2016, 798 pp., 69,90, pb., ISBN Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) Cosmin Budeancă; Dalia Báthory (eds.) B áthory, Dalia Histories (Un)Spoken Strategies of Survival and Social-Professional Integration in Political Prisoners Families in Communist Central and Eastern Europe in the 50s and 60s vol. 17, 2018, 394 pp., 49,90, br., ISBN Jakob Konstantin Lanman Niese Ungar, Jude, Amerikaner Marcus Braun ( ) Eine Biographie aus der Epoche transatlantischer Migration Bd. 16, 2018, 170 S., 29,90, br., ISBN Ulrike Schult Zwischen Stechuhr und Selbstverwaltung Eine Mikrogeschichte sozialer Konflikte in der jugoslawischen Fahrzeugindustrie Bd. 15, 2017, 358 S., 59,90, br., ISBN Das andere Osteuropa Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur (1960er 1980er Jahre). Beiträge zu einer vergleichenden Zeitgeschichte hrsg. von Prof. Wolfgang Eichwede Tomáš Glanc Autoren im Ausnahmezustand Die tschechische und russische Parallelkultur Der Ausnahmezustand impliziert eine besondere Art der Präsenz. Begrenzte Veröffentlichungsmöglichkeiten machten die Autoren und das Medium des Schreibens oder Schaffens zu etwas Besonderem: Das Buch, die Lesung, die Ausstellung, die Kontextualisierung eines Werkes all das wurde durch die Parallelkultur umkodiert. Ihre komparative Betrachtung kann Differenzen entdecken, vor deren Hintergrund die Spezifika deutlicher hervortreten. Gegenstand der Studie sind Darstellungsprismen, Formen der Selbstdarstellung, Kommunikationsstrukturen und Konstruktionen künstlerischer Kontinuitäten. Bd. 4, 2017, 406 S., 49,90, br., ISBN Wolfgang Eichwede; Jan Pauer (Hg.) Ringen um Autonomie Dissidentendiskurse in Mittel- und Osteuropa Der vorliegende Band stellt in vergleichender Perspektive die zentralen Diskurse im Dissens von sechs osteuropäischen Ländern in der Zeit vor 1989 vor. Die Systemkritik der realsozialistischen Diktaturen war der Ausgangspunkt des Dissens. Die 25 strategischen Konzepte, das Selbstverständnis der Dissidenten und ihr Beitrag zum unabhängigen historischen Gedächtnis in ihren Ländern bilden den Leitfaden der Studien. Sieben Autoren - Aleksandr Dani el (UdSSR), Andrzej Krajewski (Polen), Máté Szabó, András Bozóki (Ungarn), Cristina und Dragoş Petrescu (Rumänien), Jan Pauer (DDR, ČSSR) - untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Länderprofilen. Bd. 3, 2017, 628 S., 69,90, br., ISBN Osteuropa Europäische Geschichte Geschichte und Kultur der Iberischen Welt hrsg. von Walther L. Bernecker, Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Matthias Maser, Sabine Panzram und Ludwig Vones Sabine Panzram (Hg.) oppidum civitas urbs Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-andalus TOLETUM, das Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, legt mit diesem Band erstmals ein deutsch-spanisches Kompendium zur Städteforschung vor. In 36 Beiträgen gewährt eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblick in ihre Untersuchungen einer Region des Mittelmeerraums, die wie keine andere in den vergangenen drei Jahrzehnten durch spektakuläre Neufunde auf sich aufmerksam gemacht hat: Das Amphitheater von Corduba, das Theater und Forum von Carthago Nova oder Caesaraugusta, Teile der Stadtanlage von Segobriga und das Senatus consultum de Cn. Pisone patre, dielex Irnitana ja über Inschriften! Bd. 13, 2018, 952 S., 79,90, br., ISBN Alberto Torra (Ed.) Acta Negotii Perpiniani Documentos del Archivo de la Corona de Aragón referentes al encuentro de Perpinán del ano 1415 Bd. 12, 2017, 422 S., 59,90, gb., ISBN Sebastian Steinbach Imitation, Innovation und Imperialisierung Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca ) Bd. 11, 2018, 356 S., 49,90, br., ISBN Nordische Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen (Universität Greifswald) Enrico Wagner Die Nationaltrachtdebatte im 18. und 19. Jahrhundert Motivation und Durchsetzung einer nationalen Kleidertracht in Schweden, Deutschland und Dänemark Seit dem 17. Jahrhundert trug der elegante Europäer in erster Linie französische Moden, die sich Frankreich gut bezahlen ließ. Unter diesem Eindruck keimte verstärkt ab den 1770er Jahren die Idee auf, eigene nationale Kleiderstile zu entwerfen, um den Abfluss von Geld und Edelmetallen nach Frankreich zu unterbinden. Hierbei waren vor allem das Alte Reich und seine nordischen

(Video) Buddhism For Beginners 2023 Full Audiobook (Buddhist - Buddha Books Free)

26 Geschichte Nachbarn Schweden und Dänemark federführend. Die Arbeit vergleicht detailliert den Hintergrund und den Verlauf der Nationaltrachtdebatte in diesen drei Ländern und betrachtet die Erfolgschancen der tatsächlich realisierten Entwürfe. Darüber hinaus beleuchtet das Buch ein weit gefächertes Spektrum des Luxus- und Kulturkonsums in der Frühen Neuzeit. Bd. 12, Sommer 2018, ca. 368S., ca. 39,90, br., ISBN Zürcher Italienstudien hrsg. von Prof. Dr. Carlo Moos Sabina Bellofatto Die italienische Küche in der Schweiz Wahrnehmung Vermarktung Etablierung In der Schweiz der Nachkriegszeit war die Haltung gegenüber den kulinarischen Einflüssen aus Italien geprägt vom Gegensatz zwischen der Attraktivität von Bella Italia und Dolce vita auf dem gedeckten Tisch und dem Gefühl von Bedrohung durch die italienischen Migrantinnen und Migranten, die als fremde Menschen in Wohnbaracken mit seltsam anmutenden Lebensgewohnheiten wahrgenommen wurden. Die Studie rekonstruiert die Geschichte der italienischen Küche in der Schweiz und illustriert am Beispiel der Kulinarik die Dynamik interkultureller Begegnungen. Bd. 3, 2017, 356 S., 49,90, gb., ISBN Kulturelle Grundlagen Europas hrsg. von Wolfgang Kraus (Universität des Saarlandes) und Bernd Schröder (Universität Göttingen) in Verbindung mit Wolfgang Behringer (Saarbrücken), Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg), Hanna Liss (Heidelberg) und Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken) Wolfgang Behringer; Wolfgang Kraus; Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.) Der Friedensauftrag Europas Impulse aus dem Zentrum für Historische Europastudien (Universität des Saarlandes) Bd. 4, 2017, 248 S., 29,90, br., ISBN Worte Werke Utopien Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter Paul Leidinger; Ulrich Hildebrand (Hg.) Deutsch-Türkische Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart Grundlagen zu Geschichte und Verständnis beider Länder. 100 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster Bd. 19, 2017, 592 S., 59,90, gb., ISBN Politikwissenschaft Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte Lateinamerika Sklaverei und Postemanzipation/ Slavery and Postemancipation/ Esclavitud y postemancipación/ Escravidão e Pós-Emancipação hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln), Dr. Javier Laviña (Universitat de Barcelona), Dale W Tomich (Binghamton University), Rafael de Bivar Marquese (Universidade de S ao Paulo) Ulrike Schmieder Nach der Sklaverei Martinique und Kuba im Vergleich Bd. 7, 2017, 448 S., 59,90, br., ISBN Lateinamerika Afrika Studien zur Afrikanischen Geschichte hrsg. von Helmut Bley, Gesine Krüger, Leonhard Harding, Brigitte Reinwald, Baz Lecocq, Christoph Marx, Dmitri van den Bersselaar Matteo Landricina Nkrumah and the West The Ghana Experiment in British, American, German Archives and Ghanaian Archives vol. 34, Summer 2018, ca. 344 pp., ca. 34,90, pb., ISBN Europa Übersee Historische Studien hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) Hans-Ulrich Duwendag; Wolfgang Völker Ruanda und die Deutschen Missionare als Zeitzeugen der Kolonialgeschichte Der Band beleuchtet die Kolonialgeschichte Ruandas mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial der Missionare der Gesellschaft der Weißen Väter und ihrer Berichte. Neue Facetten und Daten zum Beziehungsgeflecht und Konflikten zwischen dem ruandischen König Musinga, der Bevölkerung des Landes, der deutschen Kolonialtruppe, der deutschen Kolonialverwaltung und den Missionaren werden sichtbar. Das Buch dokumentiert die Leistungen und Spuren deutscher Missionare in Ruanda über einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert. Bd. 21, 2017, 200 S., 29,90, br., ISBN Afrika 26 Naher Osten Studien zur Geschichte und Zeitgeschichte Westasiens und Nordafrikas hrsg. von Prof. Dr. Birgit Schäbler (Erfurt), Prof. Dr. Henner Fürtig (Hamburg), Prof. Dr. Johann Büssow (Tübingen), Prof. Dr. Christoph Herzog (Bamberg), Prof. Dr. Friederike Pannewick (Marburg), Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Marburg) Mara Albrecht Krieg der Symbole Politische Parteien und Parteikultur im Libanon Der Libanon mit seiner von gewaltsamen Konflikten geprägten Geschichte verfügt über eine große Zahl von politischen Parteien. Über die vergangenen Dekaden hat sich eine distinkte politische Kultur herausgebildet, die von Elementen wie Personenkult, Widerstand, Märtyrerverehrung, aber auch parteispezifischen ideologischen Aspekten beeinflusst ist. Anhand von zwei politischen Parteien, der Libanesischen Kata ib-partei und der Progressiven Sozialistischen Partei, werden in dieser Studie visuelle und sprachliche symbolische Formen sowie performative Praktiken und politische Rituale analysiert. Diese spezifischen Parteikulturen werden in einem größeren libanesischen und nahöstlichen Kontext eingeordnet aber auch Bezüge zu globalen Elementen politischer Kultur hergestellt. Bd. 19, 2017, 576 S., 59,90, br., ISBN Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher, Marianne Schmidt-Dumont (Hamburg), Birgit Schäbler (Erfurt) und Henner Fürtig (Hamburg) Sara Ziaabadi Westliche Kleidung im Mittleren Osten Modernisierungsversuche im Schatten des Kolonialismus Bd. 21, 2016, 130 S., 19,90, br., ISBN Arabische Welt im Dialog. Inter- und intrakulturelle Perspektiven Arab World in Dialogue. Inter- and Intracultural Perspectives hrsg. von Prof. Dr. Abdo Abboud (Universität Damaskus/Münster) und Prof. Dr. Ulrike Stehli-Werbeck (Universität Basel/Münster) Abdo Abboud; Ulrike Stehli-Werbeck (Hg.) Die Wahrnehmung des Anderen in der arabischen Welt und in Deutschland Beiträge des internationalen Symposiums Münster, Juni 2007 Bd. 1, 2017, 234 S., 24,90, br., ISBN *** Militärgeschichte Nicole Goll; Harald Heppner; Georg Hoffmann (Hg.) Globaler Krieg Visionen und ihre Umsetzung Bd. 6, 2017, 236 S., 29,90, br., ISBN

27 Geschichte Geschichte Lutz Unterseher Eisenbahn und Krieg Theorie und Praxis von Friedrich Engels, Helmuth von Moltke, William Sherman Der Ausbau der Eisenbahnnetze im 19. Jahrhundert kam zur rechten Zeit, um den zügigen Transport der Massenheere zu ermöglichen, die mit der Allgemeinen Wehrpflicht entstanden waren. Friedrich Engels, Helmuth von Moltke und William Sherman, Theoretiker und Praktiker des Krieges, haben diese technische Innovation konzeptuell verarbeitet: die Bahn als Rückgrat der Aufmarschplanung oder aber als Angriffsziel. Mit den tragfähigen Ansätzen dieser bedeutenden Geister werden militärische Operationen kontrastiert, die eine Farce waren: Lawrence von Arabien gegen die Hedschasbahn und der Plan des Alfred von Schlieffen, der den Eisenbahnaufmarsch gegen Frankreich ins Absurde überzog. Damals wie heute: Generell erscheinen Konzepte, sich mit neuer Technik ein Rezept für den schnellen Sieg zu erschließen, fragwürdig. Bd. 144, 2017, 108 S., 29,90, br., ISBN Stadt- und Regionalgeschichte Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark hrsg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark Walter Brunner Josef Schleich "Judenschlepper"aus Graz Eine Dokumentation Josef Schleich war nicht der einzige, der während des nationalsozialistischen Terrors im Dritten Reich verfolgte Menschen ins Ausland gebracht hat, aber er bewerkstelligte dies von 1938 bis 1941 professionell und mithilfe einer durchorganisierten Schlepperorganisation im großen Stil. Tausende Juden wurden von ihm gegen Bezahlung über die Grenze nach Jugoslawien gebracht und damit vor der Vernichtung bewahrt und das nicht nur unter Duldung, sondern auch im Auftrag der Gestapo. Vor allem die meisten jüdischen Flüchtlinge sahen in ihm die oft einzige Möglichkeit, ihr Leben zu retten. Andere wiederum verurteilen ihn als Erfüllungsgehilfen der Nationalsozialisten. Der Leser möge sich selbst ein Urteil bilden. Bd. 78, 2017, 344 S., 39,90, br., ISBN Janez Cvirn (y) Das Festungsdreieck Zur politischen Orientierung der Deutschen in der Untersteiermark ( ) Dieses Buch von Janez Cvirn y, Professor der Universität Laibach/Ljubljana, ist die lang entbehrte und nur leicht gekürzte Übersetzung eines Klassikers der slowenischen Geschichtswissenschaft. Es handelt von Ablösungsprozessen des deutschen Liberalismus durch expliziten Deutschnationalismus in den damals untersteirischen Städten Marburg/Maribor, Pettau/Ptuj und Cilli/Celje zwischen 1860 und 1914 und gibt minutiöse Einblicke in die zeitgenössischen Nationalitätenkonflikte zwischen Deutschösterreichern und Slowenen. Ein Nachwort von Martin Moll stellt das zwanzig Jahre alte Werk in den Kontext der thematisch einschlägigen neueren Forschung. Bd. 76, 2017, 344 S., 39,90, br., ISBN Bildungsgeschichte/ Geschichtsdidaktik Geschichtskultur und historisches Lernen hrsg. von Prof. Dr. Bernd Schönemann und Prof. Dr. Saskia Handro (Universität Münster) Christian Kohler Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum Bd. 16, 2016, 286 S., 34,90, br., ISBN Schul- und Hochschulgeschichte Doris Guggenberger Der lange Weg Von der Mädchenbildung zu Gender und Diversität. Ein halbes Jahrhundert Schulpolitik zur Gleichstellung von Mädchen und Burschen in Österreich Bd. 5, 2017, 796 S., 69,90, br., ISBN Geschichte Susanne Roßkopf Der Aufstand der Konservativen Die Bekenntnisschulbewegung im Kontext der Bildungsreformen der 70er-Jahre. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte im Umbruch der 68er Bd. 138, 2017, 534 S., 64,90, br., ISBN Pädagogik Sportgeschichte Studien zur Geschichte des Sports hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Giselher Spitzer (HU Berlin), Prof. Dr. Rainer Gömmel (Universität Regensburg), Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Michael Krüger (Universität Münster) Jürgen Court; Arno Müller (Hg.) Jahrbuch 2015/16 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Dieses elfte Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt die Beiträge ihrer Jahrestagung Sie behandeln methodische Fragen der Wissenschaftsgeschichte und des Sportbegriffs, Analysen zum Sport im alten Ägypten, die Tradition der Friedensidee in den Olympischen Spielen, den Sportbegriff in Ostasien und in England sowie die frühen Messungen von Fritz Roedelius. Die Autoren sind Ingomar Weiler, Ulrich Sinn, Frank Förster, Reinhard Zöllner, K. Ludwig Pfeiffer, Klaus Willimczik und Günther Bäumler. Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und ihrer Mutterdisziplinen (Geschichtswissenschaft, 27 Anglistik, Ägypotologie, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie, Statistik etc.) gleichermaßen von Interesse. Bd. 20, 2017, 250 S., 24,90, br., ISBN Sportwissenschaft Rechtsgeschichte Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Christoph Becker (Hg.) Persönlichkeitsrecht und Persönlichkeit des Rechts Gedächtnisschrift für Heinz Hübner ( ) Heinz Hübner ( ), Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Römisches Recht in Köln, wäre im Jahre 2014 einhundert Jahre alt geworden. Im Jahre 2016 jährte sich sein Tod zum zehnten Male. Die beiden Daten gaben den Anlaß zu dieser Gedächtnisschrift. Der Band enthält Angaben zu Lebenslauf und Werken Hübners, einen bislang unpublizierten Vortrag Hübners über Friedrich II. von Hohenstaufen sowie sechs noch zu seinen Lebzeiten aus verschiedenen Ländern übersandte Beiträge zu einem unvollendet gebliebenen rechtshistorisch-rechtsvergleichenden Forschungsvorhaben über den Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bd. 29, 2017, 344 S., 59,90, gb., ISBN Geschichte Simone Grün Command Responsibility Das völkerstrafrechtliche Prinzip der Vorgesetztenverantwortlichkeit in der deutschen öffentlichen Debatte von 1945 bis in die Gegenwart Command Responsibility ist das völkerstrafrechtliche Konzept, mit dem der militärische Vorgesetzte für Verletzungen des Völkerstrafrechts durch ihm unterstellte Soldaten verantwortlich gemacht werden kann. Im Zuge der Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs entwickelt, entspannen sich um Command Responsibility immer neue intensive Debatten, welche die Akzeptanz oder Ablehnung des Völkerstrafrechts durch die deutsche Öffentlichkeit widerspiegelten. In fünf Fallstudien untersucht die vorliegende Studie anhand dieser öffentlichen Debatten den Stellenwert des Völkerstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland von den Nürnberger Prozessen bis in die jüngste Gegenwart. Bd. 143, 2017, 286 S., 44,90, br., ISBN Rechtswissenschaft

28 Theologie THEOLOGIE Theologie aktuell Rotraud A. Perner Sexuelle Reformation Freiheit und Verantwortung Als christlicher Wert bedarf sexuelle Freiheit einer Reformation: weg von der Konsensethik des homo consumens, nach der alles erlaubt ist, worauf man sich geeinigt hat, hin zu einer salutogenen Verantwortungsethik, die auf Förderung bedacht ist. Fruchtbar sein (Genesis 1,28) kann nämlich nicht nur (hegemonial) quantitativ, sondern auch (egalitär) qualitativ als einander aufbauend übersetzt werden. Neosexualitäten (was früher Perversionen hieß) befriedigenden zwar Neugier und Bedürfnis nach einem Kick zumindest einer (führenden) Person, nicht aber die ganzheitliche Gesundheit. Bd. 5, 2017, 180 S., 19,90, br., ISBN Kirche: Aktuell Theology in the Public Square Theologie in der Öffentlichkeit edited by/hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Universität Bamberg, Germany), Prof. Dr. James Haire (Charles Sturt University, Canberra, Australia), Prof. Dr. Helga Kuhlmann (Universität Paderborn, Germany), Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Lutheran School of Theology, Sao Leopoldo, Brasil) und Prof. Dr. Dirkie Smit (University of Stellenbosch, South Africa) Heinrich Bedford-Strohm; Tharcisse Gatwa; Traugott Jähnichen;, Elisée Musemakweli (Eds.) African Christian Theologies and the Impact of the Reformation Symposium Plass Ruanda February 18 23, 2016 vol. 10, 2017, 460pp., 39,90, pb., ISBN Heinrich Bedford-Strohm; Pasal Bataringaya; Traugott Jähnichen (Eds.) Reconciliation and Just Peace Impulses of the Theology of Dietrich Bonhoeffer for the European and African Context vol. 9, 2016, 242 pp., 29,90, pb., ISBN Heinrich Bedford-Strohm Liberation Theology for a Democratic Society Essays in Public Theology. Collected by Michael Mädler and Andrea Wagner-Pinggéra Public Theology is an indispensable dimension of the calling of the church. As minister, bishop and academic teacher Heinrich Bedford-Strohm, in this collection of articles in English language, draws on a multitude of experiences in theological reflection as well as in pastoral praxis. The contributions of this volume include fundamental reflections on the role of churches and religion in the public sphere. But they also deal with issues of material ethics such as human rights, economic justice, overcoming violence, ecology or interreligious dialogue. The volume shows how theology can give moral guidance not only for the church but also for society as a whole. vol. 7, Summer 2018, ca. 288 pp., ca. 39,90, pb., ISBN Die Reformation radikalisieren / Radicalizing Reformation hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Duchrow (Heidelberg), Prof. Dr. Daniel Beros (Buenos Aires), Dr. Martin Hoffmann (Nürnberg) und Prof. Dr. Hans G. Ulrich (Erlangen) Ulrich Duchrow; Hans G. Ulrich (Hg.) Religionen für Gerechtigkeit in Palästina-Israel Jenseits von Luthers Feindbildern Bd. 7, 2017, 208 S., 19,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Ida Raming 55 Jahre Kampf für Frauenordination in der katholischen Kirche Eine Pionierin hält Rückschau: Personen Dokumente Ereignisse Bewegungen Bd. 62, Sommer 2018, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Korrespondenzen Heinz-Jürgen Vogels Kirchlicher Rechtsbruch statt Rechtsspruch 50 Jahre Briefwechsel mit dem Vatikan über die Priesterehe Bd. 5, 2018, 166 S., 29,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie hrsg. von Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos (München) Ioan Vasile Leb; Konstantinos Nikolakopoulos; Ilie Ursa (Hg.) Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung Ein Kompendium Dieser von kompetenten orthodoxen Theologen zusammengestellte Sammelband versucht, Geschichte, Lehre und Organisation der Orthodoxen Kirche darzustellen. Er ist ein Kompendium, das sowohl klassische orthodoxe Theologie als auch aktuelle Themen behandelt. Man findet eine Einführung in die Geschichte und Erläuterungen über das Verständnis der Ökumenischen Konzilien und über Schrift und Tradition, Einführungen zur orthodoxen Dogmatik und Mission, aber auch zur Liturgie, byzantinischen Hymnographie und Musik sowie zur Ikonenlehre. Bd. 4, 2017, 340 S., 34,90, br., ISBN Systematische Theologie Salzburger Theologische Zeitschrift hrsg. von A.o. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler (Universität Salzburg) und Ass.Prof. Dr. Judith Gruber (KU Leuven) 28 Salzburger Theologische Zeitschrift. 21. Jahrgang, 1. Heft 2017 Bd. 11, 2018, 160 S., 9,90, br., ISBN , ISSN Salzburger Theologische Zeitschrift. 20. Jahrgang, 2. Heft 2016 Bd. 9, 2017, 174 S., 9,90, br., ISBN , ISSN Salzburger Theologische Zeitschrift. 20. Jahrgang, 1. Heft 2016 Bd. 9, 2017, 160 S., 9,90, br., ISBN , ISSN Theologie Ost West Europäische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Marie-Jo Thiel; Marc Feix (éds.) Le défi de la fraternité The Challenge of fraternity. Die Herausforderung der Geschwisterlichkeit vol. 23, 2018, 640pp., 39,90, br., ISBN Robert Petkovšek; Bojan Žalec (Eds.) Sacrifice From origins and culture to contemporary life challenges vol. 21, Sommer 2018, ca. 288 pp., ca. 34,90, pb., ISBN Robert Petkovšek; Bojan Žalec (Eds.) Truth and Compassion Lessons from the Past and Premonitions of the Future vol. 20, 2017, 186pp., 29,90, pb., ISBN Fundamentaltheologie Theologie: Forschung und Wissenschaft Michael Hoelzl Theorie vom guten Hirten Eine kurze Geschichte pastoralen Herrschaftswissens Bd. 59, 2017, 324 S., 39,90, br., ISBN Tomislav Ivančić Jesus aus Nazareth geschichtliche Person Zugänge im Blick auf fundamentale Rückfragen aus Theologie, Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaft Das Christentum hat einen wunden Punkt. Dieser wunde Punkt ist Jesus von Nazareth. Hätte er nicht gelebt, wäre er nicht am Kreuz gestorben und von den Toten auferstanden, hätte das Christentum keinerlei Existenzberechtigung. Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Söding Bd. 58, 2018, 184 S., 29,90, gb., ISBN Tomislav Ivančić Erneuerungen der Kirche für die Welt von heute Impulse aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 55, 2016, 236 S., 29,90, gb., ISBN Fadi Daou; Nayla Tabbara Göttliche Gastfreundschaft Der Andere Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann Bd. 54, 2017, 176 S., 24,90, br., ISBN

29 Theologie Ernst Feil Dietrich Bonhoeffer Leben, Werk und Wirken Aus dem Nachlass herausgegeben von Mechthild Feil Bd. 18, Sommer 2018, ca. 184S., ca. 24,90, gb., ISBN Theorizing the Postsecular International Studies in Religion, Politics and Society edited by Christoph Jedan (Groningen), Arie Molendijk (Groningen) and Justin Beaumont(Groningen) Ville Päivänsalo; Taina Kalliokoski; David Huisjen, Jr. (Eds.) Tolerance Human Fragility and the Quest for Justice vol. 3, 2017, 278 pp., 39,90, pb., ISBN Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen) (bis 2017), Prof. Dr. Reinhold Boschi (Bonn), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) PD Dr. Uri Kaufmann (Essen), Dr. Julia Münch-Wirtz (Tübingen) und Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg) Gottfried Mehnert Jüdische Wissenschaft im Dialog mit evangelischer Theologie Auseinandersetzung mit Adolf von Harnack; Marburger Rabbiner Prüfungen; Marburger Verein zur Abwehr des Antisemitismus Bd. 16, 2017, 172 S., 29,90, br., ISBN Carina Pitschmann Antisemitismus theologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert Zur Konstruktion des Judentums in Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte von Ferdinand Christian Baur Bd. 14, 2016, 220 S., 34,90, br., ISBN Christentum und Dissidenz hrsg. von Prof. Dr. Daniela Müller (Radboud Universität Nijmegen) Georg Denzler Mutige Querdenker der Wahrheit verpflichtet Rundfunkportraits zu faszinierenden Gestalte(r)n der Kirchen- und Geistegeschichte Bd. 4, 2016, 286 S., 29,90, br., ISBN Etudes de théologie et d éthique collection dirigée par Prof. Dr. Denis Müller (Genève/Lausanne) Conseil scientifique Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Frédéric Amsler (Université de Lausanne), Prof. Dr. Michel Bertrand (Institut Protestant de Théologie, Montpellier), Prof. Dr. Pierre Bühler (Université de Zurich), Prof. Dr. Christophe Chalamet (Université de Genève), Dr. Francine Charoy (Institut catholique de Paris), Prof. Dr. Denise Couture (Université de Montréal), Prof. Dr. Jean-Marie Donegani (Sciences Po, Paris), Prof. Dr. Eric Gaziaux (Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve), Prof. Dr. Martin Leiner (Université de Iena), Prof. Dr. Félix Moser (Université de Neuchâtel), Prof. Dr. François Nault (Université Laval, Québec), Prof. Dr. Nicola Stricker (Institut Protestant de Théologie, Paris), Prof. Dr. Christoph Theobald (Centre Sévres, Paris), Dr. Marc Vial (Maître de conférences, Université de Strasbourg) Pierre-André Stucki Résister et comprendre La possibilité de raisonner pour la pensée protestante Bd. 14, Sommer 2018, ca. 136 S., ca. 29,90, br., ISBN Diane du Val d Éprémesnil; Régis Burnet; Henri Derroitte; Eric Gaziaux (Éds.) Les Transitions de vie Théologie positive, spéculative et pratique Bd. 13, 2017, 242 S., 29,90, br., ISBN Leo D. Lefebure Vrai et saint Écritures chrétiennes et autres religions (traduit de l Anglais «True and Holy» par Agnes de Dreuzy Bd. 12, 2017, 350 S., 49,90, br., ISBN Fritz Lienhard; Christian Grappe (Éds.) Mutations religieuses et laïcité Une approche theologique Bd. 11, 2017, 152 S., 29,90, br., ISBN Systematische Theologie / Dogmatik Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. M. Beintker (Universität Münster), Prof. R. Bernhardt (Universität Basel), Prof. E. Lessing (Universität Münster), Prof. R. Miggelbrink (Universität Duisburg-Essen), Prof. P. Neuner (Universität München), Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg) und Prof. B. Stubenrauch (Universität München) Christiane Tjaden Politik im Gebet Erträge Dietrich Bonhoeffers und Karl Barths für eine Theologie der Fürbitte für den Staat Bd. 68, 2017, 298 S., 34,90, br., ISBN Ivo Bäder-Butschle Brüchige Fundamente Eine Revision der Rechtfertigungslehre Bd. 67, 2017, 238 S., 29,90, br., ISBN Peter Munzert Charisma, Amt und Kirche Theologische, religions- und kulturwissenschaftliche Aspekte für ein zeitgemäßes Verständnis von Charisma im Kontext von Amt und Kirche Bd. 66, 2016, 280 S., 34,90, br., ISBN Kieler Theologische Reihe hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel) Hartmut Rosenau Von der Freiheit eines Christenmenschen Grundzüge und Aktualität reformatorischer Theologie In leicht verständlicher Form werden in diesem Band zentrale Themen reformatorischer Theologie im Überblick dargestellt. Dabei geht es auch darum zu fragen, wie Grundanliegen der großen Reformatoren (Luther, Melanchthon, Zwingli, Calvin, Erasmus von Rotterdam) in unsere Zeit hinein vermittelt werden können und wo auch Grenzen gezogen und andere Wege 29 beschritten werden müssen, damit ihr Potential zur Begründung einer Theologie der Freiheit und der Toleranz zur Geltung gebracht werden kann. Das kann gelingen, wenn auch die oft abgeblendeten, aber bedeutsamen Einflüsse des Humanismus stärker wahrgenommen werden. Bd. 15, 2017, 176 S., 24,90, br., ISBN Glauben und Leben Bernt Knauber Totus Christus Die Vollendung der Reformation Bd. 43, 2.Aufl. 2017, 140 S., 19,90, br., ISBN Ökumenische Theologie orientalia patristica oecumenica hrsg. von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (Universität Salzburg) Max Deeg Die Strahlende Lehre Die Stele von Xi an Bd. 12, 2018, 304 S., 34,90, br., ISBN Rüdiger Feulner Christus Magister Gnoseologisch-didaktische Erlösungsparadigmen in der Kirchengeschichte der Frühzeit und des Mittelalters bis zum Beginn der Reformation mit einem theologiegeschichtlichen Ausblick in die Neuzeit Bd. 11, 2016, 418 S., 54,90, gb., ISBN Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg), Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin), und Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universität Münster) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Ulrich Schoen; Sabine Udodesku Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 6: Treffpunkte in der Religionsgeschichte ein Handbuch mit Register, Glossar, Zeittafel und Bibliographie Bd. 36, Sommer 2018, ca. 184S., ca. 24,90, br., ISBN Tarek Mitri; Konrad Raiser; Georg Michel Robra; Martin Robra; Ulrich Schoen; Hans Ucko Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte: glauben, denken und handeln in einer pluralen Welt heute Bd. 27, 2017, 208 S., 24,90, br., ISBN

30 Theologie Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis Konstantin: Endknall im Ursprung Bd. 23, 2. Auflage 2017, 240 S., 19,90, br., ISBN Analecta Bruxellensia edited by Heye Heyen and Johannes Taschner (Faculty of Protestant Theology in Brussels) Johannes Taschner; Johan Temmerman (eds.) Essays on Theology, Meaning, and Pastoral Care vol. 18, Summer 2018, ca. 192 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Heye Heyen; Johannes Taschner (Eds.) Theological Essays in the 500th Anniversary Year of the Reformation vol. 17, 2017, 160pp., 24,90, br., ISBN Religionsphilosophie Jahrbuch Theologische Zoologie hrsg. von Dr. Rainer Hagencord (Münster) und Dr. Anton Rotzetter (Freiburg/Schweiz) Rainer Hagencord; Helga Kretzschmar (Hg.) Das Tier in Religion, Kultur und Ethik Neue Verhältnisbestimmungen Bd. 2, 2017, 92 S., 19,90, br., ISBN Philosophie aktuell Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover) Eike Brock; Ana Honnacker (Hg.) Das Böse erzählen Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur Philosophische Reflexion allein kann das Böse nicht (be-)greifen. Es sind oft Geschichten, die helfen, sich dem Phänomen anzunähern. Der Band hat sich das Ziel gesetzt, ein tieferes Verständnis des Bösen zu erreichen, indem neben philosophischen auch literarische und filmische Zugänge daraufhin befragt werden, was sie uns über das Böse zu erzählen haben, und sie mit philosophischen Theorien in ein produktives Gespräch gebracht werden. Dabei wird sich herausstellen, dass die Philosophie selbst durchaus narrativ und die Narration durchaus reflexiv sein kann. Bd. 15, 2017, 288 S., 39,90, br., ISBN Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Angeline van Doveren-Kersten Habitus des Denkens Prüfstein des Glaubens Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie Bd. 68, 2018, 348 S., 34,90, br., ISBN Lukas Ohler Engel und Dämonen: Fall und Aufstieg? Frühe christliche Vorstellungen der Angelologie und Dämonologie Bd. 67, 2018, 160 S., 29,90, br., ISBN Jaromir Brejdak The Thorn in the Flesh The Thought of the Apostle Paul in Modern Philosophy vol. 66, 2017, 210 pp., 29,90, br., ISBN Felician Gilgenbach Sola ratione? Immanuel Kants Religionsphilosophie aus katholischtheologischer Sicht Bd. 63, 2017, 144 S., 29,90, br., ISBN Forum Religionsphilosophie Richard Glöckner Meister Eckhart Philosoph und Mystiker des Christentums Aus den deutschsprachigen Predigten und Traktaten. Texte und Interpretationen Bd. 35, 2017, 184 S., 29,90, br., ISBN Moraltheologie Theologie: Forschung und Wissenschaft A. J. M. Herman van de Spijker Auf der Suche nach der Geschlechtlichkeit Zugänge, damit Frauen Frau, Männer Mann und Menschen miteinander Mensch werden Bd. 57, 2017, 88 S., 19,90, br., ISBN INTAMS Studies on Marriage and Family / INTAMS-Studien zu Ehe und Familie edited by / hrsg. von Prof. Dr. Thomas Knieps-Port le Roi (KU Leuven), Mgr. Prof. Dr. Philippe Bordeyne (Institut Catholique de Paris), Prof. Dr. Prof. Jochen Sautermeister (Universität Bonn), Dr. Clare Watkins (University of Roehampton) Sylvie Barth La voie de l amour électif Une interpellation spirituelle pour notre temps. Préface de Philippe Bordeyne vol. 3, 2018, 382 pp., 49,90, br., ISBN Thomas Knieps-Port le Roi (Ed.) A Point of No Return? Amoris Laetitia on Marriage, Divorce and Remarriage In his post-synodal exhortation Amoris laetitia Pope Francis calls upon the church to make room for the consciences of the faithful, who very often respond as best they can to the Gospel amid their limitations, and are capable of carrying out their own discernment in complex situations. Respect for personal conscience and pastoral discernment should also guide the church s theological stance and pastoral attitude toward contemporary forms of living together, especially those that do not conform to the ideal of exclusive and lifelong marriage. This volume explores the implications of this vision, with particular regard to the divorced and remarried. vol. 2, 2017, 286 pp., 29,90, pb., ISBN Glaube und Ethos Theologie im interdisziplinären Dialog hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Daniela Bethge Von der Logik der Not zur Logik der Fülle Ehrenamt und Engagement aus christlicher Perspektive Bd. 13, 2017, 282 S., 34,90, br., ISBN Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung / Towards an Interdisciplinary Understanding Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn (Ed.) Marriage Constancy and Change in Togetherness Album Amicorum vol. 15, 2017, 260pp., 34,90, gb., ISBN Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn (Hg.) Ehe Bestand und Wandel im Miteinander Älbum Amicorum Bd. 14, 2017, 292 S., 34,90, gb., ISBN Sozialethik Intercambio-Schriftenreihe Schriften des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern) Erika Aldunate Loza Geschichte der Verehrung der Jungfrau Maria von Copacabana auf der Grundlage neuer Quellen Darstellung aus interkultureller Sicht Bd. 5, 2017, 272 S., 39,90, br., ISBN Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) und Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Münster) Roland Pelikan; Johannes Rehm (Hg.) Arbeit im Alltag 4.0. Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht Bd. 35, Sommer 2018, ca. 256S., ca. 34,90, br., ISBN Klaus-Dieter Zunke An der Seite der Soldaten Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge Bd. 34, 2. Aufl. Sommer 2018, ca. 304 S., ca. 29,90, gb., ISBN

31 Theologie LLG Leiten. Lenken. Gestalten Theologie und Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Johannes Degen, Dr. h.c. Jürgen Gohde, Dr. Hendrik Höver, Prof. Dr. Udo Krolzik, Prof. Dr. Dierk Starnitzke Miroslav Danys Diakonie im Herzen Europas Ursprünge, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen in West & Ost, neu betrachtet aus Anlass des Reformationsjubiläums Bd. 38, 2017, 148 S., 34,90, br., ISBN Arne Manzeschke (Hg.) Evangelische Wirtschaftsethik wohin? Wirtschaften ist eine kulturelle und soziale Praxis, die grundlegend zum Menschen und seiner Zivilisation gehört. Doch haben sich bestimmte Formen der ökonomischen Praxis und ihrer Theoriebildung entkoppelt von einer allgemeinen Menschendienlichkeit. Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind Indikatoren für gesellschaftliche Problemlagen und Machtverhältnisse, die bisher kaum, vor allem nicht befriedigend angegangen worden sind. Die Wirtschaftsethik versteht sich als eine akademische Disziplin, die enger Theorie-Praxis-Koppelung, in der Verbindung von empirischer Orientierung und systematischer Reflexion, Fragen nach einer verantwortlichen Wirtschaftsweise und verantwortlichen Wirtschaftsstrukturen an die verschiedenen Akteure richtet und einen poliitschen Prozess der Deliberation anstrebt. Bd. 33, 2018, 338 S., 39,90, br., ISBN Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Münster), Christoph Raedel (Gießen), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) Hans Schaeffer; Gerard den Hertog; Stefan Paas (Eds.) Mercy Theories, Concepts, Practices (Proceedings from the International Congress TU Apeldoorn / Kampen, NL June 2014) Mercy is an important concept in the Christian moral tradition. It is one of the most prominent divine attributes, and is embodied in Jesus Christ. This volume investigates the concept of mercy from a Protestant point of view with respect to its consequences for an increasingly non-christian society. Starting from its biblical origins, a group of international authors explicates the intrinsically messianic logic of divine mercy for its potential in current theological ethics, practical ecclesiology, systematic and public theology. vol. 25, 2018, 220pp., 34,90, pb., ISBN Christoph Raedel (Hg.) Das Leben der Geschlechter Zwischen Gottesgabe und menschlicher Gestaltung Bd. 24, 2017, 238 S., 24,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bohrmann, Prof. Dr. Gottfried Küenzlen und Prof. Dr. Friedrich Lohmann Sebastian Schmitz Das soldatische Selbstverständnis im Wandel Berufsethische Perspektiven für den deutschen Einsatzsoldaten Bd. 3, 2017, 456 S., 49,90, br., ISBN Forum Theologie, Philosophie und Ethik Schriften der Akademie der Diözese Hildesheim hrsg. von Ruth Bendels Theresa Beilschmidt (Hg.) Flucht, Religion und Integration Interreligiöse Impulse Bd. 3, 2018, 104 S., 19,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider; Walter Wendt-Kleinberg (Hg.) Jenseits der Gerechtigkeit Kirche in Zeiten wachsender Ungleichheit Aufstieg und Niedergang kirchlicher Industrie- und Sozialarbeit Bd. 22, 2018, 352 S., 39,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick (Mannheim), Hartmut Kreß (Bonn), André Munzinger (Kiel) Hartmut Rosenau (Kiel) und Werner Theobald (Kiel) Christian J. Jäggi Auf dem Weg zu einer inter-kontextuellen Ethik Übergreifende Elemente aus religiösen und säkularen Ethiken Bd. 23, 2016, 310 S., 34,90, br., ISBN Annette Förster; Wulf Kellerwessel; Carmen Krämer (Hg.) Mensch Tier Ethik im interdisziplinären Diskurs Bd. 22, 2016, 214 S., 29,90, br., ISBN Zeitdiagnosen Klaus Meyer zu Uptrup Ehe und Sexualität neu sehen lernen Familienpolitik Rentenpolitik Bildungspolitik. Auswege aus dem beschädigten Generationenvertrag Bd. 36, 2017, 212 S., 24,90, br., ISBN Theologische Genderforschung Theologie: Forschung und Wissenschaft Cloe Taddei-Ferretti Even the Dogs The Ordination of Women in the Catholic Church vol. 60, 2017, 276 pp., 34,90, pb., ISBN Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion Befreiende Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Renate Jost (Hochschule Neuendettelsau), Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Fiorenza (Harvard University) und Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth College) Miri Jin Critique and Feminist Theology A Study on the Characteristics of the Critical Feminist Subject and Her/His Action in Elisabeth Schüssler Fiorenza This book strives to reinterpret Elisabeth Schüssler Fiorenza s concepts of critique and community from postfoundationalist perspective. In doing this in detail, the author explores her concepts of subjectivity, and the women-church and the ekklesia of wo/men. vol. 8, 2017, 232 pp., 34,90, pb., ISBN Vera-Sabine Winkler Segenstexte Wege der Befreiung Theo-Poesie konkret Bd. 7, 2016, 190 S., 24,90, br., ISBN Renate Jost; Sarah Jäger (Hg.) Vielfalt und Differenz Herausforderungen in Feminismus und Religion Bd. 6, 2017, 160 S., 24,90, br., ISBN Biblische Theologie Beiträge zum Verstehen der Bibel / Contributions to Understanding the Bible hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg) Steven Paas (ed.) Israelism and the Place of Christ Christocentric Interpretation of Biblical Prophecy vol. 34, 2017, 272pp., 34,90, pb., ISBN Petr Sláma New Theologies of the Old Testament and History The Function of History in Modern Biblical Scholarship vol. 33, 2017, 298pp., 39,90, pb., ISBN Ulrich Kellermann Elia als Toralehrer und Versöhner Mal 3,22-24 und das Motiv der Zuwendung der Herzen von Vätern und Söhnen durch Elia im frühen Judentum Bd. 32, 2017, 192 S., 34,90, br., ISBN Monika Szarek Ehe und Askese Familienethos bei Paulus und Musonius Bd. 31, 2016, 272 S., 34,90, br., ISBN Gerd Theißen Veränderungspräsenz und Tabubruch Die Ritualdynamik urchristlicher Sakramente Sakramente und Riten sind die sichtbare Seite der Religion. Jede Kommunikation mit anderen Menschen ist auf sie angewiesen. Sie dienen sowohl dem Zusammenhalt einer Gemeinschaft als auch der Ab- und Ausgrenzung. Grundgedanke der hier entworfenen protestantisch-reformierten Sakramentsdeutung ist, dass die katholische Wandlungslehre, symbolisch verstanden und im Lichte neuer Ritualtheorien gedeutet, die überzeugendste Sinn-

32 Theologie gebung anbietet: Gott ist da, wo sich etwas verändert in der Welt und im Menschen. Die Präsenz des Göttlichen im Sakrament ist Veränderungspräsenz. Sie bedeutet für den Menschen einen symbolischen Tabubruch : Zeichenhaft werden Fleisch und Blut verzehrt oder Kinder in den Tod gegeben. Die sakramentale Botschaft ist: Menschen, die auf Kosten anderer leben, werden verwandelt zu Menschen, die miteinander teilen und Kinder als unantastbare Ebenbilder Gottes anerkennen. Bd. 30, 2017, 454 S., 59,90, br., ISBN Gerd Theißen; Lung Pun Common Chan; István Czachesz Kontraintuitivität und Paradoxie Zur kognitiven Analyse urchristlichen Glaubens Bd. 29, 2017, 386 S., 34,90, br., ISBN Théologie biblique édité par Prof. Dr. Régis Burnet (Université de Louvain-la-Neuve), Prof. Dr Luc Devillers (Université de Fribourg), Dr. David Pastorelli (Université d Avignon / CNRS, Aix-en-Provence) Jean-René Moret Christ, la Loi et les Alliances Les lettres aux Hébreux et de Paul : regards croisés vol. 3, 2017, 112 pp., 29,90, br., ISBN Theology in Africa edited by Prof. Dr. Jan van der Watt Radboud Universieit, Nijmegen) Francois Viljoen The Torah in Matthew vol. 9, Sommer 2018, ca. 240 pp., ca. 34,90, br., ISBN Marius Nel He Changes Times and Seasons Narratological-historical investigation of Daniel 1 and 2 vol. 8, 2017, 450 pp., 49,90, pb., ISBN Johannes Wessels Paul s Approach to the Cultural Conflict in Corinth A socio-historical study vol. 7, 2017, 188 pp., 34,90, pb., ISBN Gys Loubser Paul Cries Freedom in Galatia! On Ethics in the New Creation vol. 6, 2017, 356 pp., 39,90, pb., ISBN Altes Testament Altes Testament und Moderne begründet von Hans-Peter Müller (y), Michael Welker und Erich Zenger (y) herausgegeben in Verbindung mit Andreas Schüle und Bernd Janowski ab Band 24 hrsg. von Prof. Dr. Michaela Bauks (Koblenz), Prof. Dr. Ulrich Berges (Bonn), Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Heidelberg), Prof. Dr. Manfred Oeming (Heidelberg) Lilli Ohliger Das Narrativ der Schöpfung Zur Rezeption alttestamentlicher Schöpfungsmythen in ausgewählter neuerer Literatur Bd. 30, 2018, 264 S., 39,90, br., ISBN Misook Lim Königskritik und Königsideologie in Ps Eine exegetische Untersuchung zum theologischen Sinn in den kompositorischen Unterbrechungen der Psalmen-Trias, gelesen in lectio continua, gedeutet nach dem Prinzip der concatenatio Bd. 29, 2017, 296 S., 39,90, br., ISBN Salzburger Exegetische Theologische Vorträge hrsg. von Renate Egger-Wenzel, Michael Ernst und Friedrich V. Reiterer (Universität Salzburg) Hans Dewald JHWH herrscht als König (Ps 93,1; 97,1; 99,1) Zur semantischen Wirksamkeit von Grundkategorien des Gottesbildes Altisraels beim Verstehen von Gottesmetaphern Bd. 6, 2017, 142 S., 29,90, br., ISBN Bibel Allgemein Studien zu Theologie und Bibel hrsg. von Prof. Dr. Jacob Thiessen, Prof. Dr. Johannes Schwanke und Ass.-Prof. Dr. Stefan Schweyer (Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel) Stefan Felber (Hg.) Erkennen und Lieben in der Gegenwart Gottes Festschrift für Werner Neuer zum 65. Geburtstag Bd. 18, 2016, 306 S., 39,90, br., ISBN Bibelstudien Karl Müller Paulus Gefangenschaften, das Ende der Apostelgeschichte und die Pastoralbriefe Bd. 19, 2018, 168 S., 29,90, br., ISBN Peter Klein Markusevangelium Werkbericht des Autors Neu übersetzt und kommentiert Dieser dem Verfasser des Markusevangeliums zugeschriebene Werkbericht führt zu tiefen Einblicken in des Wesen des Evangeliums und des Christentums. Die Entstehung des Markusevangeliums und die des Christentums gewinnen durch die gründliche und phantasievolle Darstellung an Anschaulichkeit; gleichzeitig wird der Leser in unterhaltsamer und stilistisch überzeugender Weise zuverlässig auf den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft gebracht. Bd. 18, 2018, 144 S., 19,90, br., ISBN Hans-Jürgen Geischer Das Problem der Typologie in der ältesten christlichen Kunst Studien zum Isaak-Opfer und Jonaswunder. Herausgegeben von Bernd J. Diebner und Claudia Nauerth Bd. 17, 2017, 326 S., 59,90, br., ISBN Historische Theologie / Kirchengeschichte Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Christine Chaillot Die Rolle der Bilder und die Ikonenverehrung in den Orientalischen Orthodoxen Kirchen Syrische, Armenische, Koptische und Äthiopische Traditionen. Geleitworte von Prof. Dr. Martin Tamcke und Metropolit Damaskinos der Schweiz Das Ziel dieses Buches ist, in den sehr alten orientalischen orthodoxen Kirchen syrischer, armenischer, koptischer und äthiopischer Tradition das Vorhandensein religiöser Bilder verschiedenster Art (Ikonen, Malereien, Buchmalereien) einschliesslich der Darstellung Christi sowie die Verehrung (nicht Anbetung) der Ikonen bzw. Bilder aufzuzeigen. Es geht darum, nicht nur die ikonographischen Dimensionen, sondern auch die liturgischen und vor allem die christologischen Aspekte vorzustellen, und dies anhand von Texten, die mit diesen vier Traditionen über die Jahrhunderte verbunden sind. Bd. 56, 2018, 144 S., 14,90, br., ISBN Christine Chaillot The Role of Images and the Veneration of Icons in the Oriental Orthodox Churches Syrian Orthodox, Armenian, Coptic, Ethiopian Traditions. Forewords by Dr Sebastian Brock and Metropolitan Damaskinos of Switzerland vol. 55, 2018, 144pp., 14,90, pb., ISBN Christine Chaillot Rôle des images et vénération des icônes dans les Églises orthodoxes orientales Traditions syriaque, arménienne, copte et éthiopienne vol. 54, 2017, 124pp., 14,90, br., ISBN Diradur Sardaryan Surb Patarag Die Heilige Liturgie der Armenischen Apostolischen Kirche Eine Einführung Bd. 51, 2017, 100 S., 19,90, br., ISBN Evangelische Kirche im Dialog hrsg. von Meike Friedrich (Superintendentin Evangelischer Kirchenkreis Münster) Antje Roggenkamp (Hg.) Reformatorische Stationen: Münster und Umgebung Reale und virtuelle Streifzüge Bd. 4, 2017, 302 S., 19,90, br., ISBN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln und Fribourg) Benedikt Hampel Geist des Konzils oder Geist von 1968? Katholische Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre Bd. 20, 2017, 488 S., 59,90, gb., ISBN

33 Theologie Gabriele Emrich Die Emigration der Salzburger Protestanten Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd. 7, 2. Aufl. 2018, 98 S., 20,90, br., ISBN Kirchengeschichte regional hrsg. von Prof. Dr. Reiner Albert (Mannheim) und Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen) Reiner Albert; Rembert Boese; Veronika Drop (Hg.) Schwester Theodolinde Katharina Katzenmaier Aus der KZ- Hölle in den Einsatz für Christus und Menschenrechte. Zugänge zu Leben und Werk Bd. 8, Sommer 2018, ca. 96 S., ca. 19,90, br., ISBN Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen), PD Dr. Volkmar Ortmann (Universität Gießen), Prof. Dr. Sabine Hiebsch (Theological University Kampen), PD Dr. Philipp David (Universität Kiel) Burkhart Mecking Die Vierzehn und die Rückseite Gottes Luthers vierzehn Bilder mit Worten gemalt. Blickwechsel des Trostes von den Heiligen zu Christus Bd. 24, Sommer 2018, ca. 240S., ca. 34,90, br., ISBN Egil Morland Widerstand und Verkündigung Die Predigten des Propstes Henrik Aubert Seip während der Okkupationszeit Norwegens ( ). Bd. 22, 2018, 404 S., 39,90, br., ISBN Ragnar Andersen Concordia Ecclesiae An Inquiry into Tension and Coherence in Philipp Melanchthon s Theology and Efforts for Ecclesiastical Unity, Especially in vol. 21, 2016, 530pp., 49,90, pb., ISBN Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur edited by /hrsg. von Dr. Hans Bringeland (NLA University College, Bergen), Prof. Dr. Ingvild S. Gilhus (University of Bergen) Kai Merten Färöische Religionsgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 4, 2017, 320 S., 29,90, br., ISBN Religion Kultur Gesellschaft Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Bernhard Schneider (Theologische Fakultät Trier) Thomas K. Kuhn; Veronika Albrecht-Birkner (Hg.) Zwischen Aufklärung und Moderne Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung Bd. 5, 2017, 382 S., 49,90, br., ISBN Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler (Tübingen) Lothar Schlegel Menschen in zerbrechenden Welten Fundamentalpastorale und historische Analysen zur Arbeit mit Vertriebenen aus dem Ermland nach 1945 Bd. 29, 2017, 224 S., 34,90, br., ISBN Rainer Bendel; Josef Nolte (Hg.) Befreite Erinnerung Teilband 2: Region Religion Identität: Tübinger Wege Bd. 28, 2017, 272 S., 29,90, br., ISBN Rainer Bendel; Josef Nolte (Hg.) Befreite Erinnerung Teilband 1: Region Religion Identität: Schlesische Prägungen Bd. 26, 2017, 252 S., 34,90, br., ISBN Inge Steinsträßer Im Exil die Benediktinerinnen von Kellenried während des Dritten Reichs Bd. 25, 2. Aufl. Sommer 2018, ca. 336 S., ca. 29,90, gb., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch hrsg. von im Auftrag der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim e. V. von Roland Hartung und Günther Saltin Reiner Albert; Günther Saltin (y)(hg.) Alfred-Delp-Jahrbuch Band 10/2017. Zeugnis christlichen Lebens in der Zeit Bd. 10, 2017, 130 S., 19,90, br., ISBN Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Katrin Göckenjan und Dr. Albrecht Geck Albrecht Geck (Hg.) Das Dreifachjubiläum im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen 500 Jahre Reformation 200 Jahre Preußische Union 110 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen Bd. 7, 2018, 184 S., 34,90, gb., ISBN Persönlichkeit im Zeitgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kuropka (Universität Vechta) Klaus Schmidt Dran bleiben Zuversichtliche Rückblicke eines "Alt- 68ers" Mit einem Nachwort von Günter Wallraff Das Jahr 1968 markiert für viele Menschen in Deutschland einen Wendepunkt - auch für den Autor: Er erlebte nach der Ermor- 33 dung des Studenten Benno Ohnesorg, der deutschen Verharmlosung des blutigen Schah-Regimes und den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg eine Politisierung des Gewissens. Sie führte ihn auf dem Weg über das Kölner Politische Nachtgebet und seine Erfahrungen in der evangelischen Studentengemeinde zu vielfältigem Engagement. Bd. 9, 2018, 260 S., 19,90, br., ISBN Klaus Kornwachs Staub und Hoffnung José Majer ein Leben für den Gran Chaco Bd. 8, 2017, 240 S., 24,90, br., ISBN Ilse Zelle Karl Knaake Begründer der Weimarer Lutherausgabe Hintergründe zu Person und Werk. Eine Spurensuche in Bildern, Briefen und Begegnungen Bd. 5, 2017, 150 S., 29,90, br., ISBN Vertriebene Integration Verständigung Themen & Impulse hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bendel Maria Meiners Heimatsuche Autobiographisches Nachdenken eines 1938 geborenen Kriegskindes Bd. 7, 2018, 240 S., 24,90, br., ISBN Margarete Knödler-Pasch (Hg.) Spuren der Erinnerung Anthologie autobiographischer Texte. Schreibwerkstätten Tübingen 2016/2017 Bd. 6, 2017, 128 S., 19,90, br., ISBN Rainer Bendel; Robert Pech (Hg.) Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im europäischen Kontext Bd. 5, 2017, 196 S., 24,90, br., ISBN Rainer Bendel (Hg.) Vertrieben Ankommen Integration damals und heute... Drei Unterrichtsentwürfe Bd. 3, 2017, 102 S., 19,90, br., ISBN Praktische Theologie KERYKS Religious-Pedagogical Forum: International Intercultural Interdisciplinary Religionspädagogisches Forum: International Interkulturell Interdisziplinär Forum pedagogicznorelgijne: Miedzynarodowe Miedzykulurowe Miedzydyscyplinarne Redakteure/Editors/Redaktorzy: Cyprian Rogowski (Olsztyn), Egon Spiegel (Vechta), Annette M. Stroß (Karlsruhe), Andrea Lehner-Hartmann (Wien), Janusz Mariański (Lublin) Cyprian Rogowski; Egon Spiegel; Anette Miriam Stroß; Andrea Lehner-Hartmann; Janusz Mariański (Hg./Eds.) Gender Bd. 14/15, Sommer 2018, ca. 468 S., ca. 29,90, br., ISBN , ISSN

34 Theologie International Practical Theology edited by Prof. Dr. Chris Hermans (Nijmegen), Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny (Dublin), Prof. Dr. Richard Osmer (Princeton), Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Tübingen), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) in cooperation with the International Academy of Practical Theology (IAPT), represented by Heather Walton (President) and Robert Mager (Vice-President) Jaco Dreyer; Malan Nel (Eds.) Practicing Ubuntu Practical Theological Perspectives on Injustice, Personhood and Human Dignity vol. 20, 2017, 272pp., 34,90, pb., ISBN Gorden E Dames Towards a contextual transformational practical theology for leadership education in South Africa vol. 19, 2016, 278pp., 39,90, pb., ISBN Christian Religious Education and School Identity edited by Prof. Dr. Didier Pollefeyt (KU Leuven) and Jan Bouwens (KU Leuven) Brendan Reed Engaging with the Hopes of Parishes A Systematic, Empirical and Practical Search for a Parish Engagement Scale (SPES) vol. 2, 2018, 466 pp., 49,90, pb., ISBN Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Johannes Eurich, Prof. Dr. Fritz Lienhard, Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Ingrid Schoberth, und Prof. Dr. Helmut Schwier Isabelle Grellier;, Fritz Lienhard (Hg.) Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich Pastoraltheologische Beobachtungen Bd. 23, 2017, 336 S., 34,90, br., ISBN Fritz Lienhard; Christian Grappe (Hg.) Religiöser Wandel und Laizität Eine theologische Annäherung Bd. 22, 2016, 178 S., 29,90, br., ISBN 978" Schriften der Evangelischen Hochschule TABOR hrsg. von Dr. Norbert Schmidt und Dr. Frank Lüdke Frank Lüdke; Norbert Schmidt (Hg.)... dann komm jetzt nach vorne! Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums Bd. 8, Sommer 2018, ca. 240 S., ca. 29,90, br., ISBN Henning Freund; Frank Lüdke (Hg.) Alfred Lechler ( ) Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik Bd. 7, 2017, 276 S., 24,90, br., ISBN Frank Lüdke; Norbert Schmidt (Hg.) Pietismus Neupietismus Evangelikalismus Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus Der konservativ-erweckliche Flügel des Protestantismus ist im Laufe seiner Geschichte mit unterschiedlichen Begriffen erfasst worden. In einem Wechselspiel zwischen Fremdund Selbstbezeichnungen kam es seit dem Pietismus des 17./18. Jahrhunderts immer wieder zu Versuchen, diesen klassischen Begriff entweder unverändert beizubehalten, ihn als Neupietismus zu modifizieren oder durch ganz andere Schlagworte zu ersetzen. In neuester Zeit sind dabei die Begriffe Evangelikalismus und Fundamentalismus besonders umstritten. Welche Identitäten werden dadurch als Fremdzuschreibung, aber auch von den Akteuren selbst konstruiert? Wie klar können die Begriffe definiert werden? Dem geht dieser Tagungsband des 4. Marburger Neupietismus-Symposiums nach. Bd. 6, 2017, 276 S., 24,90, br., ISBN Interdisziplinäre und theologische Studien im Auftrag der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) hrsg. von Tobias Faix, Volker Kessler und Debora Sommer Oliver Merz Vielfalt in der Kirche? Der schwere Weg der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Pfarrberuf Kirche steht dem Thema Inklusion ihrem Selbstverständnis nach positiv gegenüber und vertritt dies auch offensiv. Aber wie sieht es innerhalb der Kirche aus? Was geschieht, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer mit einer chronischen Krankheit oder einer körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung leben muss, die den Berufsalltag erheblich einschränkt? Wie können Betroffene und ihre Kirchen konkret damit umgehen? Dies sind nicht alltägliche Fragestellungen, außer man ist selbst davon betroffen. Das Buch setzt sich mit dem Verhältnis von Inklusion, Behinderung und Pfarramt auseinander und scheut auch unbequeme Themen nicht. Es werden erste empirische Resultate aus dem deutschsprachigen landes- und freikirchlichen Umfeld dokumentiert, Herausforderungen bei der Inklusion von Pfarrpersonen mit Behinderung erläutert und Maßnahmen vorgestellt. Bd. 1, 2017, 224 S., 29,90, br., ISBN Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Michael Basse und Prof. Dr. Thomas Pola Janieta Bartz Jugendpastoral auf neuen Wegen Der XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro und sein Beitrag für die Kirche vor Ort Diese Arbeit lässt Jugendliche aus aller Welt im Rahmen des XXVIII. Weltjugendtages zu Wort kommen und liefert Impulse für die jugendpastorale Praxis. Sie ist theoretisch bestens fundiert und empirisch innovativ angelegt; die erzielten Befunde auf der Basis von Datensätzen! werden so ausgewertet, dass nachvollziehbar wird, wie die befragten Jugendlichen die Wirklichkeit des WJT wahrgenommen haben und welche Perspektiven sich daraus für die Jugendpastoral ergeben. Das Ergebnis löst ein, was der Titel verspricht:,jugendpastoral auf neuen Wegen. Prof.i.R.Dr.Dr.h.c.NorbertMette Janieta Bartz (Technische Universität Dortmund) forscht seit 2012 zu Pastoraltheologie, Religionsdidaktik und Inklusion. Bd. 14, 2017, 260 S., 34,90, br., ISBN Arnold Huijgen; Cees-Jan Smits; Eberhard Lempp (Hg.) Schuld und Freiheit Festgabe für Gerard Cornelis den Hertog Bd. 13, 2017, 272 S., 34,90, br., ISBN Pastoraltheologie Pastoral Care and Spiritual Healing Spiritualität interkulturell edited by Daniël Johannes Louw (Stellenbosch), Ulrike Elsdörfer (Frankfurt), Stéphan van der Watt (Kobe) and Klaus Kießling (Frankfurt) Bhikshuni Lozang Trinlae Kun-mkhyen Pad-ma dkar-po s Amitayus Tradition of Vajrayana Buddhist Transformative Care Contemplative Text, Phenomenological Experience, and Epistemological Process vol. 6, 2017, 316 pp., 39,90, pb., ISBN Martin Kempen Coaching als abduktiver Prozess vor dem bleibenden Geheimnis Die Theorie U aus pastoralpsychologischer Perspektive Bd. 5, 2016, 298 S., 34,90, br., ISBN Théologie Pratique Pédagogie Spiritualité édité par Dr. Christine Aulenbacher, MCF (Université de Strasbourg) et Prof. Dr. Jérôme Cottin (Université de Strasbourg) Vasile Cretu Les Jeunes et l Éducation religieuse en Roumanie Regard sur l Église Orthodoxe avant et après la chute du communisme ( ) vol. 14, 2017, 288pp., 34,90, br., ISBN Yolaine Luc L Eglisedelarue Comment læeglise en Martinique va-t-elle relever ce défi? La recrudescence des rassemblements de jeunes, qui s adonnent ou non à des pratiques dangereuses, dans les rues vol. 13, 2017, 262pp., 34,90, br., ISBN Chantal Paisant Les catholiques, la psychanalyse et la Bible Fabrique d une alliance paradoxale. Postface de Jacques Arènes vol. 12, 2017, 230pp., 34,90, br., ISBN Isabelle Grellier; Fritz Lienhard (éds.) Attentes religieuses dans le Protestantisme en France et en Allemagne Observations pastorales Bd. 11, 2017, 310 S., 34,90, br., ISBN Theologie des geistlichen Lebens hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Vogl (Universität Augsburg) 34

35 Theologie Stefan Würges Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit im Zweiten Vatikanischen Konzil Werdegang und Systematik Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit gehört zweifelsohne zu den vergessenen Themen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die schwache Rezeption dieser Lehre steht allerdings im Gegensatz zu ihrer Bedeutung, denn schließlich handelt es sich dabei um den Angelpunkt der Dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen gentium (Kardinal Kurt Koch). Um die ganze Tragweite dieser in pastoraler Diktion dargelegten Lehre zu begreifen, muss sie in der kontextuellen Hermeneutik des gesamten Konzilskorpus gelesen werden. Erst in dieser Sichtweise erschließt sich die elementare Bedeutung, die der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit für alle Stände der Kirche zukommt. Bd. 2, 2018, 436 S., 39,90, br., ISBN Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) und Prof. Dr. Johann Pock (Wien) Rainer Krockauer; Karl Weber (Hg.) Mehrwert Mensch Impulse von Joseph Kardinal Cardijn für Kirche und Gesellschaft Am 24. Juli 2017 jährt sich zum fünfzigsten Male der Todestag des belgischen Kardinals Joseph Cardijn (geb. 1882). Der Gründer der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) erzielte zu Lebzeiten eine erstaunliche Wirkung und gehört zu den prägenden internationalen Persönlichkeiten der katholischen Kirche des 20. Jahrhunderts. Seine methodischen Ansätze, z. B. der Dreischritt Sehen Urteilen Handeln, sind zum Allgemeingut in der kirchlichen Soziallehre geworden. Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die sich auf die aktuelle Relevanz der spirituellen und pastoralen Impulse Joseph Cardijns beziehen. Bd. 23, Sommer 2018, ca. 160S., ca. 24,90, br., ISBN Theologie und Praxis Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Grümme (Bochum), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) Elmar Honemann Berufen/gesendet/erwachsen aus, in und für Gottes Volk in der Welt von heute Systematisierte Erträge aus 25 Literaturjahren zu Profil, Aufgabe und Spezifika von PastoralreferentInnen in Deutschland Bd. 27, 2017, 210 S., 29,90, br., ISBN Kommunikative Theologie interdisziplinär Communicative Theology interdisciplinary hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Fordham University, U.S.A.) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) Denis Mpanga Towards a Catholic theology in the African context Insights and Reservations from Karl Adam s Theology vol. 19, 2017, 276pp., 34,90, pb., ISBN Religion und Biographie/Religion and Biography hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund), Prof. Dr. Ruard Ganzevoort (Amsterdam), Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) und Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Dortmund) Jan Grimell Reconsidering the Uniform Existential and religious identity reconstruction among Swedes after military service vol. 25, 2018, 248 pp., 34,90, pb., ISBN Dorothea Mecking Die Toten sitzen mit am Tisch Verlusterfahrungen von verwaisten Eltern und ihr Umgang mit dieser Lebenskrise Bd. 24, 2017, 318 S., 34,90, br., ISBN Ute Oskamp Bibliotherapeutische Arbeit mit sequentiellen Bildern Zur narrativen Funktion von Bild-Text-Gefügen im Religionsunterricht der Grundschule Bd. 23, 2017, 280 S., 34,90, br., ISBN Theorie und Praxis der Beratung hrsg. von Christoph Hutter, Detlev Lindau-Bank, Bernhard Plois und Klaus-Dieter Scheer (y) Christoph Hutter Männer Rollen und gute Orte Bd. 4, 2017, 292 S., 34,90, br., ISBN Studien zur interdisziplinären Thanatologie / Studies in interdisciplinary Thanatology hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München), Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund), Prof. Dr. phil. Werner Schneider (Augsburg) und Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (y) Oliver Nahm Dealing with Death A Search for Cross-Cultural and Time-Transcending Similarities vol. 14, 2017, 216 pp., 29,90, pb., ISBN Death Studies Nijmegen Studies in Thanatology edited by Prof. Dr. Eric Venbrux and Dr. Thomas Quartier Brenda Mathijssen Making sense of death Ritual practices and situational beliefs of the recently bereaved in the Netherlands vol. 5, 2017, 328 pp., 34,90, pb., ISBN Anne Kjaersgaard Funerary Culture and the Limits of Secularization in Denmark vol. 4, 2017, 190 pp., 34,90, pb., ISBN Theologische Orientierungen Theological Orientations Manfred Richter Oh sancta simplicitas! Über Wahrheit, die aus der Geschichte kommt. Ein Essay zum Ökumenismus Bd. 34, Sommer 2018, ca. 480S., ca. 34,90, br., ISBN Cornelia Schrader Von der Namenlosen zur Verkünderin Begegnung mit Maria Magdalena Bd. 33, Sommer 2018, ca. 112S., ca. 19,90, br., ISBN Steven Paas Luther on Jews and Judaism A Review of his Judenschriften vol. 32, 2017, 102pp., 19,90, pb., ISBN Erny Gillen gesund geführt im Krankenhaus Die Papst Franziskus Formel. Vorwort von Kardinal Rodríguez Maradiaga, S.D.B. Bd. 30, 2. Aufl. 2017, 104S., 19,90, br., ISBN Dieter Andresen Humanismus Gottes Beiträge zu theologischer Identität und diskursfähigem Christentum Bd. 28, 2017, 632 S., 79,90, br., ISBN Sigrid Lampe-Densky Reformation verdrängt, verhindert, verweigert Erneuerung und Befreiung in den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts Bd. 27, 2017, ca. 308 S., ca. 19,90, br., ISBN Georg Kraus Dasein in Liebe miteinander und füreinander Impulse aus Ansprachen zur kirchlichen Trauung Bd. 26, 2016, 132 S., 19,90, br., ISBN Gottfried Kawalla Es gibt keinen Tod Vom Leben vor und nach dem Sterben Bd. 25, 2016, 90 S., 19,90, gb., ISBN Hans-Gerd Krabbe Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin Bd. 24, 2017, 166 S., 19,90, br., ISBN Michael Plathow Das Wort vom Kreuzünd die Kreuzestheologien Luthers Heidelberger Disputation (April 1518) fürs Heute neu bedacht Bd. 21, 2. korr. Aufl. 2018, 144 S., 19,90, br., ISBN Theologische Plädoyers Klaus P. Fischer Tod sicher Ende ungewiss? Vergewisserung im Glauben angesichts des Todes Bd. 8, 2017, 112 S., 19,90, br., ISBN

36 Theologie Beachten Sie die Fachkataloge Psychologie und Medizin Religionspädagogik ökumenisch Religionspädagogik und Empathie hrsg. von Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Herbert Stettberger (Hg.) Frau Merkel hat mich eingeladen!? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik Ich bin Syrer, ihr müsst mich freundlich behandeln! Frau Merkel hat mich eingeladen. Mit diesen Worten wehrte sich ein syrischer Flüchtling gegen den notwendigen Zugriff der Polizei in der Kölner Silvesternacht 2015/2016. Befürworter wie Gegner einer ostentativen Willkommenskultur sahen sich durch die mediale Darstellung der Ereignisse gleichermaßen bestätigt. Aus good news wurden bad news. Ein Wendepunkt in der Debatte um Flüchtlinge in Deutschland (Thomas de Maizière) schien sich anzudeuten. Im vorliegenden Band kommen Stimmen u. a. aus der Politik, den Bereichen der Bildung, Ökonomie, Gesundheitswesen und Jurisprudenz sowie von Seiten der Medien und Sprachwissenschaften zu Wort. Bd. 3, 2017, 410 S., 24,90, br., ISBN Religion und Film hrsg. von Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Herbert Stettberger; Carlo Avventi Experimentelles Filmen Filmen als Experiment Der Film als Beitrag zur inklusiven Religionspädagogik Bd. 1, 2017, 186 S., 19,90, br., ISBN Jugend in Kirche und Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Martin Lechner und Prof. Dr. Ulrich Schwab Elisabeth Roth Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden Seelsorge im Jugendstrafvollzug Bd. 7, 2016, 258 S., 39,90, br., ISBN INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn) Malte Kling Das Praxissemester als Übergang Eine praktisch-theologische Untersuchung des Rollenwechsels von Studierenden zu Lehrenden Bd. 7, 2017, 240 S., 34,90, br., ISBN Theologie und Hochschuldidaktik hrsg. von Prof. Dr. Monika Scheidler (Universität Dresden) und Prof. Dr. Dr. Oliver Reis (Universität Paderborn) Norbert Brieden; Oliver Reis (Hg.) Glaubensreflexion Berufsorientierung theologische Habitusbildung Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung Bd. 8, 2018, 304 S., 29,90, br., ISBN Religion und berufliche Bildung hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling (PTH St. Georgen) Prof. Dr. Andreas Obermann (Berufskolleg Wuppertal), Dr. Matthias Gronover (Tübingen), Dr. Rainer Möller (Bonn) Stephan Pruchniewicz Fremde(,) Schwestern und Brüder Kooperativer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen Bd. 9, 2016, 552 S., 49,90, br., ISBN Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems hrsg. von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Doris Lindner; Elena Stadnik (Hg.) Professionalisierung durch Forschung Forschungsband 2016 Bd. 14, 2017, 304 S., 24,90, br., ISBN Bernhard Schörkhuber; Martina Rabl; Heidemarie Svehla (Hg..) Vielfalt als Chance Vom Kern der Sache Bd. 13, 2017, 232 S., 24,90, br., ISBN Religion & Bildung hrsg. vom Verein der Freunde religiöser Bildung Erwin Mann Ein Leben für die Schule Der katholische Reformpädagoge Johann Ritter von Hermann ( ) Bd. 1, 2017, 200 S., 29,90, br., ISBN Religionspädagogik Horst-Martin Barnikol; Rune Larsson Religion och livsfragor bland svenska och tyska ungdomar Bd. 5, 2018, 176 S., 19,90, br., ISBN Hans-Georg Babke; Heiko Lamprecht (Hg.) Islam-Erkundungen Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne Die Beiträge dieses Bandes wollen ein differenziertes Bild von der Vielfalt und den gegenwärtigen Tendenzen der Koraninterpretation insbesondere zum Verhältnis von religiösem und öffentlichem Recht vermitteln. Bd. 4, 2017, 156 S., 29,90, br., ISBN Katholisch Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Michael Schüßler Thomas Rupp Religiöse Bildung in kirchlichen Kindertagesstätten zwischen Theorie und Praxis Elemente einer Theorie religiöser Bildung Kindertagesstätten sind Bildungseinrichtungen, und ein ganzheitliches Verständnis von Bildung umfasst und integriert selbstverständlich die religiöse Dimension. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass pädagogische Fachkräfte religiöse Bildung sehr unterschiedlich interpretieren und legt Unsicherheiten in Bezug auf ihr religionspädagogisches Sprechen und Handeln offen. Für das Ziel einer katholischen Kindertagesstätte, für das Wohl der Kinder verantwortlich zu sein, ergeben sich aus dieser Untersuchung Ansatzpunkte in Bezug auf die pädagogisch Handelnden in der Kindertagesstätte, die kirchlichen Träger sowie die wissenschaftliche Pädagogik und Theologie. Bd. 55, 2018, 240 S., 29,90, br., ISBN Religionsdidaktik konkret hrsg. von Prof. Dr. Hans Mendl (Universität Passau) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster) Miriam Sophia von Eiff Star Heiliger Vorbild Eine empirische Untersuchung zum Vorbildverständnis von Kindern im Grundschulater Bd. 9, 2017, 504 S., 54,90, br., ISBN Manuel Stinglhammer Wer verknüpft, lernt! Eine qualitativ-empirische Nahaufnahme religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Perikope von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33) Bd. 8, 2017, 376 S., 34,90, br., ISBN Beuroner Forum Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin hrsg. von der Erzabtei St. Martin, Beuron vertreten durch Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hg.) Beuroner Forum Edition 2016 Bd. 8 9, 2017, 302 S., 24,90, br., ISBN

37 Theologie Bibel konkret hrsg. von Prof. Dr. Sven van Meegen (DHBW Heidenheim), Prof. P. Dr. Otto Wahl SDB (Benediktbeuern), Prof. Dr. Josef Wehrle (Universität München) Barbara Loerzer Sirus und der lange Schatten der Tonkrüge Eine Geschichte für den Religionsunterricht. Anhang: Didaktischer Kommentar und Glossar Bd. 13, 2018, 86 S., 14,90, br., ISBN Theologie en Cultuur Transdisciplinaire Perspectieven Jos Van den Brand Levensverhaal en pedagogische handelingsoriêntatie in de laatmoderne tijd Een kwalitatieve survey onder leraren in het Nederlandse katholieke baissonderwijs Bd. 2, 2016, 288 S., 29,90, br., ISBN Evangelisch Schulfach Religion hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrerinnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Philosophisch-Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule Bd. 35, 2017, 110 S., 12,90, br., ISBN Liturgiewissenschaft Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Austrian Studies of Liturgy and Sacramental Theology hrsg. von / edited by Hans-Jürgen Feulner (Wien) und / and Reinhard Meßner (Innsbruck) zusammen mit Basilius J. Groen (Graz), Alexander Zerfaß (Salzburg) und P. Ewald Volgger OT (Linz) Claus Blessing Sacramenta in quibus principaliter salus constat Taufe, Firmung und Eucharistie bei Hugo von St. Viktor Bd. 8, 2017, 744 S., 84,90, br., ISBN Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Jörg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veränderten evangelischen Gottesdienst- und Liturgieverständnisses Bd. 69, Sommer 2018, ca. 280S., ca. 34,90, br., ISBN Wolfgang Vögele Sono auribus viventium Kultur und Theologie des Glockenläutens in Reformation und Moderne Zum ersten Mal werden in dieser Arbeit die Läuteordnungen der Reformation einer kritischen Sichtung unterzogen, denn neben der Theologie, Gottesdienst und Liturgie veränderten die Reformatoren auch die Praxis des Glockenläutens. In der Moderne trat neben das Läuten der Glocken eine Vielzahl von anderen Geräuschen wie Verkehrs- und Motorenlärm. Das führte zum einen zu einer Romantisierung des Geläuts, das sich in der Lyrik zeigte, zum anderen zu einer Konzentration des Glockenschlags weg von der Zeitanzeige hin zu geistlichen Zwecken. Darum stellt sich am Ende die Frage, wie das Glockenläuten im Soundscape der Gegenwart als eine Funktion gemeindlichen Handelns erhalten werden kann. Bd. 68, 2017, 258 S., 24,90, br., ISBN Christine Lungershausen Anderssehen in räumlichen Wechselspielen Wie lässt sich Sinneröffnung am Ort zeitgenössischer Kirchenfenster beschreiben? Bd. 67, 2017, 320 S., 34,90, br., ISBN Erwin Löhr Andere Bilder der Bibel Bildliche Gedanken zum christlichen Glauben. Mit Beiträgen von Gerlind Knappmann, Heike Plaß und Thomas Sternberg Bd. 66, 2017, 84 S., 24,90, gb., ISBN Barbara Loerzer An Arch Built Only on One Side Eine Studie zur werkgenetischen Relevanz der Ästhetik im Denken von William James ( ) Bd. 65, 2017, 488 S., 49,90, br., ISBN Homiletische Perspektiven/Homiletic Perspectives hrsg. von Dr. Theo Pleizier (Protestats Theologische Universiteit Groningen), Prof. Dr. Jörg Seip (Universität Bonn) C. M. A. van Ekris Making See A Grounded Theory on the prophetic dimension in preaching vol. 10, 2018, 400 pp., 39,90, pb., ISBN Predigtempfehlungen hrsg. von Prof. Dr. Albert Gerhards (Universität Bonn), Dr. Jantine Mareike Nierop (Universität Heidelberg), Kathrin Oxen (Zentrum für evangelische Predigtkultur, Wittenberg), Prof. Dr. Johann Pock (Universität Wien), Prof. Dr. Helmut Schwier (Universität Heidelberg) Uta Zeugert-Buberl; Ann-Kathrin Knittel; Claudia Rammelt; Meike Röhrig (Hg.) ORIENTierungen Die Bibel im Kontext gelesen Bd. 3, 2017, 196 S., 29,90, br., ISBN Dialekt und Religion/ Religion und Dialekt hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jörg Diebner, Dr. Heinrich Kröger und Pfr. Manfred Mergel 37 Anita Christians-Albrecht Zuspruch aus dem Aether Plattdeutsche Radioandachten als Beispiele konkreter Verkündigung Bd. 6, 2017, 206 S., 24,90, br., ISBN Plattdeutsch in der Kirche / Plattdüütsch in de Kark De Kennung: Beihefte hrsg. von Anita Christians-Albrecht, Prof. Dr. Bernd Jörg Diebner und Dr. Heinrich Kröger Cord Denker Ünner wieden Heven Plattdüütsch Leedertexten för Gott un Minschen, för Kark un Welt Der Bargteheider Pastor em. und mit dem Freudenthal-Preis ausgezeichnete Schriftsteller Cord Denker (* 1936) ist ein vielseitiger und kreativ-einfallsreicher Kirchenliederdichter unserer Zeit, zumal was niederdeutsche Kirchenlieder betrifft. Doch scheut Denker nicht vor unterhaltsamen und nachdenklichen Texten, auch mit gesellschaftskritischen und -politischen Akzenten und Themen in niederdeutscher und hochdeutscher Sprache zurück. Bd. 25, 2017, 198 S., 19,90, br., ISBN Theda Ahlrichs Lucht in Düüstern Plattdeutsche Lieder für Gottesdienst und Gemeinde. Herausgegeben von Anita Christians-Albrecht Bd. 23, 2016, 180 S., 24,90, br., ISBN Kirchenrecht ReligionsRecht im Dialog / Law and Religion hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) Thomas Neumann Dem Kaiser, was des Kaisers ist? Papst Leo XIII. ( ) und die Lehre von der potestas papae in temporalibus Bd. 26, 2018, 284 S., 39,90, br., ISBN Denise Buser Unholy Discrimination An overview of the legal rules governing the consideration of the balance of interests between gender equality and the freedom of religion in access to leading spiritual offices vol. 25, 2017, 110pp., 29,90, pb., ISBN Adrian Loretan; Felix Wilfred (Eds.) A Revision of the Code, An Indian European Dialogue vol. 24, Summer 2018, ca. 240 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Burkhard Josef Berkmann Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche Bd. 23, 2017, 1020 S., 88,80, br., ISBN Adrian Loretan (Hg.) Die Würde der menschlichen Person Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae Bd. 21, 2017, 166 S., 29,90, br., ISBN

38 Theologie Tübinger Kirchenrechtliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Peter Kistner Rechtstheologie Ein Problemdurchgang Bd. 17, 2017, 250 S., 34,90, br., ISBN Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht hrsg. von Prof. Dr. Hermann Reichold (Universität Tübingen) Hermann Reichold (Hg.) Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert Christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand Bd. 6, 2017, 158 S., 24,90, br., ISBN Religion und Recht Navideh Maleki Islamische Schiedsgerichtsbarkeit Bd. 3, 2016, 224 S., 29,90, br., ISBN Rechtswissenschaft Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Interreligious Studies edited by Jorge E. Castillo Guerra (Radboud University, Nijmegen), Jude Lal Fernando (Trinity College, Dublin) and Dr. Carl Sterkens (Radboud University, Nijmegen) Henry Jansen; Ulrich Winkler (eds.) Shifting Locations and Reshaping Methods Methodological Challenges Arising from New Fields of Research in Intercultural Theology and Interreligious Studies vol. 12, Summer 2018, ca. 272 pp., ca. 34,90, pb., ISBN Mijke Jetten Knowledge of Interaction Styles and Dimensions of Interpretation in Interreligious Adult Education An empirical study of the effects of a hermeneuticcommunicative curriculum vol. 11, 2018, 212pp., 34,90, pb., ISBN Spiritualität im Dialog hrsg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Peters Ramers, Hans Waldenfels Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) Diaspora monotheistische Weise der Weltpräsenz Die Bedeutung von Charismen und religiösen Gemeinschaften für die Ortskirche Bd. 9, 2018, 200 S., 19,80, br., ISBN Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie hrsg. von Dieter Becker und Henning Wrogemann Riley Edwards-Raudonat; Uwe Gräbe; Kerstin Neumann (Eds.) Mission in Solidarity Life in Abundance for All Proceedings of the EMS Mission Moves Symposium in Bad Boll 2017 vol. 41, 2018, 144 pp., 29,90, pb., ISBN Barbara Gierull Evangelisch-in-Jerusalem im interreligiösen Dialog Fragen bezüglich des interreligiösen Dialogs vor Ort gewollt, gebraucht oder entbehrlich? Bd. 40, 2017, 444 S., 49,90, br., ISBN Heinrich Balz Warum Robinson nicht zu Hause blieb Europäische Expansion, Welterkundung und Mission Bd. 39, 2017, 144 S., 29,90, br., ISBN Wolfgang Häde Anschuldigungen und Antwort des Glaubens Wahrnehmung von Christen in türkischen Tageszeitungen und Maßstäbe für eine christliche Reaktion Bd. 38, 2017, 310 S., 34,90, br., ISBN Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies Liebenzeller Impulse zu Mission, Kultur und Religion hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Schuster, Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz und Prof. Dr. Volker Gäckle Jürgen Schuster; Volker Gäckle (Hg.) Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube Bd. 5, 2017, 308 S., 29,90, br., ISBN Ulrich Giesekus; Bradford M. Smith; Jürgen Schuster (Eds.) Global Mental Health and the Church vol. 4, 2017, 136 pp., 19,90, pb., ISBN Helmuth Egelkraut Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus Eine Studie zu ausgewählten Bereichen, Personen und Positionen. Mit einer Stellungnahme des Komitees der Liebenzeller Mission Bd. 3, 2. Aufl. 2016, 536 S., 39,90, br., ISBN Narrative Missiology Missiologie narrative Narrative Missiologie edited by / sous la direction de / herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Mooren (Ottawa, Canada und Port Moresby, Papua Neuguinea), Prof. Ador Castillo (New Manila, Philippinen), Dr. Othmar Noggler (München), Prof. Benu Efoevi Penoukou (Lomé, Togo) Prof. Dr. Harald Suermann (Aachen / Bonn) John Fernandes Ungebahnte Wege Theologische Reflektionen als Zeitzeugnis: An der Peripherie leben, Grenzen überschreiten, Brücken bauen Bd. 4, Sommer 2018, ca. 384 S., ca. 39,90, br., ISBN Interreligiöses lernen an Hochschulen hrsg. von Prof. Dr. Katja Baur (EF Ludwigsburg), Prof. Dr. Christian Kahrs (EH Moritzburg), Prof. Dr. Hildrun Keßler (EH Berlin), Prof. Dr. Dirk Oesselmann (EH Freiburg), Prof. Dr. Kathrin Winkler (EH Nürnberg) Katja Baur; Dirk Oesselmann (Hg.) Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen Bd. 5, 2017, 274 S., 29,90, br., ISBN Christian Kahrs; Jens Seipolt (Hg.) Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert Ein pädagogisches Studien- und Theaterprojekt im Heiligen Land Bd. 4, 2017, 256 S., 24,90, br., ISBN Kathrin Winkler (Hg.) Die Lebenswelt verschiedener Generationen in Jordanien Interkulturelle und interreligiöse Dimensionen Bd. 3, Sommer 2018, ca. 240S., ca. 24,90, br., ISBN Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster) Engelbert Groß Versklavte und verlorene Schöpfung Lernen für den Rettungsprozess Bd. 32, Sommer 2018, ca. 424S., ca. 34,90, br., ISBN Josef Estermann Südwind Kontextuelle nicht-abendländische Theologien im globalen Süden Bd. 31, 2017, 202 S., 29,90, br., ISBN Peter Egielewa The Print Media as a Tool for Evangelisation in Auchi- Diocese / Nigeria Contextualisation and Challenges vol. 30, 2018, 510pp., 39,90, pb., ISBN Kirchen in der Weltgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen-Nürnberg) Liping Tu Die chinesisch-christlichen Gemeinden in Deutschland Ihre religionspädagogischen Aufgaben und Möglichkeiten Bd. 11, 2017, 250 S., 34,90, br., ISBN Karl-Fritz Daiber Protestantismus und konfuzianische Kultur Aspekte ihrer Zuordnung in China und Südkorea Bd. 10, 2017, 160 S., 29,90, br., ISBN

(Video) 🆓 Microsoft Office komplett kostenlos nutzen (Word, Excel, PowerPoint,...)

39 Religionswissenschaft Beachten Sie die Fachkataloge Ethnologie, Afrika und Asien Philosophie und Theologie Philosophie Joe Barth Abba Philosophy of Thomas Aquinas on Justice and Human Rights A Paradigm for the Africa-Cultural Conflicts Resolution Nigerian Perspectives vol. 108, 2017, 320pp., 34,90, br., ISBN Donatella Colantuono Vernünftig glauben? Gemeinsamkeit von Religion, Metaphysik und Wissenschaft bei Bernard Bolzano Bd. 107, 2016, 224 S., 29,90, br., ISBN Philosophie Religion und Politik Friedenswissenschaft Friedensforschung Friedenserziehung Friedensarbeit hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Universität Vechta) und Prof. Dr. Michael Nagler (University of California, Berkeley/USA) Volker Garske; Thomas Nauerth; Anja Niermann (Hg.) Vom Können erzählen Ein Lesebuch zum Frieden. Festschrift für Egon Spiegel Dieses Buch bietet eine Fundgrube an Erfahrungen und Reflexionen hinsichtlich unseres alltäglichen Friedenshandelns. Die Vielfalt menschlichen (Frieden-)Könnens wird in kleinen (Lesebuch-)Texten eingefangen. Die über 80 Beiträge eignen sich nicht nur für weiterführende Studien, sondern auch für den didaktischen Einsatz in Unterricht, Katechese und Bildungsarbeit. Gewidmet ist dieses Buch Egon Spiegel als Festschrift. Wie kein anderer hat er darauf hingewiesen, dass der Mensch soll, weil er kann: Das einem ausstehenden Frieden verpflichtete Sollen basiert auf einem darauf hin ausgerichteten Können (... ) Dieses gilt es in erster Linie herauszuarbeiten. Bd. 6, 2017, 220 S., 29,90, br., ISBN Politikwissenschaft RELIGIONSWISSENSCHAFT Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Nina Käsehage Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland Prediger und Anhänger Bd. 18, 2018, 542 S., 59,90, br., ISBN Johann Christoph Bürgel Allmacht und Mächtigkeit Religion und Welt im Islam. Mit einem aktuellen Vorwort Bd. 17, 2. Aufl. 2017, 416 S., 48,80, pb., ISBN Almut-Barbara Renger; Alexandra Stellmacher (Hg.) Übungswissen in Religion und Philosophie Produktion, Weitergabe, Wandel Thema des Sammelbands ist der Zusammenhang von Übung und Wissen in religiösen und philosophischen Kontexten der Vormoderne. An einzelnen regional und sozial differenzierten Fallbeispielen aus dem euro-asiatischen Raum werden Übungspraktiken, durch die Wissen hergestellt, vermittelt und bestätigt, aber auch hinterfragt und modifiziert wurde, klassifiziert und erörtert. Untersucht werden Materialien, Medien und Darstellungsweisen aus griechisch-römischer Philosophie, Christentum, Judentum und Islam, Hinduismus und Buddhismus, die von der wechselseitigen Verwiesenheit von Übung und Wissen zeugen. Überlegungen zum Thema im Kontext globaler Austauschbeziehungen, wie sie z.b. den modernen Yoga prägen, runden den Band ab. Bd. 15, 2018, 312 S., 34,90, br., ISBN Marburger Religionswissenschaft im Diskurs hrsg. von Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Universität Marburg) und Prof. Dr. Edith Franke (Universitä Marburg) Saburo Shawn Morishita (Ed.) Materiality in Religion and Culture Tenri University Marburg University Joint Research Project vol. 2, 2017, 204 pp., 34,90, pb., ISBN Bärbel Beinhauer-Köhler; Edith Franke; Christa Frateantonio; Alexander Nagel (Hg.) Religion, Raum und Natur Religionswissenschaftliche Erkundungen Bd. 1, 2017, 258 S., 29,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Annette Wilke und Prof. Dr. Assaad Elias Kattan (Münster) Elisabeth Glotzbach Jakob Böhme und die Geistliche Begleitung Im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts widmete sich der christliche Theosoph und Philosoph Jakob Böhme ( ) dem Thema der Geistlichen Begleitung und verfasste Schriften, die darauf abzielten, seine Leser auf dem christlich traditionellen Weggeschehen der Neugeburt in Jesus Christus zu begleiten. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe, dieses Konzept von 39 Geistlicher Begleitung vorzustellen und zu analysieren. Im Rahmen der sich anschließenden rezeptionsgeschichtlichen Analyse werden u. a. die Individualpsychologie von Alfred Adler und die Gesprächspsychotherapie von Carl Rogers auf analoge Strukturen hin zu dem Begleitungskonzept von Jakob Böhme untersucht. Bd. 14, 2018, 360 S., 39,90, br., ISBN Lisa Andryszak; Christiane Bramkamp (Hg.) Jüdisches Leben auf Norderney Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung Bd. 13, 2016, 360 S., 39,90, gb., ISBN Religionsgeschichte Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft hrsg. von Markus Mode und Jürgen Tubach Mor Julius Hanna Aydin Die Vita des Reklusen Mor Jakob von Salah Ein Beitrag zur monastischen Spiritualität des syrischen Mönchtums des 10. Jahrhunderts im Tur-Abdin. 2. Teil: Text und Übersetzungen der Vital. Mit Namen- und Sachregister Bd. 49, 2018, 350 S., 49,90, br., ISBN Mor Julius Hanna Aydin Die Vita des Reklusen Mor Jakob von Salah Ein Beitrag zur monastischen Spiritualität des syrischen Mönchtums des 10. Jahrhunderts im Tur-Abdin. 1. Teil: Einleitung. Beschreibung der Handschriften. Kommentar zu ausgewählten Stellen Bd. 48, 2018, 346 S., 49,90, br., ISBN Wolfgang Hartmann Verstehen Abrahams im orientalischen Christentum und dem Koran Unter dem Horizont zentraler Fragestellungen von Judentum, Christentum und Islam aus religionsgeschichtlicher Sicht Bd. 47, 2018, 256 S., 29,90, br., ISBN Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Heike Sternberg-el Hotabi Quellentexte zur Geschichte der ersten und zweiten Perserzeit in Ägypten Bd. 11, 2017, 184 S., 29,90, br., ISBN Thomas L. Gertzen Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie Bd. 10, 2017, 446 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Geschichte und Archäologie

40 Religionswissenschaft Religionsethnologie Culture, Religion and Psychiatry edited by Prof. Dr. Helene Basu (Münster), Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz (Charité Berlin), Prof. Dr. Roland Littlewood (University College London) Dr. Arne Steinforth (York University, Toronto) Helene Basu; Roland Littlewood; Arne Steinforth (Eds.) Spirit & Mind Mental Health at the Intersection of Religion & Psychiatry vol. 1, 2017, 302 pp., 39,90, pb., ISBN Death Studies Nijmegen Studies in Thanatology edited by Prof. Dr. Eric Venbrux and Dr. Thomas Quartier Brenda Mathijssen Making sense of death Ritual practices and situational beliefs of the recently bereaved in the Netherlands vol. 5, 2017, 328 pp., 34,90, pb., ISBN Anne Kjaersgaard Funerary Culture and the Limits of Secularization in Denmark vol. 4, 2017, 190 pp., 34,90, pb., ISBN Religion und Weltreligionen Judentum Texte und Studien zur deutsch-jüdischen Orthodoxie hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Meir Hildesheimer (Bar-Ilan Universität, Ramat-Gan) Isaac Breuer Frühe literarische Texte Werkausgabe Band 3 Bd. 6, 2018, 294 S., 39,90, gb., ISBN Isaac Breuer Schriften zum Zionismus und Agudismus Werkausgabe Band 2 Die Schriften des Frankfurter orthodox-jüdischen Religionsphilosophen, Juristen und Gemeindepolitikers Isaac Breuer ( ) sind seit Jahrzehnten vergriffen. Der zweite Band der Isaac Breuer-Werkausgabe (IBWA) versammelt Texte, die sich kritisch mit dem Zionismus als der säkularjüdischen Nationalbewegung auseinandersetzen, den Agudismus als jüdisch-religiöse Alternative propagieren und Konzepte für einen jüdischen Staat auf Grundlage der Tora vorstellen. Vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Europa trug Breuer seit den 1940er Jahren Überlegungen vor, wie das Zusammenleben von religiösen und nichtreligiösen Juden im jüdischen Staat, der freilich erst zwei Jahre nach Breuers Tod gegründet wurde, praktisch zu regeln ist. Bd. 5, 2018, 598 S., 99,90, gb., ISBN Isaac Breuer Frühe religionsphilosophische Schriften Werkausgabe Band 1 Bd. 4, 2017, 600 S., 99,90, gb., ISBN Tübinger Judaistische Studien hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Universität Tübingen) Sigfried Kahn; Seligmann Kahn Sieghaft schön und wohlgeeignet, einen Mann zu fesseln Jüdische Ehevermittlung 1911 bis 1921 Schadchen- Briefe aus dem Copirbuch. Transkribiert und kommentiert von Rainer Redies. Mit einem Geleitwort von Matthias Morgenstern Rainer Redies erforscht für die Cannstatter Stolperstein-Initiative Biografien jüdischer Bürger, die der Shoa zum Opfer gefallen sind. Bei seinen Recherchen stieß er auf ein Copirbuch von Sigfried und Seligmann Kahn aus Stuttgart. Es enthält zahlreiche Briefe aus der Zeit von 1910 bis 1920, die vom Bemühen der beiden frommen Brüder um die Stiftung jüdischer Ehen zeugen. Vor allem für Frauen hielten sie bis Hamburg, Antwerpen und Paris nach geeigneten Partnern Ausschau. So groß ihr zeitlicher und materieller Aufwand dafür war, verzichteten sie dennoch entschieden auf Kostenerstattung und Honorar. Bd. 5, 2018, 160 S., 29,90, br., ISBN Kornelis Heiko Miskotte Das Wesen der jüdischen Religion Die Dissertation von 1932 erstmals ins Deutsche übersetzt und mit einer Einführung versehen von Heinrich Braunschweiger Kornelis Heiko Miskotte war wohl der erste protestantische Theologe, der sich auf einen wirklichen Dialog mit dem Judentum eingelassen und sich seinen existentiellen Anfragen an die Kirche gestellt hat und das nicht erst, wie die christliche Theologie in Deutschland, nach der Schoa. In seiner 1932 verfassten Dissertation Das Wesen der jüdischen Religion untersucht er die Denkstruktur einiger der damals wichtigsten jüdischen Religionsphilosophen wie Franz Rosenzweig, Max Brod, Leo Baeck und Martin Buber. Dabei entdeckt er die Möglichkeit, das Judentum, ausgehend vom Alten Testament, als eigene geistige Welt zu betrachten, die keineswegs als eine,vorstufe des Christentums, sondern als eine Religion sui generis zu betrachten ist. Bd. 3, 2017, 536 S., 59,90, br., ISBN Alexander A. Dubrau Der Midrasch Sifre Zuta Textgeschichte und Exegese eines spätantiken Kommentars zum Buch Numeri Dieses Buch befasst sich mit dem Werk Sifre Zuta, einem spätantiken rabbinischen Kommentar in hebräischer Sprache zu vornehmlich gesetzlichen Abschnitten im biblischen Buch Numeri. Die Untersuchung widmet sich verschiedenen religionsgesetzlichen, philologischen, literarischen und historischen Phänomenen von Sifre Zuta. Ein Schwerpunkt bildet die enge Beziehung zur Mischna, dem Grundwerk des rabbinischen Judentums. Das Buch führt exemplarisch in ein Werk der spätantiken jüdischen Literatur und in die für die Textanalyse relevanten methodologischen Herangehensweisen ein. Bd. 2, 2017, 520 S., 49,90, br., ISBN Jüdisches Lehrhaus lebendiges Judentum Schulbücher hrsg. von Yaacov Zinvirt Yaacov Zinvirt Ivrith scheli Bichtav. Mein Hebräisch Schreibschrift. My Hebrew Handwriting Ein Schreibschriftlehrbuch für Anfänger Ivrith scheli Bichtav. Mein Hebräisch Schreibschriftlehrgang. My Hebrew Handwriting ist ein Schreibschriftlehrgang für Anfänger, der aufbaut auf dem vorausgehenden Band Ivrith scheli Mein Hebräisch my hebrew: ein Schulbuch für Anfänger. Yaacov Zinvirt vermittelt die Schreibschrift des hebräischen Alphabets mit einem didaktisch innovativen Ansatz. Aus der Praxis neu entwickelte Methoden helfen, die Schreibschrift schnell zu erlernen. Bd. 2, 2018, 96 S., 19,90, br., ISBN Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen) (bis 2017), Prof. Dr. Reinhold Boschi (Bonn), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) PD Dr. Uri Kaufmann (Essen), Dr. Julia Münch-Wirtz (Tübingen) und Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg) Gottfried Mehnert Jüdische Wissenschaft im Dialog mit evangelischer Theologie Auseinandersetzung mit Adolf von Harnack; Marburger Rabbiner Prüfungen; Marburger Verein zur Abwehr des Antisemitismus Bd. 16, 2017, 172 S., 29,90, br., ISBN Carina Pitschmann Antisemitismus theologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert Zur Konstruktion des Judentums in Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte von Ferdinand Christian Baur Bd. 14, 2016, 220 S., 34,90, br., ISBN Judaica Islam Islam in der Lebenswelt Europa hrsg. von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Universität Bremen), Prof. Dr. Jamal Malik (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Universität Bochum) Syed Furrukh Zad Ali Shah Spaces of Engagement (Re)locating European Islamophobia through Diaspora- Enclave-Exclave Framework This study reflects on discourses, politics and culture of islamophobia with reference to Muslim diaspora communities in postmigration Western European context. It argues that islamophobia is the product as well as carries the agency of Muslim diaspora enclave-exclave phenomenon. These socio-spatial encounters are not to be seen as divisive, but are to be understood as productive

41 Philosophie that seek to negotiate a transnational multi-cultural public space for integration. It is in this context that this study has sought to relocate European Islamophobia in Muslim diaspora enclaves. vol. 11, 2017, 370pp., 49,90, pb., ISBN Wolf D. Ahmed Aries Islam ein widerständiger Glaube Grundlegungen für Selbstverständnis und Verständigung Bd. 10, 2017, 138 S., 24,90, br., ISBN Religion und Politik Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Religiöse Minderheiten in westlichen Gesellschaften. Religious Minorities in Western Societies 17. Jahrgang (2016), Heft 1-2 Bd. 10, 2017, 232 S., 59,90, br., ISBN Religion und Gesellschaft / Wirtschaft Studies in Religion and the Environment / Studien zur Religion und Umwelt published on behalf of the European Forum for the Study of Religion and the Environment by Sigurd Bergmann Panu Pihkala Early Ecotheology and Joseph Sittler vol. 12, 2017, 312pp., 44,90, pb., ISBN Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur edited by /hrsg. von Dr. Hans Bringeland (NLA University College, Bergen), Prof. Dr. Ingvild S. Gilhus (University of Bergen) Kai Merten Färöische Religionsgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 4, 2017, 320 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Soziologie, Wirtschaft und Management PHILOSOPHIE Philosophische Grundfragen und Erkenntnistheorie Philosophie: Forschung und Wissenschaft Uwe Hinrichs Die Verwandlung der Sophia Vom Ausklang der Aufklärung ins performative Zeitalter. Zweiter Teil: Die Erzeugung der Welt. Ein Schritt ins performative Zeitalter Bd. 48, Sommer 2018, ca. 248 S., ca. 29,90, br., ISBN Harald Haarmann Die Verwandlung der Sophia Vom Ausklang der Aufklärung ins performative Zeitalter. Erster Teil: Auf den Spuren des verlorenen ganzheitlichen Denkens Das Korrektiv zum llusionspotenzial der Aufklärung mit ihrem Vernunftsmonopol, ihrer Geschichtsmythologie und ihren Zukunftsvisionen Bd. 47, Sommer 2018, ca. 224 S., ca. 29,90, br., ISBN Ideal und Real Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus hrsg. von Mildred Galland-Szymkowiak (Paris) und Augustin Dumont (Montréal) Laure Cahen-Maurel L art de romantiser le monde La peinture de Caspar David Friedrich et la philosophie romantique de Novalis Bd. 8, 2017, 340 S., 39,90, br., ISBN Nobuyuki Kobayashi Ästhetische Revolution und Phantasie Studien zu den ästhetischen und geschichtsphilosophischen Ansichten Friedrich Schlegels bis 1800 Bd. 7, Sommer 2018, ca. 208 S., ca. 34,90, br., ISBN Philosophy in Dialogue / Philosophie im Dialog edited by Prof. Dr. Janez Juhant (University of Ljubljana) and Ass. Prof. Dr. Vojko Strahovnik (University of Ljubljana) Nadja Furlan Stante; Anja Zalta; Maja Lamberger Khatib (Eds.) Women against war system The monograph presents critical and engendered voices in the analysis of contemporary social processes (often) resulting in violent and militant derivations. It analyzes existing methods and techniques of active citizenship in different parts of the world, from India to Turkey and from Bosnia to Iraq, it highlights current issues (from the phenomenon of Islamic State to the Kurdish question), addresses the issue of the military system and at the same time it offers at least some glimpses into peaceful coexistence. vol. 4, 2018, 176 pp., 29,90, pb., ISBN Vojko Strahovnik; Bojan Žalec (Eds.) Religion, Violence, and Ideology Reflections on the Challenges of Postmodern World vol. 3, 2016, 108 pp., 29,90, pb., ISBN Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) hrsg. von Thomas Gutknecht (Reutlingen), Prof. Dr. Anders Lindseth (München) Dr. Thomas Polednitschek (Münster) und Dr. Leon de Haas (Roermond) Thomas Gutknecht; Heidemarie Bennent-Vahle; Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Hg.) Kulturen des Dialogs Vermittlungen Philosophischer Praxis Bd. 5, 2017, 270 S., 24,90, br., ISBN Schriften der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Petra von Morstein Denken wendet Lebensnot Philosophieren im Angesicht von Parkinson. Mit einer Einführung herausgegeben von Thomas Polednitschek, Jörn Elgert und Raphael Käser Bd. 2, 2016, 140 S., 24,90, br., ISBN Philosophie und Lebenskunst hrsg. von Stefanie Voigt (Universität Koblenz), Rudolf Lüthe (Universität Koblenz) und Eduard Zwierlein (Universität Koblenz) Patrick Vetter Das Wesen der Schönheit Zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung. Mit einem Geleitwort von Rudolf Lüthe Bd. 9, 2018, 256 S., 34,90, br., ISBN Rudolf Lüthe Heitere Aufklärung Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis von Komik, Skepsis und Humor Komik, Humor und eine bestimmte Konzeption von philosophischer Skepsis sind heitere Strategien der Aufklärung; denn in allen werden auf spielerische Weise Illusionen der Menschen über sich selbst entlarvt und kritisiert. Insofern sind bei Komik und Humor zwei verschiedene Ebenen zu unterscheiden: Auf einer oberflächlichen Ebene sind beide Gestalten der Erfahrung von Erheiterung; auf einer tieferen Ebene bieten sowohl die Komik als auch der Humor Zugänge zur Aufklärung der Individuen über die Menschen im Allgemeinen und die Welt als Ganzes. Der darin eingeschlossene aufklärerische Impuls hat immer einen skeptischen Grundzug. Bd. 8, 2018, 112 S., 19,90, br., ISBN Sylvia Brathuhn; Annedore Paeske; Eduard Zwierlein SchattenPerlen Trauer erleben und verstehen Bd. 7, Sommer 2018, ca. 144S., ca. 24,90, br., ISBN

42 Philosophie Sokratisches Philosophieren Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP) hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter y Gustav Heckmann Das sokratische Gespräch 3. Auflage mit aktualisiertem Vorwort von Dieter Krohn Bd. 16, Sommer 2018, ca. 208S., ca. 29,90, br., ISBN Philosophische Orientierungen Claudia Mariéle Wulf Phänomene des Menschseins Zwischen Möglichkeit, Machbarkeit und Mut Bd. 6, 2017, 264 S., 29,90, br., ISBN Philosophie Joe Barth Abba Philosophy of Thomas Aquinas on Justice and Human Rights A Paradigm for the Africa-Cultural Conflicts Resolution Nigerian Perspectives vol. 108, 2017, 320pp., 34,90, br., ISBN Donatella Colantuono Vernünftig glauben? Gemeinsamkeit von Religion, Metaphysik und Wissenschaft bei Bernard Bolzano Bd. 107, 2016, 224 S., 29,90, br., ISBN Metaphysik und Geschichtsphilosophie Philosophie: Forschung und Wissenschaft Peter Nickl; Assunta Verrone (Hg.) Schönheit ist Freiheit Texte zum 5. Festival der Philosophie Hannover 2016 Bd. 49, Sommer 2018, ca. 168S., ca. 24,90, br., ISBN Andrzej Przyłebski Ethics in the Light of Hermeneutical Philosophy Morality between (Self-)Reflection and Social Obligations vol. 46, 2017, 152pp., 29,90, pb., ISBN Kulturelle Grundlagen Europas hrsg. von Wolfgang Kraus (Universität des Saarlandes) und Bernd Schröder (Universität Göttingen) in Verbindung mit Wolfgang Behringer (Saarbrücken), Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg), Hanna Liss (Heidelberg) und Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken) Wolfgang Behringer; Wolfgang Kraus; Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.) Der Friedensauftrag Europas Impulse aus dem Zentrum für Historische Europastudien (Universität des Saarlandes) Bd. 4, 2017, 248 S., 29,90, br., ISBN Heinrich-Seuse-Forum Beiträge zur Deutschen Mystik und zum interreligiösen Dialog hrsg. von Jakobus Kaffanke OSB (Ramsberg Beuron) und Prof. Dr. Markus Enders (Universität Freiburg i. Br.) unter Mitwirkung von Sabine Albrecht M. A. (Bonn), Dr. Margareta Diethelm (CH Cevio), Prof. DDr. Markus Enders (Freiburg im Breisgau), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alois Maria Haas (CH Zürich), Prof. Dr. Hildegard E. Keller (CH Zürich Bloomington, USA), Prof. Dr. Joachim Köhler (Tübingen), Prof. Dr. Freimut Löser (Augsburg), Sr. Dr. Aurelia Spendel OP (Ulm), Prof. Dr. Georg Steer (Würzburg Ingolstadt), P. Augustinus Weber OSB (Niederaltaich-Tettenweis) Jakobus Kaffanke (Hg.)... der war von Geburt ein Schwabe! Vorträge zum 650. Todesjahr des seligen Heinrich Seuse/Suso Bd. 5, 2017, 262 S., 19,90, br., ISBN Existenz und Autonomie hrsg. von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert (Universität Koblenz-Landau) und Dr. Werner Moskopp (Universität Koblenz-Landau) Ulrike Bardt; Werner Moskopp; Tina Massing (Hg.) Lebensgefühl und Lebensform in der Postmoderne und Zukunft Freundschaftsgabe für Rudolf Lüthe Bd. 5, Sommer 2018, ca. 298 S., ca. 34,90, br., ISBN Peter Prøhl-Hansen Philosophie des Alltäglichen Philosophie im Übertrag Aspekte der Philosophie und die Wirksamkeit des Menschen im alltäglichen Lebensvollzug und in Grenzsituationen Bd. 4, 2017, 434 S., 49,90, br., ISBN Ulrike Bardt; Werner Moskopp Meine Mission ist zu zweifeln Emile Cioran zwischen Skepsis und Mystik Bd. 3, 2017, 158 S., 29,90, br., ISBN Subjekt Zeit Geschichte Dong Yang Selbstbildung und Sprachwelt Grundzüge eines abendländisch-nachmetaphysischen Denkens im Ausgang vom seinsgeschichtlichen Denken Heideggers Bd. 4, 2017, 164 S., 49,90, gb., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Geschichte und Archäologie 42 Praktische Philosophie und Ethik Eco-Ethica edited by Peter Kemp and Noriko Hashimoto Peter Kemp; Noriko Hashimoto (Eds.) Ethics and Justice. Éthique et justice vol. 6, 2017, 284 pp., 39,90, pb., ISBN Mensch Tier Welt Transdisziplinäre Studien hrsg. von Prof. Dr- Wulf Kellerwessel (RWTH Aachen) und PD Dr. Valeska Becker (Universität Münster) Maria Woschnak Tierschutzethik In der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz fehlt es an überzeugenden Begründungen; ungenügende Argumente führen zu uneinlösbaren Forderungen und schaden der Sache mehr als sie ihr nützen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Frage, welches Verständnis wir vom Tier haben. Die philosophische Herausforderung einer Tierschutzethik beginnt mit der Einsicht, daß das Tier weder als Sache noch als Person begriffen werden kann. Die vorgelegte Tierschutzethik diskutiert das Thema auf philosophischem Niveau, bedenkt den Umgang des Menschen mit dem Tier in seiner Vielschichtigkeit und leistet eine fundierte Begründung der nötigen Beschränkungen menschlicher Willkür zugunsten des Tieres. Bd. 2, 2017, 248 S., 29,90, br., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Katrin Neuhold Unanzweifelbare Gewissheiten und offenkundige Absurditäten? Über Sinnfeldontologie, Naturalismus und Kantianismus als metaphysische Modelle Bd. 27, Sommer 2018, ca. 344S., ca. 49,90, br., ISBN Ethik allgemein Philosophie aktuell Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover) Eike Brock; Ana Honnacker (Hg.) Das Böse erzählen Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur Philosophische Reflexion allein kann das Böse nicht (be-)greifen. Es sind oft Geschichten, die helfen, sich dem Phänomen anzunähern. Der Band hat sich das Ziel gesetzt, ein tieferes Verständnis des Bösen zu erreichen, indem neben philosophischen auch literarische und filmische Zugänge daraufhin befragt werden, was sie uns über das Böse zu erzählen haben, und sie mit philosophischen Theorien in ein produktives Gespräch gebracht werden. Dabei wird sich herausstellen, dass die Philosophie selbst durchaus narrativ und die Narration durchaus reflexiv sein kann. Bd. 15, 2017, 288 S., 39,90, br., ISBN

43 Philosophie Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick (Mannheim), Hartmut Kreß (Bonn), André Munzinger (Kiel) Hartmut Rosenau (Kiel) und Werner Theobald (Kiel) Christian J. Jäggi Auf dem Weg zu einer inter-kontextuellen Ethik Übergreifende Elemente aus religiösen und säkularen Ethiken Bd. 23, 2016, 310 S., 34,90, br., ISBN Annette Förster; Wulf Kellerwessel; Carmen Krämer (Hg.) Mensch Tier Ethik im interdisziplinären Diskurs Bd. 22, 2016, 214 S., 29,90, br., ISBN Bio- und Medizinethik Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Ilhan Ilkilic, Arnd T. May, Amir Muzur, Hans Marting Sass, Peter Schröder-Bäck Tatjana Grützmann Interkulturelle Kompetenz in der klinisch-ethischen Praxis Kultursensible Ansätze zum Umgang mit interkulturellen Situationen in der Klinischen Ethikberatung Bd. 41, 2016, 244 S., 34,90, br., ISBN Hans-Martin Sass Cultures in Bioethics vol. 40, 2016, 260pp., 39,90, pb., ISBN Simone Horstmann Ethik der Normalität Zur Evolution moralischer Semantik in der Moderne Bd. 39, 2016, 268 S., 34,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Amir Muzur; Hans-Martin Sass (Eds.) Fritz Jahr s Bioethics A global Discourse The ethics of valuing bios in all its forms and shapes has been an essential part of great and successful cultures from the millenniaold Vedic tradition of tattvamasi - this is also you: this plant, this animal, this microbe, this ecosystem to the simple handson call of Jesus love your neighbor. But as a term bioethics has only been coined 90 years ago by Fritz Jahr, an educator and pastor in Halle in his Bioethical Imperative Respect every Living Being as an end in itself and treat it, if possible, as such. vol. 33, 2017, 240pp., 29,90, pb., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Hou Cai The Guodian Bamboo Slips Lao Zi English and Chinese Edition. Edited by Irene M Miller and Hans-Martin Sass vol. 16, 2017, 142 pp., 39,90, br., ISBN Acta Bioethica Supplementa Estudios transdisciplinarios Transdisciplinary Studies - Etudes transdisciplinaires edited by Prof. Dr. Fernando Lolas Stepke (Universidad de Chile) James F. Drane Medicine, Ethics and Religion A Christian Bioethics and A Philosophy of Life. Preface: Fernando Lolas Stepke vol. 1, Summer 2018, ca. 192 pp., ca. 34,90,pb., ISBN Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog Natural Sciences and Humanities in Dialogue hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Heinze (TU Braunschweig) & Dr. Kerstin Müller (Universität Freiburg) Anna-Sophie Jürgens; Markus Wierschem (Eds.) Patterns of Dis Order Beiträge zur Kulturgeschichte der Un/Ordnung vol. 3, 2017, 398 pp., 34,90, pb., ISBN Bonner Schriften zu Medizin, Recht und Gesundheitsethik hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Kreß, Prof. Dr. Lukas Radbruch und Prof. Dr. Torsten Verrel Sonny Mark Bornhauser Die Strafbarkeit von Listenplatzmanipulationen Eine auf Tötungs- und Körperverletzungsdelikte bezogene Analyse von Täterschafts- und Verhaltensformen sowie Kausalitäts- und Zurechnungsfragen am Beispiel des Göttinger Transplantationsskandals Bd. 2, 2017, 350 S., 39,90, br., ISBN Medizin Philosophie und Ökonomie / Wirtschaftsethik Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg), Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Universität Siegen), Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt), 43 Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg) Schriftleitung: Prof. Dr. Nils Goldschmidt Klaus Stüwe; Eveline Hermannseder (Hg.) Familie im Wandel Deutschland und Korea im Vergleich Bd. 13, 2017, 292 S., 34,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften Philosophie und Recht Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge hrsg. von Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (FernUniversität Hagen) und Prof. Dr. Stephan Stübinger (FernUniversität Hagen) Zeitschrift für Rechtsphilosophie Neue Folge 1/2017 Bd., 2017, 210 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50 zzgl. 4,00 Versandkosten; Einzelheft 17,50 zzgl. 2,00 Versandkosten,br., ISBN ISSN , ISBN Rechtsphilosophie Max Bauer Ubi Utopia? Verfassungsrecht und Grundeinkommen Warum eine freiheitstheoretische (Re)Konstruktion des Sozialstaatsprinzips der utopischen Irritation bedarf Bd. 4, 2016, 296 S., 39,90, br., ISBN Rechtswissenschaft Interkulturelle Philosophie Discursos germano-iberoamericanos Impulsos para el intercambio de ideas y contextos culturales Deutsch-lateinamerikanische Diskurse Anstöße zum Austausch von Ideen und Sachthemen hrsg. von Prof. Dr. Gregor Sauerwald (Montevideo) Gregor Sauerwald; Ricardo Salas Astrain (Eds.) La cuestión del reconocimiento en América Latina Perspectivas y problemas de la teoría político-social de (Axel) Honneth Bd. 8, 2016, 278 S., 34,90, br., ISBN

44 Philosophie Komparative Philosophie für eine globale Welt hrsg. von Univ. Doz. (Dr. habil.) Mag. Mag. Dr. Hisaki Hashi, Emer. o. Prof. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy Hisaki Hashi Komparative Philosophie für eine globale Welt Kyoto-Schule Zen Heidegger Bd. 2, 2016, 324 S., 34,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Ethnologie und Lateinamerika Religionsphilosophie Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Angeline van Doveren-Kersten Habitus des Denkens Prüfstein des Glaubens Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie Bd. 36, 2018, 348 S., 34,90, br., ISBN Lukas Ohler Engel und Dämonen: Fall und Aufstieg? Frühe christliche Vorstellungen der Angelologie und Dämonologie Bd. 67, 2018, 160 S., 29,90, br., ISBN Jaromir Brejdak TheThornintheFlesh The Thought of the Apostle Paul in Modern Philosophy vol. 66, 2017, 210pp., 29,90, br., ISBN Felician Gilgenbach Sola ratione? Immanuel Kants Religionsphilosophie aus katholischtheologischer Sicht Bd. 63, 2017, 144 S., 29,90, br., ISBN Texte und Studien zur deutsch-jüdischen Orthodoxie hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Meir Hildesheimer (Bar-Ilan Universität, Ramat-Gan) Isaac Breuer Frühe religionsphilosophische Schriften Werkausgabe Band 1 Die Schriften des orthodox-jüdischen Philosophen und Schriftstellers Isaac Breuer ( ) sind seit Jahrzehnten vergriffen. 70 Jahre nach seinem Tode erscheint nun der erste Band einer kritischen Werkausgabe ausgewählter Schriften des so lange vernachlässigten Autors. Im Zentrum seines Frühwerks stehen geschichtsphilosophische Probleme im Zusammenhang mit dem Schicksal der Juden im 19. Jahrhundert und im 1. Weltkrieg und die zionistische Bewegung. Hinzu kommen seine Kritik an der traditionellen jüdischen Apologetik angesichts der Probleme der modernen Naturwissenschaft und der Bibelkritik sowie eine jüdische Neuinterpretation der Erkenntnistheorie Kants. Bd. 4, 2017, 600 S., 99,90, gb., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Theologie und Religionswissenschaft Philosophie, Ästhetik und Medien Red Guide Uwe Hinrichs Manifest der performativen Philosophie Bd. 19, Sommer 2018, ca. 120 S., ca. 14,90, br., ISBN Ästhetik und Kulturphilosophie hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser Gesa Foken Offenheitszwang Kritik der Offenheitsästhetik vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zeichnung Bd. 15, 2017, 400 S., 39,90, br., ISBN Monika Mühlpfordt Der Slogan als Abkömmling des Zauberspruchs Mit einem Vorwort von Christoph Türcke Bd. 13, 2016, 188 S., 29,90, br., ISBN Medien und Ethik Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie hrsg. von Prof. Dr. Rainer Leschke (Universität Siegen) Henning Groscurth Formen symbolischer Prägnanz Zur Logik und Morphologie des Feuilletons Bd. 3, 2017, 526 S., 34,90, br., ISBN Sandra Nuy Die Politik von Athenes Schild Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film Bd. 2, 2017, 364 S., 44,90, br., ISBN Perspektiven der Anomalistik hrsg. von Gerd H. Hövelmann, Gerhard Mayer, Michael Schetsche und Stefan Schmidt im Auftrag der Gesellschaft für Anomalistik Jonas Richter Götter-Astronauten Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie Bd. 5, 2017, 366 S., 39,90, br., ISBN Gerd H. Hövelmann; Hans Michels (Eds.) Legitimacy of Unbelief The Collected Papers of Piet Hein Hoebens vol. 4, 2017, 466 pp., 49,90, br., ISBN Philosophie und Literatur Aldous Huxley Annual A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond edited by Professor Jerome Meckier (University of Kentucky), Professor Bernfried Nugel (Universität Münster) Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.) Aldous Huxley Annual Volume 16 (2016) vol. 16, 2018, 258pp., 39,90, pb., ISBN Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.) Aldous Huxley Annual Volume 15 (2015) vol. 15, 2016, 302pp., 39,90, pb., ISBN Literaturwissenschaft Lehr- und Studienbücher Einführungen: Philosophie Lukas Ohler Eine kleine Einführung in die Formale Logik Bd. 25, Sommer 2018, ca. 144S., ca. 19,90, br., ISBN Boris Röhrl Marxist Philosophy and Art History Introduction, Development, Terminology vol. 24, 2018, 168pp., 29,90, pb., ISBN Boris Röhrl Marxistische Philosophie und Kunstgeschichte Einführung, Entwicklung, Terminologie Bd. 23, 2018, 148 S., 19,90, br., ISBN Hermann Baum Schlüsselfragen großer Philosophen Band 2 In 25 neuen Geschichten entschlüsselt Bd. 22, 2018, 152 S., 19,90, br., ISBN Hermann Baum Schlüsselfragen großer Philosophen In 25 kleinen Geschichten neu entschlüsselt Bd. 21, 2017, 150 S., 24,90, br., ISBN Edgar Morscher Die wissenschaftliche Definition Bd. 20, 2017, 424 S., 39,90, br., ISBN

45 Pädagogik PÄDAGOGIK Begabungsforschung Begabungsforschung Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen hrsg. von Prof. Dr. Franz-J. Mönks und Prof. Dr. Christian Fischer Robin Pflüger Be-Ba-Verfahren Diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Bedingungsfaktoren der Potenzialentfaltung bei Kindern und Jugendlichen in Kindergarten und Schule. Empirische Untersuchungen im Kontext der Begabungsforschung Die Ursachenforschung zu außergewöhnlicher Leistung oder Hochbegabung weist eine lange wissenschaftliche Tradition auf. Im Kontext der Begabungsforschung wenig diskutiert, jedoch in Bezug auf Verhaltensadaption von Kindern gut erforscht, ist die Rolle der Interaktion von Bezugspersonen. Im Besonderen interessant ist hier der Einfluss von deren Einigkeit hinsichtlich der Charakterzüge eines Kindes, welche mit steigendem Maß auch ein adaptiveres Verhalten des Kindes bedingt. Das BeBa-Verfahren erfasst die Wahrnehmungsambivalenz von Bezugspersonen bezüglich lernrelevanter Basisfertigkeiten und Fähigkeiten eines Kindes. Basierend auf dieser Erkenntnis der Bedingungsfaktoren von Potenzialentfaltung, können individuelle Fördermaßnahmen zur Leistungsentfaltung entwickelt werden. Bd. 21, 2017, 294 S., 34,90, br., ISBN Katja Mühlenschmidt Förderung mathematisch potenziell begabter Mädchen und Jungen in der Erprobungsstufe am Gymnasium Längsschnittstudie zu Wirkungen des Projekts Problem des Monats auf Fachinteresse und Mathematikleistungen Bd. 20, 2017, 292 S., 34,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) hrsg. von Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn) Kai Koch Seniorenchorleitung Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen Bd. 10, 2017, 512 S., 54,90, br., ISBN Heiner Gembris (Hg.) Musik studieren und Abitur machen Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext Musikalisch besonders begabte Jugendliche, die noch zur Schule gehen und gleichzeitig bereits an einer Musikhochschule studieren, werden von verschiedenen Seiten stark gefordert. Anforderungen von Schule und Studium, Erwartungen von Eltern und Lehrenden sowie Zeiten zum Üben müssen mit dem Bedürfnis nach Freizeit und der Pflege von Freundschaften in Einklang gebracht werden. Der vorliegende Band beleuchtet diese Situation der Doppel- und Mehrfachbelastung aus einer interdisziplinären Perspektive vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Forschung. Bd. 9, 2017, 232 S., 34,90, br., ISBN Susanne Dick Musikalische Aktivität und Produktivität im dritten Lebensalter Eine empirische Studie mit professionellen Orchestermusikern Bd. 8, 2017, 344 S., 34,90, br., ISBN Hochbegabung Biographisch Maximilian Janisch Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten Unter Mitarbeit von Thomas Drisch, Vater von Maximilian Mein Name ist Maximilian. Mit 9 Jahren habe ich die Matura in Mathematik bestanden. Meine bizarren Erlebnisse als sogenanntes Wunderkind haben meinen Vater und mich bewogen, die Welt mit ironischem Blick zu betrachten. Dennoch hält sich das Buch an die Wahrheit, und an nichts als die Wahrheit, soweit es meine Erfahrungen betrifft, aber auch, was in meinem Kopf vorgeht. Eine französische Uni hat mich zugelassen, und ich bin, inzwischen 13 Jahre alt, ins 6. Semester vorgestossen. Die Franzosen lieben Prüfungen. Ich bin immer dabei, meist als Zweitbester meines Semesters. Obwohl ich bei den Vorlesungen fehle. Wegen der Schule. Doch in einem Jahr darf ich in allen Fächern der Matura antreten. Ob die Uni mich danach nimmt? Trotz meines unzulässigen Alters. Also, ich bin guten Mutes. Bd. 2, 2017, 304 S., 19,90, br., ISBN Helga Thieroff Vom Schmerz der Hochbegabung Mein Soh, der anders war. Erzählt und theoretisch betrachtet Bd. 1, 2016, 128 S., 14,90, br., ISBN Hochbegabung Schule Schule / Unterrichtsforschung Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft Oskar Achs Zwischen Gestern und Morgen Carl und Aline Furtmüllers Kampf um die Schulreform Carl Furtmüller ( ) war Mitbegründer der Individualpsychologie Alfred Adlers und maßgeblicher Mitorganisator der Schulreform Otto Glöckels. Vom Austrofaschismus und Nationalsozialismus aus dem Beruf und dann aus dem Land vertrieben, flüchtete er mit seiner Frau Aline Furtmüller-Klatschko ( ) über Frankreich in die USA, wo er den Kampf gegen den Faschismus fortsetzte und das Schulprogramm der österreichischen Sozialdemokratie für die Zeit nach Hitlers Sturz verfasste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zurückgekehrt, versuchte er die neue Schulentwicklung mit dem Erbe des Austromarxismus zu verbinden. Durch Carl Furtmüllers Denken und Handeln wurden in Österreich die 45 Grundlagen für eine demokratische, soziale und kindgemäße Schule geschaffen. Bd. 23, 2. Aufl. 2017, 280S., 29,90, br., ISBN Polyptoton Münsteraner Sammlung Akademischer Schriften hrsg. von Ralf Benölken, Bente Lucht, Susanne Pinkernell-Kreidt Timo Dexel Integrationshelfer*innen im inklusiven Unterricht der Grundschule Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse Die Entwicklung inklusiven Unterrichts in Deutschland schreitet voran und mit ihr die Veränderung der Personenkonstellationen im Klassenraum. Eine Folge ist der massive Anstieg der Anzahl von Integrationshelfer*innen in Schulen. Mit der Studie wird der Versuch unternommen, den nationalen und internationalen Forschungsstand zu dieser Berufsgruppe zusammenzufassen, diesen in den Kontext des Diskurses um Inklusion in der Grundschule einzuordnen und anhand einer Fallrekonstruktion zu zeigen, wie die Integrationshelfer*innen selbst mit den oftmals widersprüchlichen Anforderungen umgehen. Bd. 5, 2017, 100 S., 29,90, br., ISBN Praxis Fachdidaktik konkret Impulse aus dem Praxissemester für Lehre und Unterricht hrsg. von Dr. Kinga Golus (Universität Bielefeld, Prof. Dr. Petra Josting (Universität Bielefeld), PD Dr. Jörg van Norden (Universität Bielefeld) Kinga Golus; Petra Josting; Jörg van Norden (Hg.) Forschendes Lernen in geisteswissenschaftlichen Didaktiken Das Praxissemester als integraler Bestandteil des Lehramtsstudiums wurde inzwischen in mehreren Bundesländern erfolgreich eingeführt. Die Fachdidaktiken an der Universität Bielefeld haben beschlossen, das Konzept des Forschenden Lernens als Leitkonzept des Praxissemesters zu wählen. Das bedeutet, bereits im Studium eine kritisch-reflexive Grundhaltung im Hinblick auf Unterricht anzubahnen, die im Laufe der Berufstätigkeit ausgebaut und gefestigt werden muss. Zur Berufsprofessionalität dieser neuen Generation von Lehrerinnen und Lehrern gehört dementsprechend die Fähigkeit, sich Techniken des Forschenden Lernens zu bedienen, die in Form von Studienprojekten Anwendung finden. Bd. 1, 2017, 256 S., 34,90, br., ISBN Didaktik Michael Schuhen; Manuel Froitzheim; Katrin Schuhen (Hg.) Das Elektronische Schulbuch 2016 Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik Für die Entwicklung eines Elektronischen Schulbuchs ist die Zusammenarbeit von Fachdidaktikern, Fachwissenschaftlern und Informatikern notwendig. Im Tagungsband werden Perspektiven und Konzepte für Elektronische Schulbücher sowie bereits entwickelte Elektronische Schulbücher und Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen: Welche Entwicklungsstufen existieren für Elektronische Schulbücher? Kann individuelles Feedback durch ein Elektronisches Schulbuch generiert werden? Akzeptieren Schüler den Einsatz eines Elektronischen Schulbuchs? Bd. 17, 2017, 230 S., 34,90, br., ISBN

46 Pädagogik Fremdsprachendidaktik Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive hrsg. von Prof. Dr. Christiane Lütge (Universität München) Christiane Lütge; Mark Stein (Eds.) Crossovers Postcolonial Studies and Transcultural Learning Crossing boundaries is a key issue in EFL teaching and Postcolonial Studies. It is an objective not only for the foreign language classroom that is facing increasingly global influences in terms of more heterogeneous societies, but also with a view to the growing heterogeneity in the literature, media and materials used in teaching and research. Because the intersections between Postcolonial Studies and TEFL are not only manifold but also highly significant, this volume brings together papers that explore, perform and theorize various kinds of crossovers, be they disciplinary, thematic or intermedial ones. vol. 6, 2017, 180 pp., 29,90, pb., ISBN Reformpädagogik Impulse der Reformpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Harald Ludwig (Universität Münster) Harald Ludwig; Christian Fischer; Esther Grindel; Michael Klein-Landeck (Hg.) Montessori-Pädagogik als Modell 60 Jahre Montessori-Forschung und -Lehre in Münster. Eine Dokumentation In Münster gibt es seit mehr als 60 Jahren einen Schwerpunkt für die Erforschung der Montessori-Pädagogik, der sich zahlreiche Erziehungswissenschaftler(innen) seit den 1950er Jahren an der früheren Pädagogischen Hochschule und an der Universität gewidmet haben wurde an der Universität sogar eine eigene Professur für diesen Aufgabenbereich eingerichtet. Diese Forschungen werden auch heute noch weitergeführt. Besondere Beachtung findet das Projekt einer wissenschaftlichen Edition der Gesammelten Werke Maria Montessoris in über 20 Bänden, von denen bis 2016 neun Bände erschienen sind. Das vorliegende Buch dokumentiert die jahrzehntelange Münsteraner Montessori- Arbeit. Die Beiträge geben eine differenzierte Einführung in das pädagogische Denken Maria Montessoris und seine Umsetzung in die Praxis an Beispielen aus dem Münsterland. Bd. 20, 2017, 584 S., 19,90, br., ISBN Weiterbildung / Erwachsenenbildung Bildung und Arbeitswelt hrsg. von Prof. Dr. Rolf Arnold (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Philipp Gonon (Universität Zürich) und Prof. Dr. Felix Rauner (Universität Bremen) Felix Rauner; Jürgen Lehberger; Zhiqun Zhao Messen beruflicher Kompetenzen Band V. Auf die Lehrer kommt es an Bd. 34, 2018, 268 S., 34,90, br., ISBN Matthias Becker; Christian Dittmann; Julia Gillen; Stefanie Hiestand; Rita Meyer (Hg.) Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften Dieser Band dokumentiert die 19. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) in Hannover und befasst sich mit zentralen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufspädagogik, der Fachdidaktiken und der Fachwissenschaften. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt und das Verhältnis zwischen den einzelnen Disziplinen im Mittelpunkt. Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung in Industrie und Handwerk ergeben, werden ebenso wie die Konsequenzen des Digitalisierungsprozesses für das Berufsbildungspersonal zur Diskussion gestellt. Neben didaktischen Innovationen in der Ausbildung von Lehrkräften werden zudem Modelle in den Blick genommen, die Lehrkräfte für Mangelfachrichtungen gewinnen sollen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie mit der zunehmenden Heterogenität der Lernenden umgegangen und die Forderung der Inklusion in der beruflichen Bildung realisiert werden kann. Bd. 33, 2017, 500 S., 54,90, br., ISBN Martin Frenz; Christopher Schlick; Tim Unger (Hg.) Wandel der Erwerbsarbeit Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblichtechnischen Didaktiken Bd. 32, 2016, 518 S., 64,90, br., ISBN InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich hrsg. von der Lenkungsgruppe des InBVG Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich der Fachhochschule Bielefeld Christian Grebe, Prof. Dr. Ute Hartmann, Dr. Marisa Kaufhold, Prof. Dr. Beate Klemme, Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal, Prof. Dr. Anne-Dörte Latteck, Prof. Dr. Katja Makowsky, Prof. Dr. Matthias Mertin, Prof. Dr. Irene Müller, Prof. Dr. Annette Nauerth, Elke Rosowski, Daniela Schlindwein, Prof. Dr. Norbert Seidl, Prof. Dr. Ulrike Weyland Mirko Schürmann; Ulrike Weyland; Andreas Eylert- Schwarz; Bernd Heide-von Scheven; Ethel Narbei (Hg.) Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugehörige der Gruppe der so genannten nicht-traditionellen Studierenden, durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die Übergänge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Maßnahmen unterstützt werden können und zwar unter Berücksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus fünf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die gefördert durch die BMBF-Initiative ANKOM-Übergänge sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise genähert und hierzu unterschiedliche Zugänge gewählt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der maßnahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Der Sammelband versteht sich letztlich als ein Plädoyer der Autorinnen und Autoren für Partizipation von 46 beruflich qualifizierten Studierenden, ohne dabei die damit verbundenen besonderen Anstrengungen und Herausforderungen zu verschweigen. Bd. 3, 2017, 204 S., 34,90, br., ISBN Hochschulpädagogik Forum Bildung hrsg. von Dr. Markus Fath (Universität München) Vera Gehlen-Baum Mobile Geräte in der Präsenzlehre Ablenkung oder Lernchance? Von der unstrukturierten Nutzung von Smartphone & Co. hin zu einem orchestrierten Modell für Vorlesungen Die Nutzung von mobilen Geräten wird sowohl in traditionellen als auch bildungstechnologisch-unterstützten Vorlesungen auf ihre Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit hin untersucht. In der traditionellen Vorlesung nutzen viele der beobachteten Studierenden ihre Geräte zur Ablenkung. Der unsystematische Einsatz von Bildungstechnologie hilft den Studierenden zwar mehr Zeit mit vorlesungsnahen Aktivitäten zu verbringen, ohne aber lernförderliche Aktivitäten zu forcieren. Ein für die Vorlesung entwickeltes Modell soll helfen, Bildungstechnologie systematischer in Vorlesungen einsetzen zu können. Bd. 5, 2017, 352 S., 44,90, br., ISBN PH Wien: Forschungsperspektiven Christian Fridrich; Gabriele Mayer-Frühwirth; Renate Potzmann; Wolfgang Greller; Ruth Petz (Hg.) Forschungsperspektiven 9 Bd. 9, 2017, 264 S., 19,90, br., ISBN Christian Fridrich; Reingard Klingler; Renate Potzmann; Wolfgang Greller; Ruth Petz (Hg.) Forschungsperspektiven 8 Bd. 8, 2016, 248 S., 19,90, br., ISBN *** Oliver Holz; Maria Aleksandrovich; Herbert Zoglowek (Hg.) Current Trends in Higher Education in Europe Aktuelle Entwicklungstendenzen im europäischen Hochschulwesen Erziehungswissenschaft, Bd. 75, 2016, 498 S., 34,90, br., ISBN Musikpädagogik Empirische Forschung zur Musikpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Universität Bremen) Joana Grow Komponieren im Musikunterricht der Grundschule Dem Fach Musik wird eine besondere Eignung zur Förderung von Kreativität zugesprochen. Entsprechende methodische Möglichkeiten wie das Erfinden von Musik sind derzeit jedoch kaum Unterrichtsgegenstand. Diese Arbeit diskutiert das Erfinden von Musik in aktuellen und traditionellen Ansätzen sowie in einer Schulmusikbuchanalyse. Der Blick auf den internationalen Diskurs, insbesondere nach England, führt zur Entwicklung eines

47 Pädagogik Modells für das Komponieren im schulischen Unterricht. In einer quasi-experimentellen Unterrichtsstudie wird die Wirksamkeit eines zugehörigen Unterrichts untersucht. Bd. 10, 2018, 854 S., 94,90, br., ISBN Marc Godau Gemeinsam allein: Klassenmusizieren mit Populärer Musik Eine systemisch-konstruktivistische Grounded Theory über Prozesse selbstständigen Lernens von Gruppen mit informellen Lernmethoden im schulischen Musikunterricht Was geschieht, wenn Gruppen in Abwesenheit der Lehrperson lernen? In den vergangenen Jahren wurden in der Musikpädagogik verstärkt Implikationen des außerschulischen Musiklernens etwa in Rock-Pop-Bands für die Musikpädagogik diskutiert. Im Stil systemisch-konstruktivistischer Grounded Theory beobachtet die Studie Musikunterricht, in dem Schüler_innen selbstgewählte Songs in selbstgewählten Gruppen und auf selbstgewählten Instrumenten ohne Vorstrukturierung durch eine Lehrkraft lernen. Aufgegriffen wird damit ein zentrales Desiderat der Forschung zum Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Bd. 9, 2017, 480 S., 64,90, br., ISBN Inka Neus Singen Zentrale Begriffe, psychosoziale Wirkfunktionen und musikpädagogische Handlungsfelder. Eine interdisziplinäre Untersuchung Bd. 8, 2017, 248 S., 34,90, br., ISBN Heike Gebauer Kognitive Aktivierung im Musikunterricht Eine qualitative Videostudie Bd. 6, 2016, 456 S., 49,90, br., ISBN Natalia Ardila-Mantilla Musiklernwelten erkennen und gestalten Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich Bd. 5, 2016, 558 S., 34,90, br., ISBN Musikwissenschaft Felder Reform und Innovation Beiträge pädagogischer Forschung hrsg. von Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick Sophie Scholz Vom Individuum aus Die Integration des fühlenden Individuums in die Pädagogik. Eine geschichtlich reflektierende Suche innerhalb des abendländischen Raumes im Hinblick auf die Begegnung und Weiterentwicklung einer ethisch fundierten Gefühlsbildung Bd. 30, 2016, 378 S., 39,90, br., ISBN Silvia Kiening-Solana Kindertheologie Spiegel intellektueller Potenziale von Kindern und Weg interreligiösen Lernens Bd. 29, 2016, 640 S., 59,90, br., ISBN Studies on Education Torill Strand; Richard Smith; Anne Pirrie; Zelia Gregoriou; Marianna Papastephanou (Eds.) Philosophy as Interplay and Dialogue Viewing landscapes within philosophy of education Philosophy as Interplay and Dialogue is an original and stimulating collection of essays. It covers conceptual and critical works relevant to current theoretical developments and debates. Imagine an international group of philosophers of education coming together each summer on a Greek island. All texts are product of their diligent philosophical analysis and extended dialogues. To deploy their arguments, the authors draw on classical thinkers and contemporary prominent theorists, such as Badiou and Malabou, with fresh and critical perspectives. This book thus makes an original contribution to the field. vol. 5, 2017, 516 pp., 34,90, pb., ISBN Isabelle Duquesne Schools as Zones of Peace in Nepal The Impact of Peace Education on Social Equity, Good Governance and Sustainable Economic Development in Post-Conflict Societies. Applying the PACE formula B3.i3 2 vol. 4, 2016, 192 pp., 29,90, pb., ISBN Erziehungswissenschaft André Scherer Zur Entwicklung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschüler in einem Förderprojekt des Landes Rheinland-Pfalz Entdeckertag Bd. 85, 2018, 332 S., 34,90, br., ISBN Bernhard Koch Kindergarten und Demokratie Aspekte elementarer und politischer Bildung Dieses Buch will aufmerksam machen auf den Wert der Demokratie, auf mögliche Gefährdungen und die Rolle des Kindergartens. Erstmals wird ein Bogen gespannt von demokratischem Grundwissen, der demokratiepolitischen Funktion des Kindergartens bis hin zu Partizipation im Kindergarten. Angesprochen werden aktuelle und brisante Themen wie Migration und Integration, der Stellenwert der deutschen Sprache, Säkularismus, soziale Ungleichheit sowie die politische Bildung des elementarpädagogischen Personals. Bd. 84, 2017, 138 S., 29,90, br., ISBN Lidija Vujičić; Oliver Holz; Matjaž Duh; Melissa Michielsen (Eds.) Contributions to the Development of the Contemporary Paradigm of the Institutional Childhood An Educational perspective vol. 83, 2017, 410 pp., 39,90, pb., ISBN Stephan Marti Schulentwicklung und lose Kopplung Bd. 82, 2017, 328 S., 39,90, br., ISBN Stefan Pfleghard Philosophie an der Schule oder wie man die Krähen verscheucht und einen Ochsen zerlegt Bd. 81, 2017, 158 S., 24,90, br., ISBN Hansjörg Hohr Erfahrungstheoretische Begründung ästhetischer Erziehung Bd. 80, 2017, 292 S., 34,90, br., ISBN Norbert Huppertz; Maren Barleben Freude am Philosophieren Didaktische Einheiten für Kindergarten und Grundschule Beim Philosophieren mit Kindern geht es um die großen Fragen des Lebens: Glück, Trauer, Werden und Vergehen, Freundschaft, Gerechtigkeit, Sinn des Lebens, Krieg und Frieden usw. Methodisch kann dies situativ, oder aber auch didaktisch inszeniert geschehen, z. B. in didaktischen Angeboten oder Unterrichtseinheiten oder auch in Projekten. Hier geht es um 21 didaktische Einheiten, nach Medien, Methoden und Zielen vorbereitet sowie in der Praxis erprobt. Das hier vorgelegte didaktische Material erleichtert die Umsetzung der Bildungs- und Orientierungspläne in jeder Grundschule und in jedem Kindergarten. Bd. 79, 2016, 216 S., 29,90, br., ISBN Mareike Schmidt Zeitbewusstsein als Bildungsprozess Die Bedeutung von Zeit, Zeitbewusstsein und Zeitmanagement für die Pädagogik Bd. 77, 2016, 542 S., 44,90, br., ISBN Historische Pädagogik Geschichte und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Markus Furrer (PH Luzern), Sylvia Bürkler, Prof. Dr. Werner Hürlimann (PH Luzern), Prof. Dr. Franziska Metzger (PH Luzern), Prof. Dr. Norbert Grube (PH Zürich) und Dr. Andrea De Vincenti (PH Zürich) Josef Inauen; Franziska Metzger; Markus Furrer (Hg.) unter Mitarbeit von Marigona Ibrahimi Geschichte und Beruf Eine Festschrift für Urs Altermatt von seinen ehemaligen Studierenden Bd. 7, 2017, 242 S., 29,90, br., ISBN Christina Huber Keiser Lehrerinnen- und Lehrerbildungsregion Zentralschweiz Bildungspolitische Entwicklungen seit Ende der 1950er Jahre Bd. 4, 2017, 476 S., 74,90, br., ISBN Geschichtskultur und historisches Lernen hrsg. von Prof. Dr. Bernd Schönemann und Prof. Dr. Saskia Handro (Universität Münster) Christian Kohler Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum Bd. 16, 2016, 286 S., 34,90, br., ISBN

48 Pädagogik Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Köln) und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (Heidelberg) Markus Daumüller; Manfred Seidenfuß Endstation Geschichtsunterricht Die Sicht von Schulabgängerinnen und Schulabgängern auf ihren Geschichtsunterricht Bd. 11, 2017, 234 S., 34,90, br., ISBN Katja Lehmann; Michael Werner; Stefanie Zabold (Hg.) Historisches Denken jetzt und in Zukunft Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag Bd. 10, 2016, 288 S., 34,90, br., ISBN Wolfgang Hasberg Katechese und Narratio Paradigmatischer Wandel im Geschichtslehrbuch des 18. Jahrhunderts Bd. 9, 2018, 482 S., 49,90, br., ISBN Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Kulturelle Vielfalt 82-83/2017 Bd. 82, Sommer 2018, ca. 162S., ca. 29,90, br., ISBN Kindernöte 80 81/2016 Bd. 80, 2017, 160 S., 29,90, br., ISBN Geschichte Philosophie und Pädagogik Philosophie und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg), Prof. Dr. Volker Steenblock (Bochum) und PD Dr. Vanessa Albus (Duisburg-Essen) Leif Marvin Jost Methodik des Philosophierens mit Filmen Mediumäquate, fachspezifische und situative Filmarbeit im Philosophieunterricht Kann man mit Filmen philosophieren? Ja und dieses Buch zeigt Ihnen, wie. Entworfen wird eine Methodik des Philosophierens mit Filmen, die sowohl im Fachunterricht als auch bei alltäglichen Begegnungen mit dem Medium angewendet werden kann. Der Autor richtet sich dabei aber nicht an eine philosophische Elite, sondern an jeden, der mit Filmen philosophieren möchte. Einzelne Facetten der Methodik werden Ihnen handbuchähnlich und anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele vorgestellt. Der Band basiert auf einer fachdidaktischen Diskursanalyse und verbindet philosophiespezifische mit mediumadäquaten Praktiken. Bd. 19, 2017, 414 S., 39,90, br., ISBN Vanessa Albus, Magnus Frank, Thomas Geier (Hg.) Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht Bd. 18, 2017, 242 S., 24,90, br., ISBN Philosophie in der Schule Philosophy in Schools Philosophie à l École hrsg. von / edited by / sous la direction de Prof. Dr. Eva Marsal (University of Education Karlsruhe, Germany/University of Warsaw, Poland), Prof. Dr. Dr. hc Takara Dobashi (University Hiroshima, Japan), Prof. Dr. Jean-François Goubet (Université d Artois, France), Prof. Dr. David Kennedy (Montclair State University, USA), Prof. Dr. Ewa Nowak (University of Poznań, Poland) Prof. Dr. Barbara Weber (University of British Columbia/Vancouver, Canada), Prof. Dr. Ulrich Wehner (University of Education Karlsruhe, Germany) Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Bolz (Senior Editor Wien, Austria) Eva Marsal Das Wollfadenmädchen, der Antennendrache und die Bachstelze Fee Philosophieren mit Kindern in der Schule und zu Hause Kinder können manchmal die Gefühle ihrer Eltern, die ja oft auf traumatische Erlebnisse in deren Kindheit zurückgehen, nicht verstehen. So geht es auch Filiz mit ihrem Vater, dessen Gleichgültigkeit dazu führt, dass Flocki, der weiße Pudel seiner Tochter, verschwindet. Das Wollfadenmädchen, der Antennendrache und die Bachstelze Fee helfen Filiz und ihren Freundinnen und Freunden, Flocki zu retten und den Vater von seiner Gefühlskälte zu befreien. Das Buch lässt sich von der 3. bis zur 6. Klasse als Klassenlektüre einsetzen. Es lädt aber auch zum Gespräch zwischen Kindern und Eltern ein. Anregungen und Ideen am Ende der Kapitel sollen das gemeinsame Philosophieren unterstützen. Bd. 26, 2017, 188 S., 29,90, br., ISBN Christoph Thoma Selbstorientierung und Selbstprüfung Eine Ethik des guten Lebens. Band I: Philosophische Grundlegung. Natur Gott Ich Bd. 25, 2017, 616 S., 59,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher zur Philosophie Wulf Kellerwessel Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie Einführung Überblick Diskussionen Diese Einführung behandelt die Geschichte und die Hauptthemen der theoretischen philosophischen Religionskritik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In hohem Maße einbezogen ist die philosophische Religionskritik durch die Analytische Philosophie. Dabei wird mit Mitteln der Analytischen Philosophie auch die zeitgenössische Analytische Religionsphilosophie kritisch untersucht. Schwerpunkte bilden die kontroversen Diskussionen um die Gottesbeweise, die angenommenen Eigenschaften Gottes wie Allmacht oder Allwissenheit, das Theodizeeproblem, die aufklärerische Religionskritik, die Kritik an der Religion im Wiener 48 Kreis, im Kritischen Rationalismus und in der modernen sprachanalytischen Philosophie. Bd. 2, 2017, 196 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Theologie und Philosophie Sozialpädagogik Europa lernen Perspektiven für eine Didaktik europäischer Kulturstudien hrsg. von Prof. Dr. Olivier Mentz (Pädagogische Hochschule Freiburg) und Apl. Prof. Dr. Hans-Peter Burth (Pädagogische Hochschule Freiburg) Olivier Mentz; Tracey McKay (Eds.) Unity in Diversity European Perspectives on Borders and Memories The book was inspired by the Erasmus+ Project Border Education Space, Memory and Reflections on Transculturality. By adopting an inter-disciplinary approach sensitive to the role of memory in bordering processes, the authors examine a range of those processes affecting the lives of people in different parts of Europe. They call upon a range of border narratives and border representations in cultural media, museum spaces, textbooks, the lecture theatre and the classroom to offer fresh perspectives on border issues drawn from Germany, France, Northern Ireland, Sweden and Slovenia. vol. 7, 2017, 222 pp., 29,90, pb., ISBN Angela Vaupel (Ed.) Borders, Memory and Transculturality An Annotated Bibliography on the European Discourse vol. 6, 2017, 212 pp., 29,90, pb., ISBN Olivier Mentz; Marie-Luise Bühler (Hg.) Deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext Ein vergleichendes Mosaik aus Schule und Hochschule Bd. 5, 2017, 210 S., 29,90, br., ISBN Pädagogik und Gesellschaft Christine Pichler Zur Kritik des beschränkten Bildungsbegriffs in der öffentlichen Diskussion Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung Bildung im umfassenden Verständnis ist die Entwicklung der Persönlichkeit und ein Prozess, der sich von der Geburt/vor der Geburt bis zum Tod erstreckt, also all das, was man an Erfahrungen, Können und Wissen über ein Leben hinweg sammelt und lernt. In öffentlichen und politischen Diskussionen wird Bildung als Begriff stark eingeschränkt, weil mit ihm zumeist nur Schulbildung und jede Art von Ausbildung gemeint sind. Die nichtorganisierten Bildungseinflüsse und Teile der Persönlichkeitsentwicklung werden dabei ausgeklammert. Wird der Bildungsbegriff nicht umfassend verstanden, können gewünschte Veränderungen im Schulbildungssystem nicht erreicht werden. Bd. 11, 2017, 138 S., 29,90, br., ISBN

49 Psychologie SPORTWISSENSCHAFT dem Niedersächsischen Turner-Bund (NTB) anlässlich des Landesturnfestes in Göttingen stattfand. Bd. 25, 2017, 222 S., 29,90, br., ISBN PSYCHOLOGIE Sportgeschichte Sportwissenschaft / Sportentwicklung Psychologie Studien zur Geschichte des Sports hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Giselher Spitzer (HU Berlin), Prof. Dr. Rainer Gömmel (Universität Regensburg), Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Michael Krüger (Universität Münster) Jürgen Court; Arno Müller (Hg.) Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Dieses zwölfte Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt die Beiträge ihrer Jahrestagung Sie behandeln die aktischen Spiele der Antike, Turnkunst und Sport in deutschen Marinen, Turnlehrerbildung und Hochschulsport zwischen 1900 und 1918, die westdeutsche Sportwissenschaft in der Nachkriegszeit, die sportgeschichtliche Genese von Wurftechniken im Zweikampf der Nahdistanz und die Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele zwischen 1960 und 1980 unter einem kunsthistorischen Blickwinkel. Die Autoren sind Christian Wacker, Jan Schlürmann, Jürgen Court, Wolfgang Buss, Klaus Willimczik, Uwe Mosebach und Juliane Gansera-Blum. Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und ihrer Mutterdisziplinen (Alte und neue Geschichtswissenschaft, Archäologie, Architektur, Kunstgeschichte, Trainingswissenschaft) gleichermaßen von Interesse. Bd. 21, 2018, 200 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Court; Arno Müller (Hg.) Jahrbuch 2015/16 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Bd. 20, 2017, 250 S., 24,90, br., ISBN Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e. V. Wissenschaftliche Reihe hrsg. von Marianne Helms Christian Becker; Bernd Wedemeyer-Kolwe; Angelika Wolters (Hg.) Geschichte des Turnens in Norddeutschland Zugleich Bericht der gemeinsamen Tagung des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e. V. Hannover (NISH) und des Niedersächsischen Turner-Bundes (NTB) vom 24. bis 25. Juni 2016 Die Turnbewegung war und ist immer Spiegelbild der kulturellen und politischen Geschichte Deutschlands. Turnen kann auf eine äußerst wechselvolle Geschichte zurückblicken: Vom Jahnschen Turnplatz zu den Akademischen Turnern, von der Unterstützung der demokratischen Revolution 1848 über die politische Kooperation mit der deutschen Nationalbewegung ab 1871, von der Gründung des Arbeiterturnerbundes 1893 bis zur Kriegsunterstützung , von der Reinliche[n] Scheidung zwischen Turnen und Sport in den 1920er-Jahren bis zur Gleichschaltung und Kooperation mit dem NS-Regime , und von der Neugründung nach 1945 bis zur Neuorientierung der Turnbewegung ab den 1980er-Jahren. Dieser Band dokumentiert die Tagung Geschichte des Turnens in Norddeutschland, die am 24./25. Juni 2016 zusammen mit Schriften zur Körperkultur hrsg. von Prof. Dr. Horst Hübner (Bergische Universität Wuppertal) Horst Hübner; Oliver Wulf; Birger Hense; Sebastian Schmiedel Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Remscheid Sportverhalten und Sportstättenbedarf Die Stadt Remscheid hat erstmals im Jahr 2006/2007 die Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklungsplanung der Bergischen Universität mit der Schaffung von Grundlagen für eine zeitgemäße Sportentwicklungsplanung beauftragt. Nach einem umfangreichen Moderationsprozess sind die Empfehlungen aus der ersten Sportentwicklungsplanung von Sportverwaltung und Sportpolitik konstruktiv umgesetzt worden. In den Jahren 2014 und 2015 wurden erneut empirische Untersuchungen durchgeführt und aktualisierte Planungsgrundlagen erarbeitet. Der vorliegende Band präsentiert auf über 190 Seiten die relevanten Ergebnisse. Bd. 78, 2016, 200 S., 29,90, br., ISBN Horst Hübner; Oliver Wulf; Birger Hense; Sebastian Schmiedel Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Mülheim an der Ruhr Sportverhalten und Sportstättenbedarf Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat im Jahr 2014 beschlossen, die Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklungsplanung der Bergischen Universität Wuppertal mit der Schaffung aktualisierter Grundlagen für eine zeitgemäße Sportstättenentwicklungsplanung zu beauftragen. In Anlehnung an den von Bund, Ländern und Gemeinden sowie dem Deutschen Sportbund verabschiedeten Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung sind in den Jahren 2014 und 2015 empirische Untersuchungen durchgeführt und die weiteren Planungsgrundlagen erarbeitet worden. Der vorliegende Band präsentiert auf 200 Seiten die relevanten Ergebnisse. Bd. 77, 2017, 210 S., 29,90, br., ISBN Sportwissenschaft Ursula Rosner; Birgit Ostermayer Einflussfaktoren auf das sportliche Freizeitverhalten Vergleichsstudie Studierende und Berufsschüler/innen Eine sportlich aktive Lebensführung scheint in unserer Gesellschaft mitverantwortlich für eine subjektiv bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter zu sein. Aus diesem Grund werden der Stellenwert des Sports und die Motive hinsichtlich sportlicher Aktivität auf das spätere sportliche Freizeitverhalten untersucht und es wird dargestellt, ob ein möglichst früher Kontakt mit Sport und eine längere Schullaufbahn zu einem sportlich aktiveren Leben anleiten. Bd. 9, 2017, 280 S., 34,90, br., ISBN Manfred Franz Neue Denkwege im Sport Theoretische Grundlagen Bd. 8, 2017, 326 S., 29,90, br., ISBN Psychosoziales Krisenmanagement in Theorie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Harald Karutz Leonie Hannappel Notfallpädagogische Konzepte im internationalen Vergleich Dieser Band thematisiert die Weiterentwicklung notfallbezogener Erziehungswissenschaft in Deutschland vor dem Hintergrund verschiedener internationaler Konzepte der Notfallpädagogik. Zahlreiche Strategien der Auseinandersetzung mit Notfallsituationen aus insgesamt 46 Staaten werden systematisch vorgestellt und bewertet. Darauf aufbauend zeigen einige Beispiele Anregungen für die Gestaltung notfallpädagogischer Prozesse in Deutschland auf. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit der exemplarisch dargestellten Rechercheergebnisse bietet diese Arbeit verschiedenen Fachdisziplinen die Möglichkeit, sich von Best- Practice-Beispielen inspirieren zu lassen. Bd. 4, 2017, 112 S., 29,90, br., ISBN Psychologie Gerhard Wilke Ordnung und Chaos in Gruppen Gruppenanalytische und ethnologische Erkenntnisse Seit seinem Studium der Ethnologie in Cambridge beschäftigt sich Gerhard Wilke mit Fragen der sozialen Ordnung, wie sich Ansammlungen von Einzelpersonen zu differenzierten Gruppen in einem kommunikativen Gebilde zusammenfügen und wodurch sie dauerhaft gehalten werden. Gleichermaßen interessant ist die Kehrseite: Welche Wirkmächte bewusst und unbewusst aktiv sind, wenn Teams, Organisationen, Behörden oder Firmen auseinanderdriften. In diesem Buch wird die ethnologisch-gruppenanalytische Praxis in der Organisationsberatung, in Großgruppen sowie in unterschiedlichen Supervisionsund Balintgruppen erläutert. Bd. 59, 2017, 270 S., 29,90, br., ISBN Astrid von Friesen; Gerhard Wilke Generationen-Wechsel: Normalität, Chance oder Konflikt? Für Familien, Therapeuten, Manager und Politiker Jeder Mensch ist Teil einer Drei-Generationen-Hierarchie. Diese gegenseitige Abhängigkeit wird seit Jahrzehnten in den Geisteswissenschaften und der Politik vernachlässigt. In der existierenden Literatur liegt das Augenmerk auf den Konflikten und den Auflösungsphänomenen, wohingegen wir für einen intelligenten Umgang mit den Beständigkeiten, der Normalität und den entwicklungsfördernden Aspekte der Generationen-Abfolge plädieren. Durch den zunehmenden Rückzug des Staates aus den sozialen Systemen wird das Drei-Generationen-Gefüge von den Autoren erneut entdeckt und zur Wagenburg des 21. Jahrhunderts! deklariert. Bd. 58, 2016, 258 S., 34,90, br., ISBN

50 Medizin Barbara Widhalm Vielstimmig Biologie, Psychologie, Gesellschaft: Welche Faktoren die Stimme beeinflussen Was schwingt in unserer Stimme mit? Weshalb lohnt es sich, den Konnex von Stimme und Psychologie näher zu betrachten? Und wie wirkt Stimmtraining in der Gruppe? Vielstimmig beschäftigt sich mit den biologischen, psychologischen und sozialen Dimensionen von Stimme. Im Fokus steht dabei ein kaum beachteter Aspekt: die Bedeutung der Stimme in der (Trainings-)Gruppe. Als Basis dienen zahlreiche Beispiele aus der logopädisch-psychologischen Praxis, die unterschiedliche Facetten unseres Kommunikationsorgans illustrieren. Ein Praxisbuch für Logopäden, Stimmtrainer, Psychologen und alle Stimm-Interessierten. Bd. 57, 2017, 232 S., 34,90, br., ISBN Lisa Malin Libido bewegt Mit Fallbeispielen aus der analytischen Praxis Bd. 56, 2016, ca. 96 S., ca. 29,90, br., ISBN Marion Muthmann La Terapia de Aceptación y Compromiso (ACT) Conceptos básicos y ejercicios prácticos La terapia de aceptación y compromiso (ACT) es un planteamiento terapéutico novedoso. Consta de seis conceptos interconectados que sirven para establecer un equilibro entre la aceptación y la modificación. Se crea, de esa manera, más flexibilidad psicológica, que es un requisito indispensable para mantener o recuperar la salud. La orientación hacia los valores forma el concepto central de la ACT y ayuda a otorgar sentido y plenitud a la vida. anza universitaria y la formación profesional. Bd. 55, 2016, 140 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaftspsychologie Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie hrsg. von Prof. Dr. Gerd Wiendieck (Fern-Universität Hagen) Ulrike Hellert Nacht- und Schichtarbeit modern gestalten mit Empfehlungen für die Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit von Wolfgang Sichert-Hellert Nacht- und Schichtarbeit haben nach wie vor Hochkonjunktur. In zahlreichen Unternehmen sind Betriebszeiten rund um die Uhr notwendig. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Schichtarbeitenden zum Teil erheblich. Eine moderne Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit sollte sowohl den Gesundheitsschutz der Beschäftigten als auch die betrieblichen Erfordernisse sicherstellen. Im Buch werden die für Schichtarbeit relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, neueste arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse sowie zahlreiche Beispiele für empfehlenswerte und erfolgreich umgesetzte Schichtpläne vorgestellt. Ferner werden wichtige Empfehlungen zur Ernährung bei Schichtarbeit gegeben. Speziell für das Buch wurde die so genannte Schichtscheibe entwickelt. Bd. 9, 4. Aufl. 2017, 84S., 19,90, br., ISBN MEDIZIN Historia Hospitalium Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Gunnar Stollberg (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Christina Vanja (Universität Kassel) und Prof. Dr. Ernst Kraas (DRK-Kliniken Westend/Berlin) Karen Nolte; Christina Vanja; Florian Bruns; Fritz Dross (Hg.) Geschichte der Pflege im Krankenhaus Der Band enthält im Themenschwerpunkt Beiträge zur Geschichte der Pflege in Hospitälern und Krankenhäusern. Ein Tagungsbericht stellt die Sektion Hospital Inmates in the Early Modern Society Winners or Losers? der European Social Science History Conference in Valencia 2016 vor. Der Gesellschaftsteil umfasst Berichte und Vorträge einer Studienreise nach Salzburg (2015) mit Beiträgen zum Thema Hospitaltypen und Krankenhäuser im Alpenraum in der Neuzeit sowie die Dokumentation des Symposiums in Magdeburg (2016) Neue Medizin in alten Mauern? Krankenhaus und Denkmalpflege. Im abschließenden Teil stellen sich die Träger des Förderpreises der Gesellschaft mit ihren wissenschaftlichen Studien vor. Zum Schluss folgen Rezensionen aktueller Bücher mit Bezug zur Krankenhausgeschichte. Bd. 30, 2017, 548 S., 59,90, br., ISBN Medizin und Nationalsozialismus hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß (RWTH Aachen), Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Universität Münster), Prof. Dr. Heiner Fangerau (Universität Düsseldorf) Dominik Groß; Jens Westemeier; Mathias Schmidt; Thorsten Halling; Matthis Krischel (Hg.) Zahnärzte und Zahnheilkunde im Dritten Reich Eine Bestandsaufnahme Im Fokus des Bandes stehen insgesamt 15 Beiträge, die einerseits quellenkundliche und hermeneutische Fragen adressieren und andererseits neue Forschungsergebnisse zu einzelnen Unterthemen präsentieren. Die Beiträge behandeln die Situation der Zahnärzte und Dentisten im 1933, zur Rolle der Zahnärzte in der SS, zu Fehlentwicklungen der Zahnheilkunde im NS-System, zu Zahnärzten, die dem NS-System zum Opfer fielen sowie zur Frage der Kontinuitäten bzw. Brüche zahnärztlicher Karrieren im Nachkriegsdeutschland. Bd. 6, 2018, 326 S., 49,90, br., ISBN Mathias Schmidt; Dominik Groß; Jens Westemeier (Hg.) Die Ärzte der Nazi-Führer Karrieren und Netzwerke Biografische Studien führender Nationalsozialisten haben in den letzten Jahren Konjunktur. Kaum betrachtet wurden bisher jedoch die Ärzte der Nazi-Führer, obwohl viele dieser Mediziner selbst Führungspositionen inne hatten und persönlich und aktiv an den NS-Verbrechen beteiligt waren. Sie fungierten nicht nur als Behandler, sondern vielfach auch als Berater und Vertraute ihrer Patienten und konnten dadurch gezielt Einfluss auf politische Entscheidungen sowie auf die eigene Karrierebildung nehmen. Der vorliegende Sammelband beleuchtet ausgewählte Biografien dieser Mediziner vor und nach 1945 unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Er zeichnet Karrierewege und Netzwerke nach und zeigt bestehende Handlungsspielräume auf. Bd. 5, 2018, 342 S., 79,90, br., ISBN Medizin-Ethik / Medical Ethics Schriftenreihe des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland hrsg. von Dirk Lanzerath in Verbindung mit Joerg Hasford und Sebastian Graf von Kielmansegg hrsg. von Prof. Dr. Joerg Hasford Dirk Lanzerath; Marcella Rietschel (eds.) Ethics of Research Involving Minors A European Perspective vol. 29, Summer 2018, ca. 168 pp., ca. 39,90, pb., ISBN Dirk Lanzerath (Hg.), in Verbindung mit dem Vorstand des AK der medizinischen Ethikkommissionen Forschungsethik und klinische Forschung Zur Debatte um die EU-Verordnung zu klinischen Studien Bd. 28, 2016, 178 S., 39,90, br., ISBN Medizinkommunikation hrsg. von Heinz-D. Fischer und Oskar Stodiek Sonja Jüde Seuchenätiologie um 1871 Konzept einer geschichtswissenschaftlichen Medienkritik Die Epidemiologie des 19. Jahrhunderts liefert revolutionäre Erkenntnisse über die Ursache von Seuchen. Krankheiten lassen sich nicht mehr allein anhand ihrer Symptome, sondern aufgrund ihrer Erreger diversifizieren und damit heilen. Ihren Nutzen können diese Erkenntnisse jedoch erst entfalten, wenn sie zu einer allgemeinen Information geworden sind. Sonja Jüde erforscht, inwieweit das von den Medien vermittelte Bild der Seuchenätiologie durch wissenschaftliche, publizistische oder politische Interessen gesteuert wurde. Sie untersucht drei Familienblätter um 1871 mit einem neuen methodischen Ansatz. Bd. 5, 2017, 240 S., 29,90, br., ISBN Medizinsoziologie hrsg. von Olaf von dem Knesebeck (Hamburg) Kerstin Hofreuter-Gätgens; Jens Klein; Olaf von dem Knesebeck (Hg.) Soziale Ungleichheit bei Brust- und Prostatakrebs Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rückkehr zur Arbeit Bd. 26, 2017, 194 S., 29,90, br., ISBN Hürrem Tezcan-Güntekin Deutungsmuster ärztlichen Handelns im Licht des informierten Patienten Der informierte Patient als Bedrohung für die ärztliche Autonomie? Bd. 21, 2016, 354 S., 34,90, br., ISBN Medizin Knut Kleesiek Das synoviale System Analytik und Pathobiochemie Bd. 19, 2016, 184 S., 55,90, br., ISBN Christoff Zalpour; Malika Damian; Carolina Lares- Jaffé (Eds.) MusicPhysio 1st International Conference on Physiotherapy/Occupational Therapy and Musicians Health vol. 14, 2017, 284pp., 19,90, pb., ISBN

51 Literatur- und Sprachwissenschaft LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT Allgemeine Literaturwissenschaft Aldous Huxley Annual A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond edited by Professor Jerome Meckier (University of Kentucky), Professor Bernfried Nugel (Universität Münster) Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.) Aldous Huxley Annual Volume 16 (2016) Volume 16 presents a miscellany of uncollected Huxley essays, edited by James Sexton, to be followed by a first selection of papers from the Sixth International Aldous Huxley Symposium held at Almería in April This section opens with an essay that fills a blank spot on the map of Huxley criticism, James Sexton s study of Huxley and architecture. The volume continues with several articles (including one not from Almería) on Brave New World and its wider context and closes with essays on Huxley s lifelong struggle with his deficient eye-sight and on his view of the art of dying. vol. 16, 2018, 258pp., 39,90, pb., ISBN Literatur: Forschung und Wissenschaft Peter Whelan Das Kräuterbeet Die geheime Liebe von Susanna, Shakespeares Tochter. Drama in zwei Akten. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Franz K. Wöhrer Das Kräuterbeet. Die Geheime Liebe von Susanna, Shakespeares Tochter ist die erste autorisierte deutschsprachige Edition des historischen Dramas The Herbal Bed des englischen Dramatikers Peter Whelan ( ). Die Ausgabe ist mit ausführlichen Erläuterungen zum historischen, sozialen, biografischen und religiösen Hintergrund, sowie zu intertextuellen Anspielungen versehen. Das Stück wurde 1996 in Stratford uraufgeführt und danach mit großem Erfolg im Londoner Westend und am Broadway gezeigt. Es ist seitdem in England im Repertoire zahlreicher regionaler Bühnen. Das Drama beruht auf einer wahren Begebenheit aus dem Leben von Susanna Hall, der Tochter William Shakespeares. Bd. 38, 2017, 154 S., 29,90, br., ISBN Christophe Batsch; Françoise Saquer-Sabin (Eds.) Les espaces sexués Topographie des genres dans les espaces imaginaires et symboliques Bd. 36, 2017, 392 S., 49,90, br., ISBN Schriften zur Märchen- und Mythenforschung hrsg. von PD Dr. Siegrid Düll und Rupprecht Wilhelm Düll Friedrich Kobler Handtellergeschichten Herausgegeben von Siegrid Düll. Mit einem Vorwort von Dorothea Kobler-von Weymarn Das Wort Handtellergeschichten entspringt dem Japanischen. Gemeint sind damit so kurze Texte, dass sie in die Fläche einer Hand passen, als seien sie Geschenke, die überreicht werden. Bald umspielen oder umkleiden sie die Wirklichkeit, bald fabulieren sie frei und nehmen dann sogar Märchencharakter an. Begleitet werden die Handtellergeschichten von Aquarellen, die für die zwölf Monate des Jahres stehen. Bd. 3, 2018, 70 S., 19,90, br., ISBN Florian Schütz Japanische Zauberfüchse zwischen Bits und Bytes Wie viel narratives Erbe steckt in Videospielen? Herausgegeben von Siegrid Düll Bd. 2, 2016, 130 S., 29,90, br., ISBN Literatur und ihre Kontexte hrsg. von Prof. Dr. Jost Schneider (Universität Bochum) Franziska Krumwiede-Steiner Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Gegenwartsliteratur der Sinti und Roma Bd. 5, 2017, 464 S., 49,90, br., ISBN Studien zu literarischer Rezeption, Wirkung und Wertung hrsg. von Prof. Dr. Stefan Neuhaus (Universität Innsbruck) Elisabeth Attlmayr Alfred Polgars Theaterkritiken Auffassung von Theater Stil Überarbeitungstechniken Alfred Polgar ( ) wird gern als Meister der kleinen Form gerühmt und galt in der Zwischenkriegszeit als einer der bedeutendsten Theaterkritiker der deutschen Sprache. Trotzdem hat die Literaturwissenschaft seinen Theaterkritiken bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt, und das, obwohl sich an ihnen exemplarisch inhaltliche Tendenzen und stilistische Techniken aufzeigen und Überarbeitungstechniken analysieren lassen. Bd. 1, 2017, 304 S., 34,90, br., ISBN Religion und Literatur/Religion and Literature hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bauer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Birgit Weyel (Universität Tübingen) Carmen Dörge The Notion of Turning in Metaphysical Poetry vol. 7, 2018, 384 pp., 39,90, pb., ISBN Florian Kubsch Crossing Boundaries in Early Modern England Translations of Thomas à Kempis s De imitatione Christi ( ) vol. 6, 2018, 310 pp., 39,90, pb., ISBN Janina Niefer Inspiration and Utmost Art: The Poetics of Early Modern English Psalm Translations vol. 5, 2018, 472 pp., 59,90, pb., ISBN Zeit und Text Münstersche Studien zur neueren Literatur hrsg. von Prof. Dr. Ernst Ribbat, Prof. Dr. Lothar Köhn, Prof. Dr. Andreas Blödorn und Prof. Dr. Thomas Düllo (Berlin) 51 Florian Brückner In der Literatur unbesiegt Werner Beumelburg ( ) Kriegsdichter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Bd. 23, 2017, 536 S., 49,90, br., ISBN FOLIES Forum Literaturen Europas hrsg. von Prof. Dr. Gisela Febel (Universität Bremen), Prof. Dr. Romana Weiershausen (Universität des Saarlandes), PD Dr. Natascha Ueckmann (Universität Bremen) Andrea Albrecht; Moritz Schramm; Tilman Venzl (Hg.) Literatur und Anerkennung Wechselwirkungen und Perspektiven»Anerkennung«ist zu einem Zentralbegriff unserer Zeit geworden. Der Band versammelt Beiträge, die sich im Gefolge von Axel Honneth, Stanley Cavell und anderen Philosophen theoretischen und methodischen Aspekten einer anerkennungstheoretischen Literaturwissenschaft zuwenden und deren Erkenntnispotential anhand von Fallstudien zu so unterschiedlichen Autorinnen und Autoren wie Gottfried von Straßburg, Annette von Droste-Hülshoff, James M. Cain, Bertolt Brecht und Feridun Zaimoglu ausloten. vol. 9, 2017, 410 pp., 54,90, gb., ISBN Zeitschrift für Fantastikforschung hrsg. von Jacek Rzeszotnik, Lars Schmeink, Simon Spiegel, Laura Zinn 2/2016 Bd. 12, 2017, 144 S., 14,90 ; Abopreis (2 Ausgaben/Jahr): 25,00,br., ISBN , ISSN Korrespondenzen Walter Simon (Hg.) Aus dem Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und dem Taxis-Hohenloheschen Familienkreis Bd. 4, 2016, 170 S., 29,90, br., ISBN Komparistik Im Spiegel der Literatur Elisabeth Buxbaum Liebesgrüße von der Front Briefe Franz Werfels an Gertrud Spirk Ungefähr 350 Feldpostbriefe und -karten schrieb Franz Werfel von der Front an seine Prager Geliebte Gertrud Spirk. Diese bisher unveröffentlichten Quellen geben nicht nur Einblicke in die sehr persönliche Befindlichkeit des Soldaten Werfel, sondern auch in seine Textproduktion während der Kriegsjahre, die sowohl literarisch als auch gesellschaftspolitisch überaus aufschlussreich ist. Bd. 10, 2016, 316 S., 29,90, br., ISBN

(Video) Vollständige Klinikverwaltungsanwendung mit Drag & Drop-Planung und Rechnungsstellung in Excel

52 Literatur- und Sprachwissenschaft Translationswissenschaft Repräsentation Transformation representation transformation représentation transformation Translating across Cultures and Societies hrsg. von Ao. Univ. Prof. Dr. Michaela Wolf (Universität Graz) Julie Deconinck; Philippe Humblé; Arvi Sepp; Hélène Stengers (Eds.) Transcultural Awareness in Translation Pedagogy vol. 12, 2017, 284pp., 29,90, pb., ISBN Annette Keilhauer; Andrea Pagni (Eds./Hg.) Refracciones. Réfractions Traducción y género en las literaturas románicas. Traduction et genre dans les littératures romanes Este libro ofrece un aporte innovador a la reflexión sobre la incidencia del género en los procesos traductivos en distintos momentos de la historia de la traducción literaria en Francia, España y las Américas. El concepto de refracción remite a la interacción del género con otros factores sociales y culturales a lo largo del proceso de traducción. Desde la historia cultural, la traductología, los estudios literarios y la lingüística se focalizan las condiciones históricas de la actividad traductora, las estrategias editoriales y el acto mismo de la traducción literaria en su interacción con el género. Bd. 11, 2017, 250 S., 29,90, br., ISBN TransLIT Sprach-, Literatur- und Kulturkontraste hrsg. von Dr. Halyna Leontiy (Universität Münster), Prof. Dr. Elena Polledri (Universität Udine) und Prof. Dr. Sonja Kuri (Universität Udine) Anna-Maria Perissutti; Sonja Kuri; Ursula Doleschal (Eds.) WRILAB2 A Didactical Approach to Develop Text Competences in L2 Wrilab2, an On-line Reading and Writing Laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as L2 intends to cover a gap in the training provisions devoted to functional writing in Czech, German, Italian and Slovenian as L2. The current volume addresses the needs of university and secondary school teachers and aims at offering them both the state of the art of current research related to important issues in the field of teaching and learning L2 writing and a practical guideline to the four language sections of the Wrilab2 portal. Bd. 3, 2017, 166 S., 29,90, br., ISBN Allgemeine Sprachwissenschaft Sprache Kommunikation Wirklichkeit hrsg. von Roland Harweg Roland Harweg Leben und Tod Die beiden großen Seinszustände und Seinsweisen ihres Ineinanders und Nacheinanders Das Buch etabliert, vor dem Hintergrund einer Darstellung der herkömmlichen Begriffe und Vorstellungen, eine als phänomenologisch bezeichnete Konzeption des Lebens als Erleben und des Todes als Nichterleben und entwickelt und exemplifiziert auf dieser Grundlage eine Erweiterung einerseits des Konzepts des Lebens und andererseits des Konzepts des Todes, des letzteren in Form von phänomenologischem Tod innerhalb des biologischen Lebens und des ersteren in Form von allerdings nur sekundärem phänomenologischem Leben vor dem biologischen. Flucht- und Zielpunkt des Buches aber ist die Entwicklung einer auf die Erkenntnis der Janusköpfigkeit von Leben und Tod gegründeten Konzeption von biologischem Leben nach dem biologischen Tod, einer Konzeption von Wiedergeburt und Folgeleben unter Beibehaltung nur des innersten Kerns unseres Ichbewußtseins. Bd. 8, 2017, 676 S., 79,90, gb., ISBN Studien zur Linguistik Peter Durco (Hg.) Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik Die Publikation enthält Beiträge zu theoretischen, lexikographischen und didaktischen Fragen von Kollokationen. Im Fokus stehen Kriterien der Delimitation der Mehrworteinheiten und die Fragen der didaktischen Relevanz von Kollokationen, ihrer Ermittlung und Vermittlung für die FS-Lerner. Die Beiträge zeigen die Notwendigkeit einer korpuslinguistischen methodischen und praktischen Grundkompetenz in der fremdsprachenphilologischen Ausbildung. In den didaktisch ausgerichteten Beiträgen wird analysiert, ob und in welcher Weise Kollokationen in den Lehrplänen behandelt werden und welche Bedeutung Kollokationen in nationalen und europäischen Dokumenten haben. Bd. 22, 2017, 234 S., 34,90, br., ISBN Nordistik Skandinavistik Sprache Literatur Kultur hrsg. von Prof. Heinrich Anz (Freiburg), Prof. Gustav Korlén (Stockholm), Prof. Susanne Kramarz-Bein (Münster), Prof. Egil Törnqvist (Amsterdam) Imke von Helden Norwegian Native Art Cultural Identity in Norwegian Metal Music vol. 12, 2017, 190 pp., 39,90, pb., ISBN Hispanistik Hispanic Transnational Studies edited by Prof. Dr. Pablo Valdivia (University of Groningen) Pablo Valdivia Spanish Literature, Crisis and Spectrality: Notes on a Haunted Canon In Spanish Literature, Crisis and Spectrality: Notes on a Haunted Canon, Prof. Dr. Pablo Valdivia analyses the contradictions and complexities of the Spanish traditional canon from a transnational approach. Valdivia explores this particular canon as a haunted house by focusing on the specific dialectics of presence, absence and (in)visibilization offered in relevant case studies: José Ricardo Morales, Cervantes or Jesús Carrasco, among 52 others. Under the new term of disinherited literature, Valdivia advocates for cining critical categories that enrich the study of Spanish texts and shed new light on their radical specificities far from biased political and power strategic interests. vol. 2, 2018, 188 pp., 29,90, pb., ISBN Englische Sprachwissenschaft Studien zur englischen Literatur und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Dieter Mehl (Universität Bonn) Christa Jansohn und Freunde Michael Knoches (Hg..) Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde Festgabe für Michael Knoche. 25 Jahre Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ( ) Die Festgabe ist Michael Knoche gewidmet, der von 1991 bis 2016 Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar war. Sie beginnt mit persönlichen Danksagungen, auf die im zweiten Teil Beiträge folgen, die zum einen über die historischen Beziehungen zwischen der Weimarer und der Göttinger Bibliothek berichten, zum anderen verborgene Schätze aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vorstellen: Diese reichen von der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zur Fliegenfischerei und von Dante bis Shakespeare. Auch werden in diesem Teil Texte früherer Bibliothekskollegen und -kolleginnen erstmals gedruckt bzw. nachgedruckt und erläutert. Diese Beiträge mögen Ansatzpunkt für weitere Forschungen bieten. Bd. 29,, 266 S., 34,90, gb., ISBN Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive hrsg. von Prof. Dr. Christiane Lütge (Universität München) Christiane Lütge; Mark Stein (Eds.) Crossovers Postcolonial Studies and Transcultural Learning Crossing boundaries is a key issue in EFL teaching and Postcolonial Studies. It is an objective not only for the foreign language classroom that is facing increasingly global influences in terms of more heterogeneous societies, but also with a view to the growing heterogeneity in the literature, media and materials used in teaching and research. Because the intersections between Postcolonial Studies and TEFL are not only manifold but also highly significant, this volume brings together papers that explore, perform and theorize various kinds of crossovers, be they disciplinary, thematic or intermedial ones. vol. 6, 2017, 180 pp., 29,90, pb., ISBN Transcultural Anglophone Studies edited by Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn (Saarland University) Martina Ghosh-Schellhorn Transcultural Anglophone Studies An Introduction Transcultural Anglophone Studies (TAS) engages with the cultural production of speakers of World English in any part of the former British Empire, and the migrational diasporas resulting thereof. Anglophone texts in print or other media have had a tremendous impact despite their relatively belated entry to the cultural field. Since TAS forms a vast, heteronomous research area, this Introduction is a first guide for students and researchers. In providing analytical tools for engaging with these

53 Literatur- und Sprachwissenschaft exceptional texts, it situates them in the larger context of globalization and neocolonialism. vol. 4, 2018, 408 pp., 44,90,, ISBN Anglistik Romanistische Sprachwissenschaft Ars Rhetorica hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Alain Génetiot, Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber (y) Emmanuelle Devaux La métaphore séminale dans les commentaires bibliques de Paul Claudel Bd. 26, 2017, 458 S., 64,90, br., ISBN LIT Ibéricas Estudios de literatura iberorrománica. Beiträge zur iberoromanischen Literaturwissenschaft. Estudos de literatura ibero-românica hrsg. von Prof. Dr. Tobias Brandenberger (Universität Göttingen), Prof. Dr. Albrecht Buschmann (Universität Rostock) und Prof. Dr. Marco Kunz (Université de Lausanne) Anne Newball Duke La otra orilla Kulturkontakt in der chilenischen Exil- und Rückkehrliteratur Bd. 14, 2018, 502 S., 59,90, br., ISBN Dimitri Almeida; Vanda Anastácio; María Dolores Martos Pérez (Hg.) Mulheres em rede / Mujeres en red Convergências lusófonas O estudo de redes femininas históricas encontra-se ainda numa fase embrionária, particularmente no que diz respeito ao espaço lusófono. As contribuições aqui reunidas procuram preencher esta lacuna através de estudos de caso fundamentados em fontes por vezes inéditas assim como em documentos até agora nunca examinados sob a óptica da construção de redes e das questões de género. Elaborando uma variedade de propostas metodológicas, o presente volume oferece um panorama amplo das possibilidades de (re)pensar o papel desempenhado por mulheres na formação e na transformação de redes culturais. Bd. 13, 2018, 360 S., 39,90, br., ISBN Marco Kunz (Ed.) Catástrofe y violencia Acontecimiento histórico, política y productividad cultural en el mundo hispánico vol. 12, 2017, 306pp., 34,90, br., ISBN Cristina Jiménez-Landi Crick La metrópolis en la novela negra española actual Caras y voces de Madrid y Barcelona Bd. 11, 2017, 264 S., 34,90, br., ISBN Ludovic Allenspach Die Theatergeschichte einer Insel Bd. 10, 2017, 444 S., 64,90, br., ISBN Ralf Modlich La narrativa de la Revolución de Mariano Azuela y el análisis de Adalbert Dessau Bd. 9, 2016, 296 S., 34,90, br., ISBN Romanistik Ursula Arning Narración Religión Subversión? Novelas contestatarias durante la dictadura militar argentina ( ) Bd. 23, 2016, 448 S., 49,90, br., ISBN Romanistik Slawische Sprachwissenschaft Slavica Varia Halensia hrsg. von Angela Richter und Swetlana Mengel (Universität Halle) Angela Richter; Tijana Matijević; Eva Kowollik (Hg.) Schwimmen gegen den Strom? Diskurse weiblicher Autorschaft im postjugoslawischen Kontext Bd. 13, Sommer 2018, ca. 368 S., ca. 39,90, br., ISBN Erträge Böhmisch Mährischer Forschungen hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (y) (Leipzig)und Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München) Christoph Fackelmann; Herbert Zeman (Hg.) Franz Spunda ( ) Deutschmährischer Schriftsteller, magischer Dichter, Griechenlandpilger. Studien und Texte Der aus Olmütz stammende Dichter Franz Spunda zählt zu den schillernden Protagonisten einer Literatur im Schatten der transzendentalen Obdachlosigkeit zwischen den großen Kriegen. Durch seine aus okkultem Interesse erwachsenden phantastischen Romane, seine um spirituelle Erneuerung bemühte historische Epik und seine mystisch getönten Griechenland-Reisebücher bezieht er einen markanten Ort in der Epoche. Er fesselt als Vermittler virulenter Lebensreformideen und spekulativer kulturmorphologischer Entwürfe. Der Band versammelt Studien über den in Vergessenheit geratenen Autor sowie ausgewählte Biographica. Bd. 11, 2017, 200 S., 29,90, br., ISBN Lukás Motycka Die homoerotische Camouflage im literarischen Werk Josef Mühlbergers Bd. 9, 2016, 396 S., 39,90, br., ISBN Afrikanische Sprachwissenschaft African Languages African Literatures / Langues Africaines Littératures Africaines Priscillia M. Manjoh Representations and Renegotiations of the Nation in Anglophone Cameroonian Literature Guided by postcolonial theory and the ideas of some Western and African philosophers this study s in-depth analysis of the novels of three Anglophone Cameroonian authors addresses the question of how principles of nation formation and nationalism are influenced by both colonialism and pre-colonial in situ constituents. The analysis focuses on how nations represented in the imaginary worlds constructed by the novelists are dominated by aspects such as ethnicity, corruption, authoritarianism, nepotism, solidarity and communitarianism which marginalize the masses, leaving them in misery and abject poverty. vol. 7, 2018, 448 pp., 44,90, pb., ISBN Linguistik Studien zur Linguistik Peter Durco (Hg.) Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik Die Publikation enthält Beiträge zu theoretischen, lexikographischen und didaktischen Fragen von Kollokationen. Im Fokus stehen Kriterien der Delimitation der Mehrworteinheiten und die Fragen der didaktischen Relevanz von Kollokationen, ihrer Ermittlung und Vermittlung für die FS-Lerner. Die Beiträge zeigen die Notwendigkeit einer korpuslinguistischen methodischen und praktischen Grundkompetenz in der fremdsprachenphilologischen Ausbildung. In den didaktisch ausgerichteten Beiträgen wird analysiert, ob und in welcher Weise Kollokationen in den Lehrplänen behandelt werden und welche Bedeutung Kollokationen in nationalen und europäischen Dokumenten haben. Bd. 22, 2017, 234 S., 34,90, br., ISBN Alte & Außereuropäische Sprachen Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach, Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz Muntasir Fayez Faris Al-Hamad; Rizwan Ahmad; Hafid I. Alaoui (Eds.) Lisan Al-Arab Studies in Arabic Dialects. Proceedings of the 10th International Conference of AIDA Qatar University, 2013 The AIDA10 conference and the tenth volume of AIDA proceedings show that a good deal of change and development in the field is occurring. Fewer papers deal on hitherto unknown dialects as the white spots on the map of Arabic dialects have significantly shrunk. More papers focus on syntactical issues because we now possess more and larger text collections. Papers

54 Rechtswissenschaft using change in their titles indicate that Arabic dialectology has a long history. Perhaps the time has come to re-examine the studies of the 1940s, 50s and 60s concerning the dialects of certain regions. vol. 9, 2017, 310 pp., 39,90, pb., ISBN Hebrew Literature in Dialogue / Littérature hébraïque en dialogue / Hebräische Literatur im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Tübingen), Prof. Dr. Françoise Saquer-Sabin (Lille), Prof. Dr. Ruth Amar (Haifa) Françoise Saquer-Sabin Nouvelles hébraïques d aujourd hui Espaces et Territoires Pouvoirs et marginalités vol. 2, 2017, 168 pp., 29,90, br., ISBN Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Heike Sternberg-el Hotabi Quellentexte zur Geschichte der ersten und zweiten Perserzeit in Ägypten Die vorliegende Textsammlung stellt eine repräsentative Auswahl von hieroglyphisch abgefassten Inschriften aus der ersten und zweiten Perserherrschaft über Ägypten vor. Die ausgewählten Quellen reflektieren die religions- und kulturpolitischen Strömungen dieser Epoche und bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Besonderheiten der perserzeitlichen Inschriften vertraut zu machen. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar erschlossen. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende der Ägyptologie als auch an Kolleginnen und Kollegen der Nachbardisziplinen, denen es einen gezielten Überblick über die Textzeugen dieser Zeit sowie einen schnellen Einstieg in die Sekundärliteratur ermöglicht. Bd. 11, 2017, 184 S., 29,90, br., ISBN Thomas L. Gertzen Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie Bd. 10, 2017, 446 S., 29,90, br., ISBN Friedhelm Hoffmann; Joachim Friedrich Quack Anthologie der demotischen Literatur Bd. 4, 2., erheblich erweiterte Aufl. 2018, 456 S., 39,90,br., ISBN Joachim Friedrich Quack Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte III Die demotische und gräko-ägyptische Literatur Bd. 3, 3., erneut veränderte Aufl. 2017, 272 S., 19,90,br., ISBN Ägyptologie Claudia Maderna-Sieben Mittelägyptische Grammatik für Anfänger Ein ausführliches Kompendium für den Unterricht Bd. 3, 2016, 304 S., 34,90, br., ISBN RECHTSWISSENSCHAFT Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Lorenzo Picotti (Hg.) An den Wurzeln des modernen Strafrechts Die juristische Aufklärung Cesare Beccarias und die Strafgewalt. Akten der strafrechtlichen Abteilung der Tagung Aktualität und Historizität des Buches Dei delitti e delle pene 250 Jahre nach seiner Veröffentlichung. Verona, 24. Oktober 2014 Bd. 14, 2017, 136 S., 34,90, gb., ISBN Marcello Gallo Moralités Bemerkungen zum Strafrecht. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum Bd. 13, 2017, 144 S., 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Ermanno Calzolaio; Pierre Serrand (Eds.) La contrainte en droit. The constraint in law Echanges franco-italiens. French-Italian exchanges vol. 21, 2017, 290 pp., 44,90, hc., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Massimo Donini (Modena), Prof. Dr. George P. Fletcher (New York), Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas von Hirsch (Frankfurt/Main), Prof. Dr. Francisco Munoz Conde (Sevilla), Prof. Dr. Moritz Vormbaum (Münster), Prof. Dr. Shizhou Wang (Peking), Prof. Dr. Keiichi Yamanaka (Osaka) Boris Duru Der grundrechtskonforme Pfändungsschutz für den Verlobungsring Bd. 47, 2017, 104 S., 29,90, br., ISBN humaniora hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Thomas Vormbaum Juristische Zeitgeschichte Darstellungen und Deutungen. Band II Bd. 10, 2017, 290 S., 34,90, gb., ISBN Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Christoph Becker (Hg.) Persönlichkeitsrecht und Persönlichkeit des Rechts Gedächtnisschrift für Heinz Hübner ( ) Heinz Hübner ( ), Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Römisches Recht in Köln, wäre im Jahre 2014 einhundert Jahre alt geworden. Im Jahre 2016 jährte sich sein Tod zum zehnten Male. Die beiden Daten gaben den Anlaß zu dieser Gedächtnisschrift. Der Band enthält Angaben zu Lebenslauf und Werken Hübners, einen bislang unpublizierten Vortrag Hübners über Friedrich II. von Hohenstaufen sowie sechs noch zu seinen Lebzeiten aus verschiedenen Ländern übersandte Beiträge zu einem unvollendet gebliebenen rechtshistorisch-rechtsvergleichenden Forschungsvorhaben über den Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bd. 29, 2017, 344 S., 59,90, gb., ISBN Rechtsphilosophie Max Bauer Ubi Utopia? Verfassungsrecht und Grundeinkommen Warum eine freiheitstheoretische (Re)Konstruktion des Sozialstaatsprinzips der utopischen Irritation bedarf Bd. 4, 2016, 296 S., 39,90, br., ISBN Geschichte Internationales Recht / Völkerrecht East Asian Law Series / Schriften zum ostasiatischen Recht hrsg. von Prof. Dr. Yuanshi Bu (Universität Freiburg) Yuanshi Bu (Hg.) Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China In der heutigen Zeit ist die umfassende Kodifikation des Zivilrechts ein seltenes Phänomen geworden. Nichtsdestotrotz hat sich der chinesische Gesetzgeber dazu entschlossen, das erste Zivilgesetzbuch der VR China zu schaffen. Der vorliegende Sammelband bietet sowohl eine umfassende Darstellung der historischen Entwicklung, als auch die Abbildung von Diskussionen zu spezifischen Fragen. Behandelt werden auch die Diskussionen an der Schnittstelle zwischen dem allgemeinen Zivilrecht und dem Arbeitsrecht. Bd. 7, 2017, 112 S., 39,90, br., ISBN Öffentliches Recht Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der 54

55 Rechtswissenschaft Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix (Hamburg) Dagmar Felix Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Die bestehenden Konfliktlösungsinstrumente im SGB V sind auf bipolare Rechtsbeziehungen ausgerichtet. Für das Vertragsarztrecht ist das Schiedsamt ( 89 SGB V) bedeutsam; Konflikte im Krankenhausbereich lösen die in 114 SGB V und 18a KHG genannten Schiedsstellen. Die Grenzen zwischen den Sektoren lösen sich allerdings zunehmend auf. Normen wie 115b SGB V oder 116b SGB V erfordern den Abschluss dreiseitiger Verträge, und auch Gremien wie der Bewertungsausschuss nach 87 SGB V werden immer öfter mit Fragen konfrontiert, die sowohl Ärzte als auch Krankenhäuser betreffen. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer neuen Konfliktlösungsstrategie. Vorgeschlagen wird die Etablierung eines sektorenübergreifenden Entscheidungsgremiums im SGB V, das eine spezifische, nicht durch die Versorgungsgrenzen beschränkte Kompetenz entwickeln soll, die in Zukunft von immer größerer Bedeutung werden dürfte. Das Werk ist als Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit entstanden. Bd. 37, 2018, 308 S., 34,90, br., ISBN Holger Brecht-Heitzmann (Hg.) Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht Bd. 36, 2017, 160 S., 34,90, br., ISBN Hauke Christian Wiese Die Einbindung von Gesundheitsberufen in die gesundheitssozialrechtlichen Leistungserbringungssysteme und der Einfluss auf die Gestaltung der Gesundheitsberufe und ihrer Berufsausübung Bd. 32, 2016, 268 S., 39,90, br., ISBN Schriftenreihe zum Staatsund Verwaltungsrecht hrsg. von Prof. Dr. Stefan Muckel (Universität Köln) und Prof. Dr. Timo Hebeler (Universität Trier) Anne Schulz Reduzierung des Flächenverbrauchs mit Hilfe der Bauleitplanung Der Boden als endliche Ressource wird insbesondere durch die Ausweisung als Siedlungs- und Verkehrsfläche in hohem Maße in Anspruch genommen. Die Verfasserin untersucht, ob die kommunale Bauleitplanung den richtigen Ansatzpunkt darstellt, den mit der Ausweisung als Siedlungs- und Verkehrsflächen einhergehenden Flächenverbrauch zu reduzieren. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Strategie der Innenentwicklung und die Frage, ob diese durch die sog. BauGB-Novelle 2013 gestärkt wurde. Die Verfasserin unterbreitet Änderungsvorschläge zu Regelungen für die Bauleitplanung, die nach Ansicht der Verfasserin nicht ausreichend innenentwicklungsfördernd und verbindlich sind. Bd. 15, 2017, 270 S., 49,90, br., ISBN Maximilian Ohlenschlager Scharia und Grundgesetz Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes Bd. 14, 2017, 312 S., 44,90, br., ISBN Felix Rauscher Rechtliche Bewertung rechtsextremistischer Versammlungen Bd. 13, 2017, 334 S., 39,90, br., ISBN Studien zum internationalen, europäischen und deutschen Nachhaltigkeitsrecht hrsg. von Prof. Dr. Felix Ekardt (Universität Rostock) und Prof. Dr. Thomas Schomerus (Universität Lüneburg) Björn Schäfer Vertrauensschutz in dynamischen Regulierungsgebieten am Beispiel des Energieeffizienzrechts Bd. 6, 2016, 248 S., 39,90, br., ISBN Melanie Haubrich Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering Funktionsweisen und datenschutzrechtliche Herausforderungen Bd. 5, 2017, 212 S., 34,90, br., ISBN Schriftenreihe zur Klinischen Sozialarbeit hrsg. von Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz (ASFH Berlin), Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (Ev. FH Ludwigshafen), Kirsten Becker-Bikowski und Ulrich Kurlemann Gerhard Igl Rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen Soziale Arbeit im Gesundheitswesen findet auf allen Feldern der gesundheitlichen Versorgung statt. Die rechtliche Verankerung sozialarbeiterischer Tätigkeiten und Aufgaben ist Voraussetzung und Grundlage des Handelns auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Der vorliegende Band erläutert die oft nur schwierig aufzufindenden Rechtsgrundlagen. Außerdem wird auf die Notwendigkeit der Stärkung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen und die rechtlichen Voraussetzungen hierfür eingegangen Bd. 4, 2017, 214 S., 34,90, br., ISBN Europäisches und internationales Integrationsrecht hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bruha und Prof. Dr. Stefan Oeter (Universität Hamburg) Matthias Földeak Die Europäisierung des mitgliedstaatlichen Verfassungsrechts am Beispiel der Slowakischen Republik Bd. 21, 2016, 236 S., 34,90, br., ISBN Juristische Schriftenreihe Sebastian Schade Der gerichtliche Vergleich im Disziplinarrecht der Beamten Die Arbeit befasst sich bezüglich des gerichtlichen Disziplinarverfahrens gegen Beamte mit der Zulässigkeit des gerichtlichen 55 Vergleichs. Der Bundes- und fast alle Landesgesetzgeber schließen ihn unter Hinweis auf die Wesensfremdheit im Disziplinarrecht ausdrücklich aus. Der Verfasser untersucht insbesondere den verfassungsrechtlichen Rahmen und zeigt auf, dass der gerichtliche Vergleich vielmehr auch von Verfassungs wegen abzulehnen ist. Behandelt wird zudem die Frage, inwieweit die Beendigung des gerichtlichen Disziplinarverfahrens Aspekten der Verfahrensökonomie zugänglich ist. Bd. 291, 2017, 228 S., 34,90, br., ISBN Bijan Nowrousian Grenzen Zu den Voraussetzungen von Rechtsstaat und Freiheit Worauf gründet der Rechtsstaat? Was sind die historischkulturellen Voraussetzungen, auf denen er ruht? Und worin liegen die gegenwärtigen Gefahren? Extremismus, Kriminalität und Parallelgesellschaften zeigen es: Die Herrschaft des Rechts gibt es nicht einfach so. Sie braucht institutionelle und mentale Voraussetzungen, die nur die westlichen Nationen herausgebildet haben und die nun von allen Seiten bedroht sind. Zu begreifen, worauf der Rechtsstaat basiert, ist daher entscheidend, um ihn zu erhalten. Tagesaktuell und doch weit darüber hinaus will dieses Buch dazu einen Beitrag leisten. Bd. 289, 2017, 188 S., 29,90, br., ISBN Wirtschafts- / Handels- / Steuer- und Finanzrecht Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Andreas Herlinghaus und Prof. Dr. Stephan Schauhoff Till Gröne Korrespondierende Besteuerung gemäß 32a KStG Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen lösen steuerrechtliche Folgen sowohl bei der Körperschaft als auch beim Anteilseigner aus. Eine zutreffende Gesamtsteuerbelastung wird in der Zusammenschau beider Besteuerungsebenen nur erreicht, wenn die Steuer gleichermaßen gegenüber der Körperschaft und gegenüber dem Anteilseigner zutreffend festgesetzt wird. Um dies sicherzustellen, ermöglicht 32a KStG punktuelle Durchbrechungen der Bestandkraft von Steuer- und Feststellungsbescheiden. Die vorliegende Arbeit unterzieht die Regelung des 32a KStG einer detaillierten Analyse, mit dem Ziel, zur Beantwortung der zahlreichen durch die Vorschrift aufgeworfenen Auslegungsfragen beizutragen. Bd. 31, 2017, 448 S., 69,90, br., ISBN Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke (Universität Hamburg) Martina Mittendorf Compliance Management System als Haftungsbegrenzungsinstrument in der mittelständischen Wirtschaft Die Arbeit verbindet interdisziplinär die Fachgebiete der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft, indem geprüft wird, ob die Implementierung eines Management Systems zur Einhaltung von Compliance-Verpflichtungen eine haftungsbegrenzende Wirkung entfalten kann. Um darüber hinaus in Erfahrung zu bringen, ob mittelständische Unternehmen für ihre Unternehmensgröße die Einrichtung von Compliance Management Systemen als ein taugliches Instrument

56 Rechtswissenschaft ansehen, wurde eine Umfrage an Unternehmen dieser Größenordnung im Wirtschaftsraum Hamburg gerichtet und ausgewertet. Bd. 57, 2017, 320 S., 39,90, gb., ISBN Schriften zum Wettbewerbsrecht hrsg. von Prof. Dr. Christian Alexander (Universität Jena), Prof. Dr. Jörg Fritzsche (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Tobias Lettl (Universität Potsdam) Massimo Bellitto-Grillo Ausnutzen oder Beeinträchtigen der Wertschätzung durch Produktnachahmung in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten Produktdesign wird in Deutschland nicht nur marken- und designrechtlich vor Nachahmungen geschützt, sondern auch über 4 Nr. 3 UWG. Dieser ergänzende wettbewerbsrechtliche Nachahmungsschutz ist geprägt von einer sich stetig ändernden Entwicklung und auch wegen der stets erforderlichen Interessenabwägung einer Einzelfallrechtsprechung. In den Vereinigten Staaten ist auch der ergänzende Schutz des Produktdesigns markenrechtlich verankert. Die englische Lösung sieht hingegen ergänzend nur einen deliktsrechtlichen Schutz vor. Die vorliegende Untersuchung zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei untersuchten Jurisdiktionen beim Schutz des Produktdesigns gegen Nachahmung außerhalb eines Sonderrechtsschutzes auf. Bd. 8, 2017, 600 S., 54,90, br., ISBN Kansak Bejrananda Die kartellrechtliche Beurteilung unternehmerischer Strategien gegen den Markteintritt konkurrierender Arzneimittel Bd. 6, 2016, 276 S., 39,90, br., ISBN GB Schriften zum Lauterkeitsrecht und Geistigen Eigentum hrsg. von Prof. Dr. Volker M. Jänich (Universität Jena) und Prof. Dr. Paul T. Schrader (Universität Bielefeld) Marcel Engelhardt Der patentrechtliche Besichtigungsanspruch von 809 BGB zu 140c PatG 140c PatG gewährt dem Patentrechtsinhaber einen Besichtigungsanspruch gegen den potentiellen Verletzer des Patents. Die hinreichende Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Patentverletzung ist dazu bereits ausreichend. Die Anordnung konkret geeigneter Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen des vermeintlichen Verletzers wird in das Ermessen des Gerichts gestellt. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung, wie die Entwicklung des Besichtigungsanspruchs im Bereich des Patentrechts erfolgte und welche Voraussetzungen mit der Normierung in 140c PatG bestehen. Daneben befasst sich die Arbeit mit der Frage des Vertraulichkeitsschutzes im Rahmen der Durchführung der Besichtigung. Dabei kommt es auf eine Interessenabwägung an. Betroffene Grundrechtspositionen werden behandelt. Insbesondere wird auf die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union normierten Grundrechte Bezug genommen. Bd. 6, 2017, 326 S., 39,90, br., ISBN Recht in der Arbeitswelt Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht hrsg. von Prof. Dr. Joachim Heilmann und Dr. Tatjana Aigner-Hof Stephan Peters Die vorrangige Bedeutung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität bei Vergütungsvereinbarungen nach dem SGB V eine sozial- und verfassungsrechtliche Betrachtung Der Grundsatz der Beitragssatzstabilität ( 71 SGB V) ist als Maßnahme zur Begrenzung der Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt worden und dominiert seither die Vergütungsverhandlungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern. Der Autor beschäftigt sich mit der in der Praxis problematischen Interpretation der Vorgaben des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität und dem Verhältnis dieser Vorgaben zu anderen Vorgaben des SGB V. In einem letzten Teil geht der Autor der Frage nach, ob der Grundsatz der Beitragssatzstabilität als verfassungsrechtliche Vorgabe betrachtet werden kann. Bd. 5, 2017, 228 S., 44,90, br., ISBN Europäisches Wirtschaftsrecht Stanyo Dinov Das Herkunftslandprinzip bei grenzüberschreitenden Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum Aspekte der Dezentralität versus Zentralisierung bei der Bankenaufsicht Bd. 17, 2018, 488 S., 59,90, br., ISBN Vasiliki Chochou Sachkunde und Unabhängigkeit in der Verwaltung der deutschen und griechischen AG Bd. 15, 2018, 400 S., 69,90, br., ISBN Walter Andert Aktionärsmacht und Aktienrecht Der Aktionär und seine Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Unternehmenspolitik Der Gesetzgeber prägt das Aktieneigentum, indem er Strukturen und Instrumente schafft, die es dem Aktionär erlauben, Einfluss auf die Unternehmenspolitik zu nehmen (Macht). Die Arbeit untersucht den verfassungsrechtlichen Rahmen jener Ausgestaltung und die verschiedenen Instrumente, die dem Aktionär Macht verschaffen. Sie findet ökonomische Instrumente zur Quantifizierung dieser Aktionärsmacht und erprobt sie anhand der verfassungsrechtlichen Diskussionen um Mitbestimmung und um den Ausschluss von Minderheitsaktionären sowie der Diskussion um die Konformität des VW-Gesetzes mit den europäischen Grundfreiheiten. Bd. 13, 2017, 460 S., 54,90, br., ISBN Schriften zum Zivilrecht Ralf Lesser Die Einwilligung des Patienten Zur rechtsgeschäftlichen Natur der Einwilligung in medizinische Maßnahmen und zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes Die Arbeit weist nach, dass es sich bei der Patienteneinwilligung entgegen der im letzten Jahrhundert ergebnisorientiert entwickelten Dogmatik der h. M. um ein Rechtsgeschäft handelt. Die mit dem Patientenrechtegesetz eingefügten 630d, 630e BGB erweisen sich somit als eine bereichsspezifische Ausgestaltung der Privatautonomie. Ihr Erlass lag nicht im rechtspolitischen Belieben des Gesetzgebers, sondern war rechtlich zwingend, um 56 die von 104 ff. BGB abweichende Spruchpraxis der Gerichte beizubehalten. Bd. 30, 2017, 510 S., 64,90, gb., ISBN Tamara Bachler Direkte, räumliche und chemische Fixierung von zu Pflegenden in österreichischen Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher Gegenmaßnahmen Bd. 29, 2017, 184 S., 29,90, br., ISBN Juristische Schriftenreihe Philipp Kistler Die Korrelationsmaxime im Verhältnis von Markenund Lauterkeitsrecht Philipp Kistler identifiziert und analysiert in einer detailreichen, umfassenden Untersuchung der einzelnen Tatbestände aus dem Bereich der Schnittstellen die jeweiligen Probleme bei der Einbeziehung der Wertungen des Markenrechts in das Lauterkeitsrecht und entwickelt für jeden einzelnen Fall überzeugende Lösungen. Die von ihm entworfene Korrelationsmaxime schafft Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Tatbeständen, die die Vereinbarkeit von Marken- und Lauterkeitsrecht betreffen. Bd. 288, 2017, 184 S., 44,90, br., ISBN Nadine Haubner Formularmäßige Schiedsvereinbarungen in Verbraucherverträgen Eine Untersuchung des deutschen und USamerikanischen Rechts Bd. 287, 2017, 272 S., 34,90, br., ISBN Andreas Schäfer Die ökonomische Analyse des Rechts Historie, Grundlagen und Methodik Bd. 284, 2017, 104 S., 34,90, br., ISBN Norbert Renftle Umgang mit Insolvenz in Europa unter Vergleich der deutschen und französischen Verfahrensmechanismen Zahlungsschwierigkeiten, das Vorliegen eines Insolvenzeröffnungsgrundes sowie ein sich möglicherweise anschließendes Insolvenzverfahren stellen gravierende Einschnitte für den Schuldner sowie die übrigen Betroffenen dar. Ausgehend von einer Darstellung der historischen Entwicklung sowie der Leitbilder und Zielsetzungen der Insolvenzrechte in Frankreich und Deutschland als auch der Haftungsrisiken für Unternehmensleiter widmet sich die Arbeit der Darstellung sowohl der Verfahren vor und nach Eintreten eines Insolvenzeröffnungsgrundes in beiden Ländern als auch der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Bd. 283, 2017, 304 S., 44,90, gb., ISBN Wirtschaftswissenschaft Strafrecht Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Paperbacks hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen)

57 Rechtswissenschaft Florian Neuber Beweisverwertungsverbote im Strafprozess: Rechtsstaatlichkeitsanforderungen an die Abwägungslehre Ein methodischer Vorschlag zur Konturierung der Abwägung Bd. 12, 2017, 288 S., 39,90, br., ISBN Beiträge zur Strafrechtswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Bohlander und Prof. Dr. Martina Haedrich Sarah Beatrice Thelen Die Verfolgung Unschuldiger Eine kritische Würdigung des 344 StGB Bd. 21, 2017, 450 S., 54,90, gb., ISBN Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Karin-Maria Wagner Legitimationsprobleme des Rechtsinstituts der strafbefreienden Selbstanzeige Die Diskussion um die strafbefreiende Selbstanzeige ist in den vergangenen Jahren in mehrere Gesetzesänderungen gemündet, die tendenziell zu einer Verschärfung der Anforderungen zur Erlangung von Straffreiheit geführt haben. Die vorliegende Arbeit nimmt dieses zum Anlass, die Legitimation der strafbefreienden Selbstanzeige zu untersuchen und setzt ihren Akzent auf den Aspekt der Selbstanzeige als Form strafrechtlicher Wiedergutmachung. Dabei umfasst die Betrachtung die rechtsgeschichtliche Entwicklung der strafbefreienden Selbstanzeige und den Vergleich mit Österreich und der Schweiz. Bd. 11, 2017, 212 S., 39,90, br., ISBN Anna Katharina Busch Ist die strafwürdige Beeinflussung und Beeinflussbarkeit von Bundestagsabgeordneten durch 108e StGB hinreichend geregelt? Eine die Möglichkeit des akzessorischen Strafrechts berücksichtigende Untersuchung Bd. 10, 2017, 216 S., 39,90, br., ISBN Kriminologie Kriminalwissenschaftliche Schriften hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schöch (Universität München), Prof. Dr. Dieter Dölling (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier (Universität Hannover) und Prof. Dr. Torsten Verrel (Universität Bonn) Miriam Lichstein Opfer-Täter-Ketten, Schnittpunkte und Metamorphosen Ist der "Kreislauf der Gewalt"empirisch belegt? Laut der Hypothese vom Gewaltkreislauf ist eine maßgebliche Ursache für Gewalttaten die Misshandlung der späteren Täter in ihrer Kindheit. Wissenschaft, Politik und Medien unterstellen mittlerweile nahezu einstimmig, dass dieser Gewaltkreislauf existiert. Mit weitreichenden Folgen. Die vorliegende Arbeit hinterfragt diese Annahme. Sie analysiert 15 der am häufigsten zitierten Studien, die Grundlage für diese Hypothese des Gewaltkreislaufs waren. Diese Qualitätsprüfung offenbart erhebliche Mängel der Studien. Zudem werden Vorschläge zur künftigen Gestaltung aussagekräftiger Studien gemacht. Bd. 56, 2017, 520 S., 54,90, br., ISBN Achim Roth Zusammenhänge zwischen der Verursachung von Verkehrsunfällen und dissozialem/kriminellem Verhalten Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenhänge von Unfallverursachung und polizeilicher Auffälligkeit, die neben Straftaten auch polizeiliche Kontakte unterhalb der Straftatenschwelle beinhaltet, um Beziehungen zu dissozialen Verhaltensweisen zu erforschen, die zu keinem Eintrag ins Straf- oder Verkehrsregister führen. In einer zweiten Studie werden die Zusammenhänge von Diebstahlsdelinquenz und polizeilicher Registrierung untersucht. Die Ergebnisse unterstützen die These, dass Verkehrsverhalten nicht als von allgemeiner Achtung von Normen unabhängiges Verhalten zu sehen ist. Bd. 55, 2017, 148 S., 34,90, br., ISBN Janina Lara Dressler Gewalt gegen Rettungskräfte Eine kriminologische Großstadtanalyse Bd. 54, 2017, 332 S., 39,90, br., ISBN Andrea F. Berndt Der Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht des Opfers Theorie und Praxis einer alternativen strafrechtlichen Intervention unter Einbeziehung konsistenztheoretischer Annahmen Bd. 53, 2017, 556 S., 49,90, br., ISBN Matthias Rau Lebenslinien und Netzwerke junger Migranten nach Jugendstrafe Ein Beitrag zur Desistance-Forschung in Deutschland Bd. 52, 2017, 554 S., 54,90, br., ISBN Studien zu Kriminalität Recht Psyche hrsg. von Prof. Dr. Dirk Fabricius (Universität Frankfurt), PD Dr. Jens Dallmeyer (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Ruhr-Universität Bochum) Erna Häfner Zuwendungen der Medizinindustrie an Ärzte öffentlich-rechtlicher Kliniken im Lichte der Forschungsfreiheit und des 331 StGB Medizinprodukte- und pharmazeutische Industrie kooperieren seit Jahrzehnten mit in öffentlich-rechtlichen Kliniken angestellten Medizinern. Diese Kooperationen sind teilweise gesetzlich vorgesehen. Im Rahmen der Kooperationen leistet die Medizinindustrie erhebliche Zuwendungen an die Klinikärzte. Die Zuwendungen werfen die Frage auf, ob sie der Förderung der Medizinforschung oder der Förderung der Geschäftsbeziehungen der Wirtschaftsunternehmen dienen. Die Arbeit setzt sich mit dieser Frage auseinander und untersucht darüber hinaus, ob die Klinikärzte für ihre Forschung auf die industriellen Mittel angewiesen sind und welchen Einfluss die Forschungsmittel auf den Inhalt der Forschung haben. Außerdem wird beleuchtet, ob 331 StGB bezüglich dieser Forschungsmittel eine eindeutige Grenzziehung zwischen erwünschter Forschungsförderung und strafbarem Verhalten zulässt. Die Untersuchungen werden nicht auf die in Universitätskliniken betriebene Forschung begrenzt. Bd. 12, 2017, 162 S., 34,90, br., ISBN Sebastian Läßle Juristenausbildung auf dem Prüfstand Eine interdisziplinäre Untersuchung Bd. 11, 2017, 188 S., 29,90, br., ISBN Mona Leonhardt Mehr Bühne für Resozialisierung Gefängnistheater als Resozialisierungsmaßnahme im Strafvollzug Bd. 10, 2017, 228 S., 29,90, br., ISBN Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie hrsg. von Dr. Walter Fuchs, Dr. Walter Hammerschick, Dr. Veronika Hofinger, Dr. Hemma Mayrhofer (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) Wien) Hemma Mayrhofer; Gudrun Wolfgruber; Katja Geiger; Walter Hammerschick; Veronika Reidinger (Hg.) Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Wiener Psychiatrie von 1945 bis 1989 Stationäre Unterbringung am Steinhof und Rosenhügel Die zeithistorisch-sozialwissenschaftlichen Fallstudien zu Pavillon 15 der Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof bzw. des Psychiatrischen Krankenhauses Baumgartner Höhe ( ) und zur Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder am Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel ( ) rekonstruieren auf breiter Datenbasis die medizinische Behandlungspraxis und pflegerische sowie psychosoziale Betreuungssituation in den beiden stationären Einrichtungen und verorten sie im institutionellen, rechtlichen, wissenschaftlich-disziplinären und gesellschaftlichen Kontext der Wiener Psychiatrie und Behindertenhilfe. Bd. 8, 2017, 632 S., 29,90, br., ISBN Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung hrsg. vom Institut für Konfliktforschung e. V. Helmut Pollähne; Christa Lange-Joest (Hg.) Achtung: Begutachtung! Sachverständige in Justiz und Gesellschaft: Erwartungen und Verantwortung Bd. 39, 2017, 206 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Kriminologie und Strafrecht Medizinrecht Medizin Recht Wirtschaft hrsg. von Prof. Dr. Jochen Taupitz (Universität Mannheim), Prof. Dr. Heiner Raspe (Universität Lübeck), Prof. Dr. Marcus Oehlrich (Universität Mannheim) Benjamin Hermes Die Ethikkommissionen für Präimplantationsdiagnostik Nach Jahren der Rechtsunsicherheit ist die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik in 3a ESchG mittlerweile gesetzlich geregelt. Die Entscheidung, wann das Verfahren im Einzelfall ausnahmsweise erlaubt ist, trifft das Gesetz jedoch nicht

58 Rechtswissenschaft abschließend selbst, sondern überträgt sie sogenannten Ethikkommissionen. Das vorliegende Werk setzt sich umfassend mit deren Einrichtung, Funktion und verfassungsrechtlicher Legitimation auseinander. Bd. 16, 2017, 306 S., 44,90, br., ISBN Bonner Schriften zu Medizin, Recht und Gesundheitsethik hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Kreß, Prof. Dr. Lukas Radbruch und Prof. Dr. Torsten Verrel Sonny Mark Bornhauser Die Strafbarkeit von Listenplatzmanipulationen Eine auf Tötungs- und Körperverletzungsdelikte bezogene Analyse von Täterschafts- und Verhaltensformen sowie Kausalitäts- und Zurechnungsfragen am Beispiel des Göttinger Transplantationsskandals Im Sommer 2012 wurde bekannt, dass es im Lebertransplantationsprogramm des Universitätsklinikums Göttingen zu systematischen Verstößen gegen Richtlinien der Organvermittlung gekommen ist. Gegen den verantwortlichen Transplantationsmediziner wurde im August 2013 Anklage wegen versuchten Totschlags und Körperverletzung mit Todesfolge erhoben. Das LG Göttingen, das mit diesem Verfahren nach eigener Einschätzung juristisches Neuland betreten musste, sprach den Angeklagten im Mai 2015 von allen Anklagepunkten frei. In Kürze wird der BGH über die Revision der Staatsanwaltschaft entscheiden. Die Arbeit geht der Frage nach, ob systematische Verstöße gegen die Allokationsrichtlinien Tötungs- oder Körperverletzungsunrecht darstellen, behandelt dabei schwerpunktmäßig Probleme des Allgemeinen Teils und kommt zu einem anderen Ergebnis als das LG Göttingen. Bd. 2, 2017, 350 S., 39,90, br., ISBN Medienrecht Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Benjamin Wanning Direktmarketing im Licht der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Das Thema Direktmarketing ist für Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Gleichzeitig ist es durch neue europäische Regelwerke wie der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und der eprivacy-verordnung einer rechtlichen Neubewertung ausgesetzt. Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die genannten Verordnungen auf das Recht des Direktmarketing auswirken. Bd. 50, 2018, 168 S., 34,90, br., ISBN Nils Lölfing Die App-Ökonomie des Schenkens Eine rechtsökonomische Analyse zur Haftung von App- Marktplätzen Bd. 49, 2017, 256 S., 39,90, br., ISBN Leonie Dißmann Das virtuelle Sit-in als grundrechtlich geschützte Protestform? Betrachtung der verfassungsrechtlichen Rechtslage und deren Einfluss auf das Privatrecht Bd. 48, 2017, 316 S., 34,90, br., ISBN Recht und Religion / Kirchenrecht ReligionsRecht im Dialog / Law and Religion hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) Thomas Neumann Dem Kaiser, was des Kaisers ist? Papst Leo XIII. ( ) und die Lehre von der potestas papae in temporalibus Bd. 26, 2018, 284 S., 39,90, br., ISBN Denise Buser Unholy Discrimination An overview of the legal rules governing the consideration of the balance of interests between gender equality and the freedom of religion in access to leading spiritual offices vol. 25, 2017, 110 pp., 29,90, pb., ISBN Adrian Loretan; Felix Wilfred (Eds.) A Revision of the Code, An Indian European Dialogue vol. 24, Summer 2018, ca. 240 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Burkhard Josef Berkmann Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche Bd. 23, 2017, 1020 S., 88,80, br., ISBN Adrian Loretan (Hg.) Die Würde der menschlichen Person Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae Bd. 21, 2017, 166 S., 29,90, br., ISBN Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht hrsg. von Prof. Dr. Hermann Reichold (Universität Tübingen) Hermann Reichold (Hg.) Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert Christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand Kirchliche Einrichtungen sind in der säkularen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mehr denn je darauf angewiesen, eine christliche Unternehmenskultur zu entwickeln, die unabhängig vom persönlichen Bekenntnis der Mitarbeitenden Glaubwürdigkeit und hohe Fachkompetenz nach innen und außen verbürgt. In diesem Band werden daher beispielhaft die Umsetzung von diakonischer Corporate Governance oder einrichtungsspezifischer Ethik-Richtlinien als Voraussetzung guter christlicher Unternehmenskultur dargestellt und diskutiert. Zudem werden die staatskirchenrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Auflockerung konfessioneller Loyalitätsobliegenheiten in den Blick genommen. Bd. 6, 2017, 158 S., 24,90, br., ISBN Tübinger Kirchenrechtliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Peter Kistner Rechtstheologie Ein Problemdurchgang Bd. 17, 2017, 250 S., 34,90, br., ISBN Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Religiöse Minderheiten in westlichen Gesellschaften. Religious Minorities in Western Societies 17. Jahrgang (2016), Heft 1-2 Bd. 17, 2017, 232 S., 59,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Theologie und Religionswissenschaft Rechtsvergleichung Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre hrsg. von Prof. Dr. Otto Depenheuer (Universität zu Köln) Prof. Dr. Arno Scherzberg (Universität Erfurt) Arno Scherzberg; Osman Can; İlyas Doğan (Hg.) Staat und Zivilgesellschaft Das deutsch-türkische Forum für Staatsrechtslehre dient der Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen deutscher und türkischer Staatsrechtslehre. Die vorliegend dokumentierte Tagung hatte das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft zum Gegenstand. Dabei ging es vor allem um die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der deutschen und der türkischen Demokratie und ihren Beitrag zur politischen Willensbildung und zum administrativen Vollzug. Bd. 17, 2018, 154 S., 29,90, br., ISBN Arno Scherzberg; Osman Can; İlyas Doğan (Hg.) Regierungssysteme im Lichte von Checks and Balances Bd. 16, 2017, 148 S., 29,90, br., ISBN *** Anmerkungen Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik Thomas Hoeren Juristische Glossen und Kommentare Hintersinniges aus dem Professorenleben Das Buch enthält Glossen und Aufsätze aus den Jahren Der Leser erfährt viel über das Wissenschaftsleben eines Juraprofessors: Wieso soll man kein Doktorvater sein wollen? Warum taugt deutscher Rotwein nichts?was verrät uns das Notizbuch des Kanzlers?Warum sind Tagungsbände Teil der Friedhofskultur? Was sucht der Hund im Vorwort von Dissertationen?Was kann uns Horaz zum Urheberrecht ßagen? Wieso darf man an Sonnund Feiertagen nicht jagen? Auf solch drängende Fragen gibt der Sammelband sachkundige Auskunft. Bd. 4, 2017, 194 S., 19,90, br., ISBN

59 Periodika PERIODIKA Archäologie Hephaistos Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete. New Approaches to Classical Archaeology and related Fields Editors / Herausgeber: Burkhard Fehr, Christoph Höcker, Dieter Metzler, Inge Nielsen, Lambert Schneider, Martina Seifert Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 59,90 KuBA Kölner und Bonner Archaeologica Zeitschrift der Archäologischen Institute der Universitäten Köln und Bonn Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 29,90 Wirtschaftswiss. African Development Perspectives Yearbook Research Group on African Development Perspectives University of Bremen Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 69,90 Jahrbuch für Management in Nonprofit- Organisationen Nonprofit Management Yearbook Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 29,90 Kommunikationswiss. Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken, herausgegeben von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und Dokumentare im Verein Deutscher Archivare Erscheinungsweise: dritteljährlich; Jahresabo (3 Hefte): 21,50 zzgl. Versandkosten; Einzelheft: 7,00 Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik hrsg. vom Institut für Informations- und Kommunikationsökologie e. V., Duisburg Erscheinungsweise: vierteljährlich; Jahresabo (4 Hefte): 20,00 zzgl. Versandkosten; Einzelheft: 6,90, Kulturwissenschaft Berliner China-Hefte - Chinese History and Society Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas Edited by Mechthild Leutner Erscheinungsweise: halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 25,00 zzgl. Versandkosten; Einzelheft: 20,90 Intercambio Jahrbuch des Stipendienwerkes Lateinamerika- Deutschland/Anuario del Intercambio Cultural Alemàn- Latinoamericano hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern) Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 19,90 Hellenika Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen hrsg. von der Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 15,00 Abopreis: 7,50 zzgl. Versandkosten Theologie Alfred-Delp-Jahrbuch hrsg. von im Auftrag der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim e. V. von Reiner Albert, Roland Hartung und Günther Saltin Erscheinungsweise: jährlich; Einzelpreis-Preis: 19,90 Beuroner Forum. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin hrsg. von der Erzabtei St. Martin, Beuron vertreten durch Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 19,90 Jahrbuch Theologische Zoologie hrsg. von Dr. Rainer Hagencord und Dr. Anton Rotzetter Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 19,90 KERYKS Religious-Pedagogical Forum - Religionspõdagogisches Forum - Forum Pedagogicznoreligijne KERYKS 14/15 (2015/2016) 468 S., EUR, CHF Salzburger Theologische Zeitschrift Erscheinungsweise halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 18,00 zzgl. Versandkosten Religionswissenschaft Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews Erscheinungsweise: halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 52,00 zzgl. Versandkosten; Einzelheft: 29,90 Philosophie The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo Yearbook of Philosophical Hermeneutics/ Jahrbuch für philosophische Hermeneutik/Annuario di Filosofia ermeneutica hrsg. von Riccardo Dottori Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 39,90 Eco-Ethica Edited by Prof. Dr. Peter Kemp, Prof. Dr. Noriko Hashimoto Editorial Advisory Board: Robert Bernasconi, Pierre- Antoine Chardel, Peter McCormick, David Rasmussen, Bengt Kristensson Uggla Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 39,90 Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) herausgegeben von Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann und Gerhard Stamer Erscheinungsweise: jährlich; Einzelhaft-Preis: 19,90 Pädagogik Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Erscheinungsweise: halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 12,80 zzgl. Versandkosten, Einzelheft: 15,90 Psychologie Jahrbuch Suchtforschung herausgegeben von Aldo Legnaro (Köln/Hamburg) und Arnold Schmieder (Osnabrück) Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 20,90 Literaturwissenschaft Aldous Huxley Annual A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 39,90 Jahrbuch der Österreichischen Goethe- Gesellschaft herausgegeben von Herbert Zeman Erscheinungsweise: jährlich; Einzelheft-Preis: 34,90 Zeitschrift für Fantastikforschung hrsg. von Daniel Illger, Jack Rzeszotnik, Lars Schmeink Erscheinungsweise: halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 25,00 zzgl. Versandkosten, Einzelheft: 14,90 Rechtswissenschaft Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge hrsg. von Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (FernUniversität Hagen) und Prof. Dr. Stephan Stübinger (FernUniversität Hagen) Erscheinungsweise jährlich; Abo: 17,50 zzgl. 4,00 Versandkosten; Einzelheft 17,50 zzgl. 2,00 Versandkosten Bd. 1, 216 S., 17,50, br., ISSN

60 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abba, Joe Barth, 39, 42 Abboud, Abdo, 26 Abend, Pablo, 21 Achs, Oskar, 45 Adolphs, Christian, 20 Ahlrichs, Theda, 37 Ahmad, Rizwan, 53 Aigner-Hof, Tatjana, 56 Akakpo, Kuassi A., 11, 16 Al-Hamad Muntasir, 53 Alaoui, Hafid I., 53 Albert, Reiner, 33 Albrecht, Andrea, 51 Albrecht, Hans-J., 4 Albrecht, Mara, 26 Albus, Vanessa, 48 Aldunate Loza, Erika, 30 Aleksandrovich, Maria, 46 Alexander, Christian, 56 Allenspach, Ludovic, 53 Allesch, Birgit, 22 Almeida, Dimitri, 53 Altemöller, Fabian, 5 Altenhof, Ralf, 6 Althaus, Marco, 8 Amar, Ruth, 54 Anastacio, Vanda, 53 Andersen, Ragnar, 33 Andert, Walter, 56 Andreou, Athanasios, 20 Andresen, Dieter, 35 Andringa, Els, 24 Andryszak, Lisa, 39 Antoni, Klaus, 11, 16 Anz, Heinrich, 52 Appleyard, David, 16 Ardila-Mantilla, Natalia, 13, 47 Aries, Wolf D. Ahmed, 41 Arning, Ursula, 53 Arnold, Harald, 4 Arnold, Rolf, 7, 46 Asghar, Muhammad, 13 Assemboni, Amatso, O., 11, 16 Attlmayr, Elisabeth, 51 Aulenbacher, Christine, 34 Austrian Council for Research and Technology Development, 8 Avventi, Carlo, 22, 36 Aybek, Serdar, 14, 23 Aydin, Mor Julius Hanna, 39 Babke, Hans-G., 36 Bachler, Tamara, 56 Bächtiger, André, 8 Bäder-Butschle, Ivo, 29 Bagdonavičius, Vacys, 25 Balz, Heinrich, 38 Bardt, Ulrike, 42 Barlai, Melani, 8 Barleben, Maren, 47 Bartels, Benedikt, 18 Barth, Sylvie, 30 Bartz, Janieta, 34 Basse, Michael, 34 Basu, Helene, 15, 40 Bataringaya, Pascal, 28 Bath, Corinna, 11 Batsch, Christophe, 51 Bauer, Matthias, 51 Bauer, Max, 43, 54 Bauer, Reinhold, 8 Bauer, Thomas, 39 Bauks, Michaela, 32 Baum, Hermann, 44 Baur,Katja,38 Bausi, Alessandro, 16 Beaumont, Justin, 10, 29 Bechmann, Ulrike, 35 Becker, Christian, 49 Becker, Christoph, 27, 54 Becker, Dieter, 38 Becker, Matthias, 7, 46 Becker, Ulrich, 29 Becker, Valeska, 42 Becker-Bikowski, Kirsten, 55 Bedford-Strohm, Heinrich, 28 Behringer, Wolfgang, 26, 42 Beil, Benjamin, 21 Beilschmidt, Theresa, 31 Beinhauer-Köhler, Bärbel, 39 Beintker, M., 29 Bejrananda, Kansak, 56 Belitz, Wolfgang, 31 Bellak, Blanka, 4 Bellitto-Grillo, Massimo, 56 Bellofatto, Sabina, 26 Benölken, Ralf, 23, 45 Bendel, Petra, 6 Bendel, Rainer, 33 Bendel-Maidl, Lydia, 33 Bendels, Ruth, 31 Bennent-Vahle, Heidemarie, 41 Benovska, Milena, 16 Berges, Ulrich, 32 Bergmann, Sigurd, 41 Berkmann, Burkhard J., 37, 58 Berndt, Andrea F., 57 Bernecker, Walther L., 25 Bernhardt, Reinhold, 29 Bernikol, Horst-M., 36 Beros, Daniel, 28 Besier, Gerhard, 6 Bessard, Pierre, 18 Bethge, Daniela, 30 Beuttler-Bohn, Samuel, 5 Biermann, Harald, 3, 22 Biesinger, Albert, 36 BIGSAS-Workgroup Tracks and Traces of Violence, 15 Billmayer, Franz, 13 Birnkraut, Gesa, 19 Bitzegeio, Ursula, 6, 9 Bleicher, Joan K., 21 Blessing, Claus, 37 Bley, Helmut, 26 Blödorn, Andreas, 51 Blome-Drees, Johannes, 18, 19 Blum, Erhard, 29, 40 Blümle, Gerold, 18, 43 Boese, Rembert, 33 Bogaczyk-Vormayr, Malgorzata, 12 Bogaczyk-Vormayr, Małgorzata, 12 Bohlander, Michael, 57 Bohlman, Philip V., 15 Böhm, Michael, 18 Bohrmann, Thomas, 6, 31 Bolz, Martin, 48 Bonner, Marc, 21 Bordeyne, Philippe, 30 Borner, Silvio, 18 Bornhauser, Sonny M., 43, 58 Boschki, Reinhold, 29, 36, 40 Boscoboinik, Andrea, 14 Both,Göde,11 Bott, Helmut, 8 Botz, Gerhard, 23 Bouwens, Jan, 34 Brakelmann, Günter, 30 Brakelmann, Günter, 33 Bramkamp, Christiane, 39 Brandenberger, Tobias, 53 Brathuhn, Sylvia, 41 Braun, Boris, 17 Braunschweiger, Heinrich, 40 Brecht-Heitzmann, Holger, 55 Brejdak, Jaromir, 30, 44 Brenninkmeijer-Werhahn, Aldegonde, 30 Breuer, Isaac, 40, 44 Brieden, Norbert, 36 Bringeland, Hans, 33, 41 Brock, Eike, 30, 42 Brodersen, Kai, 23 Bröker, Andreas, 7 Brückner, Florian, 51 Bruha, Thomas, 55 Brumann, Christoph, 14, 18 Brümmer, Franz, 8 Brunner, Walter, 27 Bruns, Florian, 50 Bsteh, Petrus, 38 Bu, Yuanshi, 54 Bucher, Rainer, 35 Buchner, Lukas, 10 Budeancă, Cosmin, 25 Buhler, Marie-L., 48 Buhr, Friederike, 19 Buikema, Rosemarie, 12 Bunk, Sarah, 6 Bürgel, Johann C., 39 Bürkler, Sylvia, 47 Burnet, Régis, 29 Régis, 32 Burricher, Rita, 36 Burth, Hans-P., 48 Bury, Emmanuel, 53 Busch, Anna K., 57 Buschmann, Albrecht, 53 Buser, Denise, 37, 58 Büssow, Johann, 26 Buxbaum, Elisabeth, 51 Cahen-Maurel, Laure, 41 Cai, Hou, 43 Calzolaio, Ermanno, 54 Can, Osman, 58 Canzler, Weert, 8, 9, 17 Castillo Guerra, Jorge E., 38 Castillo, Ador, 38 Chaillot, Christine, 32 Chan, Lung Pun Common, 32 Chochou, Vasiliki, 56 Christians-Albrecht, Anita, 37 Chytraeus-Auerbach, Irene, 8 Coers, Birgitta, 13 Colantuono, Donatella, 39, 42 Conradi, Tobias, 21 Conte, Edouard, 14 Court, Jürgen, 27, 49 Cretu, Vasile, 34 Cvirn, Janez, 27 Czachesz, István, 32 Dahm, Karl-W., 30 Daiber, Karl-F., 38 Dallmeyer, Jens, 57 Dames, Gorden E, 34 Damian, Malika, 50 Damm, Jens, 11, 16 Dannecker, Petra, 9 Danys, Miroslav, 25, 31 Daou, Fadi, 28 Daumüller, Markus, 48 David, Philipp, 33 Dawletschin-Linder, Camilla, 26 Dayong, Niu, 11, 16 de Bivar Marquese, Rafael, 26 De Eguia Huerta, Maria, 9 de Haas, Leon, 41 De Vincenti, Andrea, 47 Deconinck, Julie, 52 Deeg,Max,29 Degen, Johannes, 31 Degens, Philipp, 19 Deimling, Daniel, 19 Delaney, Alyne, 15 Demeulenaere, Alex, 21 Demir, Ali, 6 den Hertog, Gerard, 31 Denker, Cord, 37 Denzler, Georg, 29 Depenheuer, Otto, 58 Derroitte, Henri, 29 Devaux, Emmanuelle, 53 Devdariani, Jaba, 4 Devillers, Luc, 32 Dewald, Hans, 32 Dexel, Timo, 45 Dick, Susanne, 13, 45 Dickel, Mirka, 17 Diebner, Bernd J., 32, 37 Diefenbach, Conrad, 20 Diegmann, Lydia, 11 Diethelm, Margareta, 42 Dinov, Stanyo, 56 Dißmann, Leonie, 58 Dittmann, Christian, 7, 46 Dix, Andreas, 17 Djindjic, Zoran, 5 Dobashi, Takara, 48 Doğan, İlyas, 58 Doleschal, Ursula, 52 Dölling, Dieter, 57 Dorer, Johanna, 24 Dörge, Carmen, 51 Dormeyer, Detlev, 35 Drane, James F., 43 Drechsel, Wolfgang, 34 Dressen, Angela, 22 Dressler, Janina L., 57 Dreyer, Boris, 14, 23 Dreyer, Jaco, 34 Drop, Veronika, 33 Dror, Yehudit, 14 Dross, Fritz, 50 du Val d Éprémesnil, Diane, 29 Dubrau, Alexander A., 40 Duchrow, Ulrich, 28 Duh, Matjaž, 47 Düll, Rupprecht W., 51 Düll, Siegrid, 51 Düllo, Thomas, 51 Dumont, Augustin, 41 Duquesne, Isabelle, 47 Durco, Peter, 52, 53 Duru, Boris, 54 Duwendag, Hans-U., 26 Eberhardt, Johannes, 23 Eberlein, Johann K., 12 Ebi, Martina, 16 Eckermann, Willigis, 21 Eckholt, Margit, 30 Edwards-Raudonat, Riley, 38 Egelkraut, Helmuth, 38 Egger-Wenzel, Renate, 32 Egielewa, Peter, 38 Eichler, Ernst, 53 Eichwede, Wolfgang, 25 Eisenhauer, Monika, 23 Ekardt, Felix, 55 Elgert, Jörn, 41 Elsdörfer, Ulrike, 34 Emmes, Manfred P., 5 Emrich, Gabriele, 24, 33 Enders, Markus, 42 Endres, Kirsten, 14, 18 Engelhardt, Marcel, 56 Engell, Lorenz, 21 Ensari, M. Sebnem, 20 Erdtmann, Jörg, 14 Ernst, Michael, 32 Erny, Matthias, 5 Eschbach-Szabo, Viktoria, 11, 16 Estermann, Josef, 38 Eurich, Johannes, 34 Eylert-Schwarz, Andreas, 7, 46 Eymannsberger, Helmut, 18 Fabricius, Dirk, 57 Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, 5 Fackelmann, Christoph, 53 Fähnrich, Birte, 8 Faix, Tobias, 34 Fangerau, Heiner, 24, 50 Fath, Markus, 46 Febel, Gisela, 51 Fehr, Ada, 20 Fehr, Burkhard, 14 Feil, Ernst, 29 Feix, Marc, 28 Felber, Stefan, 32 Feld, Helmut, 25 Felix, Dagmar, 55 Fenkart, Stephanie, 3, 4 Fernandes, John, 38 Feulner, Hans-J., 37 Feulner, Rüdiger, 29 Fiechtner, Stephanie, 20 Firsching, Henrike, 15 Fischer, Christian, 45, 46 Fischer, Heinz-D., 21, 50 Fischer, Horst, 4 Fischer, Klaus P., 35 Flath, Beate, 21 Flender, Reinhard, 10 Foken, Gesa, 12, 44 Földeak, Matthias, 55 Förster, Annette, 31, 43 Franke, Edith, 39 Franz, Albert, 28 Franz, Manfred, 49 Frateantonio, Christa, 39 Freitag, Markus, 6 French Centre for Ethiopian Studies, 16 Frenz, Martin, 7, 46 Freund, Henning, 34 Fridrich, Christian, 46 Friedli, Andrea, 14 Friedrich, Meike, 32 Friedrich, Thomas, 12, 44 Fritzsche, Jörg, 56 Froitzheim, Manuel, 45 Fromhold-Eisebith, Martina, 17 Fuchs, Ottmar, 36 Fuchs, Walter, 57 Fumaroli, Marc, 53 Funke, Hajo, 5 Furlan Stante, Nadja, 41 Furrer, Markus, 47 Fürtig, Henner, 26 Gabriel, Karl, 31 Gäckle, Volker, 38 Gahleitner, Silke Birgitta, 55 Galland-Szymkowiak, Mildred, 41 Gallina, Nicole, 14 Gallo, Marcello, 54 Ganzevoort, R. Ruard, 35 Garske, Volker, 39 Gärtner, Heinz, 3, 4 Gashaw, Wondimagegn, 16 Gatwa, Tharcisse, 28 Gaziaux, Eric, 29 Gebauer, Claudia, 17 Gebauer, Heike, 13, 47 Geck, Albrecht, 12, 33 Gehl, Katerina, 14 Gehlen-Baum, Vera, 46 Geier, Thomas, 48 Geiger, Katja, 57 Geischer, Hans-J., 32 Geißler-Piltz, Brigitte, 55 Geldbach, Erich, 29 Gembris, Heiner, 13, 45 Génetiot, Alain, 53 Gerhards, Albert, 12, 37 Gerold, Jana, 16 Gertzen, Thomas L., 39, 54 Gesellschaft für Anomalistik, 44 Gestermann, Louise, 39, Getzner, Michael, 18 Ghandehari, Maryam, 5 Ghosh-Schellhorn, Martina, 52 Gierull, Barbara, 38 Giesekus, Ulrich, 38 Gilgenbach, Felician, 30, 44 Gilhus, Ingvild S., 33, 41 Gillen, Erny, 35 Gillen, Julia, 7, 46 Giordano, Christian, 14 Glanc, Tomáš, 25 Glasze, Georg, 17 Gleich, Ronald, 19 Glöckner, Richard, 30 Glotzbach, Elisabeth, 39 Gloy, Karen, 44 Glückler, Johannes, 17 Göckenjan, Katrin, 33 Godau, Marc, 13, 47 Godulla, Alexander, 20 Goer, Charis, 21 Gohard-Radenkovic, Aline, 14 Gohde, Jürgen, 31 Goll, Nicole, 26 Golus, Kinga, 45 Gömmel, Rainer, 27, 49 Gonon, Philipp, 7, 46 Goubet, Jean-F., 48 Gräbe, Uwe, 38 Graefe, Olivier, 17 Grappe, Christian, 29, 34 Gregoriou, Zelia, 47 Greller, Wolfgang, 46 Grellier, Isabelle, 34 Gries, Sabine, 24 Griessler, Christina, 8 Grimell, Jan, 35 Grimm, Carmen, 14 Grindel, Esther, 46 Groen, Basilius J., 37 Gröne, Till, 55 Gronover, Matthias, 36 Groscurth, Henning, 21, 44 Groß, Dominik, 24, 50 Groß, Engelbert, 38 Grow, Joana, 13, 46 Grube, Norbert, 47 Grümme, Bernhard, 35 Grun, Simone, 27 Grünbart, Michael, 23 Gründer, Horst, 26 Grützmann, Tatjana, 43 Gryl, Inga, 17 Guggenberger, Doris, 27 Gutknecht, Thomas, 41 Gutmeyr, Dominik, 16 Gutsul, Nazarii, 5 Guzy, Lidia, 14 Hövelmann, Gerd H., 44 Haarmann, Harald, 41 Haas, Alois M., 42 Häde, Wolfgang, 38 Haedrich, Martina, 57 Hafner, Erna, 57 Hagencord, Rainer, 30 Häger, Peter, 36 Hahn, Karl, 5 Hahn, Wolfgang, 16 Haire, James, 28 Haking, Dennis, 20 Haller, Tobias, 15 Halling, Thorsten, 24, 50 Hammerschick, Walter, 57 Hampel, Benedikt, 24, 32 Handro, Saskia, 27, 47 Hann, Chris, 14, 18 Hannah, Matthew G., 17 Hannappel, Leonie, 49 Hara, Mafasino, 15 Harding, Leonhard, 26 Harre, Dominique, 16 Harrer, Jürgen, 19 Hartmann, Wolfgang, 39 Hartung, Roland, 33 Hartwig, Jürgen, 5 Harweg, Roland, 52 Hasberg, Wolfgang, 48 Hasenkamp, Miao-ling, 6 Hasford, Joerg, 50 Hashi, Hisaki, 44 Hashimoto, Noriko, 42 Hashioto, Noriko, 42 Hattori, Osamu, 11 Haubner, Nadine, 56 Haubrich, Melanie, 55 Hauser, Linus, 35 Hauswedell, Corinna, 4 Haverkamp, Rita, 4 Hayoz, Fabian, 6 Hebeler, Timo, 55 Heckmann, Gustav, 42 Heide-von Scheven, Bernd, 7, 46 Heilmann, Joachim, 56 Heimbach-Steins, Marianne, 31 Heindl, Nina, 13 Heinemann-Grüder, Andreas, 4 Heinz, Andreas, 15, 40 Heinz, Hanspeter, 29, 40 Heinze, Rüdiger, 10, 43 Hellert, Ulrike, 19, 50 Helms, Marianne, 49 Henke, Florian, 21 Hense, Birger, 49 Heppner, Harald, 26 Herbers, Klaus, 25 Herlinghaus, Andreas, 55 Hermannseder, Eveline, 18, 43 Hermans, Chris, 34 Hermes, Benjamin, 57 Herrle, Peter, 13, 17 Herzl, Benedikt, 4 Herzog, Christoph, 26 Heschel, Susannah, 12, 31 Heyen, Heye, 30, 37 Hiebsch, Sabine, 33 Hiestand, Stefanie, 7, 46 Hilberath, Bernd J., 35 Hildebrand, Ulrich, 26 Hildermeier, Julia, 8, 17 Hildesheimer, Meir, 40, 44 Hilligweg, Gerd, 18 Hinrichs, Uwe, 41, 44 Hinze, Bradford E., 35 Hipfl, Brigitte, 24 Hippler, Jochen, 4 Historische Landeskommission für Steiermark, 27 Hochradner, Thomas, 14 Höcker, Christoph, 14 Hoelzl, Michael, 28 Hoeren, Thomas, 22, 58 Hoffmann, Christian, 18 Hoffmann, Daniela, 23 Hoffmann, Friedhelm, 54 Hoffmann, Georg, 26 Hoffmann, Martin, 28 Hoffmann, Sabine, 20 Hoffmann, Thomas S., 43 Hofinger, Veronika, 57 Hofmann, Inna, 13 Hofreuter-Gätgens, Kerstin, 9, 50 Hohlfeld, Ralf, 20 Hohn, Bettina, 19 Hohr, Hansjörg, 47 Holz, Oliver, 46, 47 Holznagel, Bernd, 22, 58 Honemann, Elmar, 35 Honnacker, Ana, 30, 42 Hoof, Florian, 21 Hopf, Wilhelm, 3 Höpken, Wolfgang, 25 Horáková, Hana, 14, 16 Horres, Robert, 11, 16 Horstmann, Simone, 43 Hövelmann, Gerd H., 44 Höver, Hendrik, 31 Huber Keiser, Christina, 47 Hübner, Horst, 49 Hucklenbroich, Peter, 42 Huijgen, Arnold, 34 Huisjen, David, 10, 29 Humblé, Philippe, 52 Huppertz, Norbert, 47 Hürlimann, Werner, 47 Hüttemann, Rainer, 55 Hutter, Christoph, 35 Ibrahim, Ferhad, 4 Ibrahimi, Maigona, 47 Igl, Gerhard, 55 Ihsen, Susanne, 11 Ilkilic, Ilhan, 43 Inauen, Josef, 47 Ivančić, Tomislav, 28 Ivanov, Paola, 15 Jacke, Christoph, 21 Jäger, Sarah, 12, 31 Jäggi, Christian J., 31, 43 Jähnichen, Traugott, 28, 30 Jakobeit, Cord, 5 Jänich, Volker M., 56 Janisch, Maximilian, 3, 45 Janowski, Bernd, 32 Jansen, Henry, 38 Jansohn, Christa, 52 Jaspert, Nikolas, 25 Jeanrenaud, Yves, 11 Jedan, Christoph, 10, 29 Jeske, Ina, 17 Jetten, Mijke, 38 Jiménez-Landi Crick, Cristina, 53

61 Jin, Miri, 12, 31 Johannsen, Margret, 4 Johannsen, Margret, 4 Jost, Leif Marvin, 48 Jost, Renate, 12, 31 Josting, Petra, 45 Jüde, Sonja, 21, 50 Juhant, Janez, 28, 41 Junker-Kenny, Maureen, 34 Jürgens, Anna-S., 10, 43 Kaatsch, Hans-J., 31, 43 Kaffanke, Jakobus, 36, 42 Kahn, Seligmann, 40 Kahn, Sigfried, 40 Kahrs, Christian, 38 Kalliokoski, Taina, 10, 29 Kanwischer, Detlef, 17 Kapalo, James, 14 Kapferer, Bruce, 14 Kapferer, Elisabeth, 12 Kaplan, Steven, 16 Kapp, Volker, 53 Karl, Fred, 9 Karlbauer, Ada, 22 Kartarı, Asker, 16 Karutz, Harald, 49 Käsehage, Nina, 39 Käser, Raphael, 41 Kaser, Karl, 16 Kattan, Assaad E., 39 Kaufmann, Stefan, 4 Kaufmann, Uri, 29, 40 Kawalla, Gottfried, 35 Keilhauer, Annette, 52 Keller, Hildegard E., 42 Kellermann, Ulrich, 31 Kellerwessel, Wulf, 31, 42, 43, 48 Kelly, Lorraine, 11 Kemp, Peter, 42 Kempen, Martin, 34 Kennedy, David, 48 Keßler, Hildrun, 38 Kessler, Volker, 34 Khrul, Kristina, 5 Kick, Hermes A., 31, 43 Kielmansegg, Sebastian Graf von, 50 Kiening-Solana, Silvia, 47 Kießling, Klaus, 34, 36 Kilani, Mondher, 14 Kim-Rauchholz, Mihamm, 38 Kirspel, Matthias, 18 Kirstges, Torsten, 18 Kistler, Philipp, 56 Kistner, Peter, 38, 58 Kiygi-Calli, Meltem, 20 Kjaersgaard, Anne, 35, 40 Klagge, Britta, 17 Kleesiek, Knut, 50 Kleger, Heinz, 5 Klein, Jens, 9, 50 Klein, Peter, 32 Klein-Landeck, Michael, 46 Kling, Malte, 36 Klinger, Ulrike, 8 Klingler, Reingard, 46 Klinkhammer, Gritt, 40 Klotz, Sebastian, 15 Klueting, Harm, 24, 32 Klump, Rainer, 18, 43 Klute, Jürgen, 31 Knauber, Bernt, 29 Knieps-Port le Roi, Thomas, 30 Knittel, Ann-K., 37 Knödler-Pasch, Margarete, 33 Knopf, Fabian, 23 Kobayashi, Nobuyuki, 41 Kobler, Friedrich, 51 Koch, Andreas, 17 Koch, Angelika, 11, 16 Koch, Bernhard, 47 Koch, Kai, 13, 45 Koch, Lars-C., 15 Köhbach, Markus, 53 Köhler, Joachim, 33, 42 Kohler, Christian, 27, 47 Köhn, Lothar, 51 Konfliktforschung (HSFK), Institut fur Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universitat, Bonn International Center for Conversion (BICC), Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens-und Hamburg (IFSH), Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), 4 König, Veronika J., 22 Koopmans, Ruud, 6 Korf, Benedikt, 17 Korlén, Gustav, 52 Kornwachs, Klaus, 8, 23, 33 Kowollik, Eva, 53 Kraas, Ernst, 50 Krabbe, Hans-G., 35 Kramarz-Bein, Susanne, 52 Krämer, Carmen, 31, 43 Kramer, Stefan, 11, 16 Krannich, Sascha, 6 Kraus, Georg, 35 Kraus, Wolfgang, 26, 42 Kreß, Hartmut, 43, 58 Kretzschmar, Helga, 30 Krischel, Matthis, 24, 50 Kristensen, Flemming, 13 Krochmalnik, Daniel, 32 Krockauer, Rainer, 35 Kröger, Heinrich, 37 Krohn, Dieter, 42 Krolzik, Udo, 31 Kroneberg, Dirk W., 5 Krüger, Gesine, 26 Krüger, Michael, 27, 49 Krulich-Ghassemlou, Helene, 24 Krumwiede-Steiner, Franziska, 51 Krüßmann, Thomas, 12 Kubes, Tanja, 11 Kubsch, Florian, 51 Kucharz, Monika, 12 Küenzlen, Thomas, 6, 31 Kuhlmann, Helga, 28, 36 Kuhn, Thomas K., 33 Kuhn, Tobias, 16 Kull, Stephan, 18 Kuntz, Ludwig, 7 Kunz, Bettina, 12 Kunz, Marco, 53 Kuri, Sonja, 52 Kurlemann, Ulrich, 55 Kuropka, Joachim, 21, 23, 33 Kürschner, Wilfried, 21 Kusber, Jan, 25 Laeng, Hans-T., 13 Laer, Hermann v., 21 Lal Fernando, Jude, 38 Lamberger Khatib, Maja, 41 Lämke, Ortwin, 12 Lampe-Densky, Sigrid, 35 Lamprecht, Heiko, 36 Landricina, Matteo, 26 Lang, Claudia, 15 Lange-Joest, Christa, 57 Lanman Niese, Jakob K., 25 Lanzerath, Dirk, 50 Laqueur, Walter, 7 Lares-Jaffé, Carolina, 50 Larsson, Rune, 36 Läßle, Sebastian, 57 Lauber, Alina, 19 Lavina, Javier, 26 Leb, Ioan V., 28 Lechner, Martin, 36 Lecocq, Baz, 26 Lefebure, Leo D., 29 Jürgen, 7, 46 Lehmann-Wermser, Andreas, 13, 46 Lehner-Hartmann, Andrea, 33 Leidinger, Paul, 26 Leisner, Nadine, 14 Leitz, Christian, 39, 54 Lempp, Eberhard, 34 Leonhardt, Mona, 57 Leontiy, Halyna, 52 Lerch, Philipp, 6 Leschke, Rainer, 21, 44 Lesser, Ralf, 56 Lessing, E., 29 Lettl, Tobias, 56 Leuschen, Johanna, 21 Leutner, Mechthild, 11, 16 Leutzsch, Martin, 36 Lexutt, Athina, 33 Ley, Astrid, 13, 17 Lichstein, Miriam, 57 Lidz, Victor, 8 Liebert, Wolf-A., 42 Lienbacher, Julia, 14 Lienhard, Fritz, 34 Lienhard,Fritz, 29, 34 Lim, Florian M., 23 Lim, Misook, 32 Lindau-Bank, Detlev, 35 Lindenberger, Thomas, 23 Lindner, Doris, 36 Lindseth, Anders, 41 Link-Wieczorek, Ulrike, 29 Lisowski, Rainer, 17 Littlewood, Roland, 15, 40 Liu, Xiaoyan, 11 Loerzer, Barbara, 12, 37 Lohlker, Rüdiger, 53 Lohmann, Friedrich, 6, 31 Löhr, Erwin, 37 Lolas Stepke, Fernando, 43 Lölfing, Nils, 58 Loretan, Adrian, 37, 58 Löser, Freimut, 42 Lossau, Julia, 17 Loubser, Gys, 32 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Louw, Daniël, 34 Luc, Yolaine, 34 Lucht, Bente, 23, 45 Lucht, Petra, 11 Lüdke, Frank, 34 Ludwig, Harald, 46 Luks, Leonid, 25 Lungershausen, Christine, 37 Lütge, Christiane, 46, 52 Lüthe, Rudolf, 41 Maag, Georg, 8 Maderna-Sieben, Claudia, 54 Madsen, Linda, 4 Maghalseh, Basil, 4 Magnus, Frank, 48 Magole, Lapologang, 15 Maintz, Julia, 20 Maleki, Navideh, 38 Malik, Jamal, 40 Malin, Lisa, 50 Manemann, Jürgen, 30, 42 Manjoh, Priscillia M., 53 Mann, Erwin, 36 Manzeschke, Arne, 31 Marcher, Anja, 7 Marianski, Janusz, 33 Marsal, Eva, 48 Marschik, Matthias, 24 Martens, Ekkehard, 48 Marti, Stephan, 47 Martišiūtė-Linartienė, Aušra, 25 Martos Perez, Maria D., 53 Marx, Christoph, 26 März, Olaf, 17 Maser, Matthias, 25 Massing, Tina, 42 Mathijssen, Brenda, 35, 40 Matijević, Tijana, 53 Mattissek, Annika, 17 Mauss, Bärbel, 11 May, Arnd T., 43 Mayer, Gerhard, 44 Mayer-Frühwirth, Gabriele, 46 Mayrhofer, Hemma, 57 McKay, Tracey, 48 Meckier, Jerome, 44, 51 Mecking, Burkhart, 33 Mecking, Dorothea, 35 Mehl, Dieter, 52 Mehnert, Gottfried, 29, 40 Meier, Bernd-D., 57 Meiners, Maria, 33 Meißner, Hanna, 11 Mejcher, Helmut, 26 Mellies, Sabine, 11 Melville, Gert, 23 Mendl, Hans, 36 Menestrey Schwieger, Diego A., 15 Mengel, Swetlana, 53 Mentz, Olivier, 48 Mergel, Manfred, 37 Merten, Kai, 33, 41 Merz, Oliver, 34 Meßner, Reinhard, 37 Metzger, Franziska, 47 Metzler, Dieter, 14 Meyer zu Uptrup, Klaus, 31 Meyer,Rita,7,46 Michels, Hans, 44 Michels, Judith, 19 Michielsen, Melissa, 47 Miggelbrink, Ralf, 29 Miskotte, Kornelis H., 40 Mitri, Tarek, 29 Mittag, Achim, 11, 16 Mittendorf, Martina, 55 Möde,Erwin,30 Mode, Markus, 39 Modlich, Ralf, 53 Mohamed Abdalmunim Abdalla, Salma, 15 Mohammed, Bakheit M. Nur, 15 Mohn, Jörg, 37 Molendijk, Arie, 10, 29 Möller, Christian, 34 Möller, Rainer, 36 Mönks, Franz-J., 45 Mooren, Thomas, 38 Moos,Carlo,26 Moreillon, Olivier, 16 Moret, Jean-René, 32 Morgenstern, Matthias, 40, 44, 54 Morishita, Saburo S., 39 Moritz, Sebastian, 17 Morland, Egil, 33 Morscher, Edgar, 44 Moskopp, Werner, 42 Motycka, Lukás, 53 Mpanga,Denis,35 Muckel, Stefan, 55 Mühlenschmidt, Katja, 45 Mühlpfordt, Monika, 12, 44 Müller, Arno, 27, 49 Müller, Daniela, 29 Müller, Denis, 29 Müller, Hans-P., 32 Müller, Karl, 32 Müller, Kerstin, 10, 43 Müller, Klaus, 30, 44 Müller, Martin, 17 Müller, Stephan E., 30 Muller, Alan, 16 Müller-Christ,Georg,19 Münch-Wirtz, Julia, 29, 40 Münkner, Hans-H., 19 Münster, Ursula, 15 Munzel, Friedhelm, 35 Munzert, Peter, 29 Munzinger, André, 31, 43 Musemakweli, Elisée, 28 Muthmann, Marion, 50 Muzur, Amir, 43 Nagel, Alexander, 39 Nagler, Michael, 39 Nahm, Oliver, 9, 35 Narbei, Ethel, 7, 46 Nassehi,Armin,9,35 Nauerth, Claudia, 32 Nauerth, Thomas, 39 Naumann, Christiane, 15 Naurath, Elisabeth, 29, 40 Ndi, Gilbert Shang, 16 Nebel, Sonja, 13, 17 Nehring, Andreas, 38 Neidhardt, Stefanie, 23 Neißer, Barbara, 42 Nel, Malan, 34 Nel, Marius, 32 Neuber, Florian, 57 Neuhaus, Stefan, 51 Neuhold, Katrin, 42 Neumaier, Otto, 12 Neumann, Kerstin, 38 Neumann, Matthias, 8 Neumann, Thomas, 37, 58 Neuner, Peter, 29 Neus, Inka, 13, 47 Newball Duke, Anne, 53 Nganga, Simon, 15 Nickl, Peter, 42 Niedostadek, André, 5 Niefer, Janina, 51 Nielsen, Inge, 14 Niermann, Anja, 39 Nierop, Jantine M., 37 Niklaus, René, 4 Nikolakopoulos, Konstantinos, 28 Nitschke, Peter, 5 Nock, Lukas, 10 Nohr, Rolf F., 21 Nolte, Josef, 33 Nolte, Karen, 50 Nordhorn, Christian, 7 Nowak, Ewa, 48 Nowrousian, Bijan, 55 Nugel, Bernfried, 44, 51 Nuy, Sandra, 21, 44 Obendiek, Helena, 14, 18 Oberdiek, Ulrich, 15 Oberholzer, Kurt, 18 Obermann, Andreas, 36 Obinger, Herbert, 6 Oebelsberger, Monika, 13 Oehlrich, Marcus, 57 Oeming, Manfred, 31, 32 Oesselbmann, Dirk, 38 Oesselmann, Dirk, 38 Oeter, Stefan, 55 Ohlenschlager, Maximilian, 55 Ohler, Lukas, 30, 44 Ohliger, Lilli, 32 Olesen, Jens E., 25 Orth, Gottfried, 29 Ortmann, Volkmar, 33 Oskamp, Ute, 35 Osmer, Richard, 34 Ostermayer, Birgit, 49 Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, 4 Oswalt, Walter, 18 Ouaissa, Rachid, 26 Oxen, Kathrin, 37 Paas, Stefan, 31 Paas, Steven, 31, 35 Pache Huber, Véronique, 14 Paeske, Annedore, 41 Pagni, Andrea, 52 Paisant, Chantal, 34 Päivänsalo, Ville, 10, 29 Palm, Kerstin, 11 Pannewick, Friederike, 26 Panzram, Sabine, 25 Papastephanou, Marianna, Parsons, Talcott, 8 Paschke, Marian, 55 Pastorelli, David, 32 Pauer, Jan, 25 Pech, Robert, 33 Pechlaner, Harald, 7 Pecho, Carolin, 23 Pelikan, Roland, 30 Penczek, Nils N., 18 Penoukou, Benu E., 38 Perissutti, Anna-M., 52 Perli, Victor, 5 Perner, Rotraud A., 28 Peters, Stephan, 56 Petkovšek, Robert, 28 Petritsch, Marlene, 10 Petz, Ruth, 46 Pfaff, Holger, 7 Pfleghard, Stefan, 47 Pflüger, Robin, 45 Pichler, Christine, 10, 48 Picotti, Lorenzo, 54 Piepenschneider, Melanie, 6 Pietschmann, Klaus, 22 Pihkala, Panu, 41 Pinkernell-Kreidt, Susanne, 23, 45 Pirrie, Anne, 47 Pitschmann, Carina, 29, 40 Pittioni, Manfred, 3, 22 Platenkamp, Josephus, 14 Plathow, Michael, 35 Pleizier, Theo, 37 Plois, Bernhard, 35 Pock, Johann, 35, 37 Pola,Thomas,34 Polednitschek, Thomas, 41 Pollack, Detlef, 9 Pollähne, Helmut, 57 Pollak, Michael, 23 Polledri, Elena, 52 Pollefeyt, Didier, 34 Potzmann, Renate, 46 Prinz, Aloys, 20 Procházka, Stephan, 53 Procházka-Eisl, Gisela, 53 Proksch, Brigitte, 38 Proll, Eva-C., 5 Pruchniewicz, Stephan, 36 Pruns, Herbert, 18 Prykhodko, Olena, 11 Przyłebski, Andrzej, 42 PubliCConsult Institut für Verwaltungsmanagement, 5 Pusse, Tina-K., 11 Puza, Richard, 38, 58 Pyta, Wolfram, 8, 27, 49 Quack, Joachim F., 54 Quartier, Thomas, 35, 40 Rabl, Martina, 36 Radbruch, Lukas, 43, 58 Radu, Sorin, 25 Raedel, Christoph, 31 Raiser, Konrad, 29 Ramers, Peter, 38 Raming, Ida, 28 Rammelt, Claudia, 37 Rammler, Stephan, 8, 17 Raspe, Heiner, 57 Rat fur Forschung und Technologieentwicklung, 8 Rau, Matthias, 57 Rauh, Jürgen, 17 Rauner,Felix,3,7,46 Rauscher, Felix, 55 Rauscher, Reinhardt, 19 Razmadze, Maya, 9 Reed, Brendan, 34 Reese-Schäfer, Walter, 6 Rehm, Johannes, 30 Reichmuth, Stefan, 40 Reichold, Hermann, 38, 58 Reidinger, Veronika, 57 Reinwald, Brigitte, 26 Reis, Oliver, 36 Reiter, Wolfgang, 24 Reiterer, Friedrich V., 32 Renftle, Norbert, 56 Renger, Almut-B., 39 Rensmann, Lars, 5 Rest, Franco H. O., 9, 35 Rest, Matthäus, 24 Reuber, Paul, 17 Reuter, Hans-R., 30 Reuter, Manfred, 24 Reuthner, Rosa, 11 Reutter, Martina, 11 Rhode-Jüchtern, Tilman, 17 Rhomberg, Markus, 8 Ribbat, Ernst, 51 Richard-Molard, Gabriel T., 6, 9 Richter, Angela, 53 Richter, Jonas, 44 Richter, Manfred, 35 Riemer, Sonja, 6 Rietschel, Marcella, 50 Ritschl, Dietrich, 29 Ritterband, Salomé, 15 Robra, Georg M., 29 Robra, Martin, 29 Roche, Jörg, 20 Roggenkamp, Antje, 32 Rogowski, Cyprian, 33 Röhrig, Meike, 37 Röhrkasten, Jens, 23 Röhrl, Boris, 44 Rösel, Hubert, 53 Rosenau, Hartmut, 29, 31, 43 Rosentreter, Michael, 7 Rosner, Ursula, 49 Roßkopf, Susanne, 27 Rössler, Martin, 15 Roth, Achim, 57 Roth, Elisabeth, 36 Roth, Klaus, 14, 16 Rotzetter, Anton, 30 Ruegg, François, 14 Ruegg, François, 14 Rupp, Thomas, 36 Rußmann, Uta, 8 Ryba, Michael, 19 Rzeszotnik, Jacek, 51 Saage, Richard, 6 Sajak, Clauß P., 36, 38 Salas Astrain, Ricardo, 43 Saltin, Günther, 33 Samsinger, Elmar, 24 Saquer-Sabin, Françoise, 54 Saquer-Sabin, Françoise, 51, 54 Sardaryan, Diradur, 32 Sass, Hans-M., 43 Sattler, Dorothea, 29 Sauer, Dirk, 19 Sauerwald, Gregor, 43 Sautermeister, Jochen, 30 Schäbler, Birgit, 26 Schade, Sebastian, 55 Schaeffer, Hans, 31 Schäfer, Andreas, 56 Schäfer, Björn, 55 Scharer, Matthias, 35 Schauenberg, Bernd, 18, 43 Schauhoff, Stephan, 55 Scheer, Klaus-Dieter, 35 Scheffler, Jennifer, 16 Scheidler, Monika, 36 Schemmel, Udo, 23 Schenk, Winfried, 17 Scherer, André, 47 Scherer, Klaus-J., 6, 9 Scherzberg, Arno, 58 Schetsche, Michael, 44 Scheutz, Hans, 16 Schiffauer, Werner, 9 Schimmele, Clemens, 19 Schlag, Adalbert, 6, 9 Schlange-Schöningen, Heinrich, 26, 42 Schlegel, Lothar, 33 Schlick, Christopher, 7, 46 Schmale, Ingrid, 18, 19 Schmalfuß-Plicht, Dietlinde, 41 Schmälzle, Udo, 35 Schmeink, Lars, 51 Schmid, Pascal, 16 Schmidt, Heinz, 34 Schmidt, Klaus, 23, 33 Schmidt, Mareike, 47 Schmidt, Mathias, 24, 50 Schmidt, Norbert, 34 Schmidt, Siegfried J., 10 Schmidt, Stefan, 44 Schmidt-Dumont, Marianne, 26 Schmiedel, Sebastian, 49 Schmieder, Ulrike, 26 Schmitz, Sebastian, 6, 31 Schmoll, Enno, 18 Schneider, Almut, 14 Schneider, Bernhard, 33 Schneider, Hans-U., 31 Schneider, Jost, 51 Schneider, Lambert, 14 Schneider, Nicole, 6 Schneider, Norbert, 12

62 Schneider, Simon, 20 Schneider, Werner, 9, 35 Schnepel, Burkhard, 14, 18 Schoberth, Ingrid, 34 Schöch, Heinz, 57 Schoch, Bruno, 4 Schoch, Bruno, 4 Schoen, Ulrich, 29, 30 Scholz, Harald, 14 Scholz, Sophie, 47 Schomerus, Thomas, 55 Schön, Almut, 20 Schönemann, Bernd, 27, 47 Schoppe, Siegfried G., 23 Schörkhuber, Bernhard, 36 Schorkowitz, Dittmar, 14, 18 Schörner, Martin, 8 Schott, Rüdiger, 16 Schrader, Cornelia, 35 Schrader, Paul T., 56 Schramm, Moritz, 51 Schreiber, Pia, 21 Schreijäck, Thomas, 38 Schröder, Bernd, 26, 42 Schröder-Bäck, Peter, 43 Schroer, Claudia, 17 Schroeter-Wittke, Harald, 36 Schröter, Jens, 21 Schubert, Gunter, 11, 16 Schuhen, Katrin, 45 Schuhen, Michael, 45 Schüle, Andreas, 32 Schult, Ulrike, 25 Schultz, Ulrike, 9 Schulz, Anne, 55 Schulz-Nieswandt, 19 Schulz-Nieswandt, Frank, 7, 18 Schürmann, Mirko, 7, 46 Schüßler, Michael, 36 Schüssler Fiorenza, Elisabeth, 12, 31 Schuster, Jürgen, 38 Schuster, Jürgen, 38 Schütz, Edgar, 24 Schütz, Florian, 51 Schwaab, Herbert, 21 Schwab, Götz, 20 Schwab, Ulrich, 36 Schwandner, Gerd, 17 Schwanke, Johannes, 32 Schwarz, Anna, 9 Schwarz, Martin, 5 Schwarzbauer, Michaela, 13 Schwebel, Horst, 12, 37 Schwedes, Oliver, 8, 17 Schweitzer, Friedrich, 34 Schweizerische Gesellschaft fur Afrikastudien, 16 Schweppenhäuser, Gerhard, 12, 44 Reihenverzeichnis Acta Bioethica Supplementa Estudios transdisciplinarios, 43 African Languages African Literatures / Langues Africaines Littératures Africaines, 53 Afrikanische Studien/African Studies, 16 Ägyptologie, 54 Aldous Huxley Annual, 44, 51 Alfred-Delp-Jahrbuch, 33 Altes Testament und Moderne, 32 Analecta Bruxellensia, 30 Anmerkungen: Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik, 58 Anpassung Selbstbehauptung Widerstand, 24 Anthropological Abstracts, 15 Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, 7 Antike Kultur und Geschichte, 23 Arabische Welt im Dialog, 26 Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, 33 Archiv Weltmuseum Wien, 15 Ars Rhetorica, 53 Ästhetik Theologie Liturgik, 12, 37 Ästhetik und Kulturphilosophie, 12, 44 Schweyer, Stefan, 32 Schwier, Helmut, 34, 37 Seeber, Hans U., 6 Segbers, Teresa, 17 Seibert, Barbara, 8 Seidenfuß, Manfred, 48 Seidenfus, Manfred, 48 Seifert, Martina, 14 Seip, Jörg, 37 Seipolt, Jens, 38 Seiser, Gertraud, 24 Selz,GebhardJ.,53 Seng, Eva-M., 6 Senger, Harro v., 18, 43 Senninger, Norbert, 20 Sepp, Arvi, 52 Serrand, Pierre, 54 Seyder, Ferhad I., 4 Sha, Heila, 14 Shah, Syed Furrukh Zad Ali, 40 Simon, Walter, 51 Şimşek Hüseyin, 25 Véronique, 13 Singelnstein, Tobias, 57 Skambraks, Tanja, 23 Sláma, Petr, 31 Smit, Dirkie, 28 Smith, Bradford M., 38 Smith, Richard, 47 Smith, Robin, 14 Smits, Cees-J., 34 Sobek, Werner, 8 Sommer, Debora, 34 Sonntag, Jörg, 23 Spendel, Aurelia, 42 Spiegel, Egon, 33, 39 Spiegel, Simon, 51 Spieker, Lara, 4 Spitzer, Giselher, 27, 49 Sprenger, Guido, 14 Stadnik, Elena, 36 Starnitzke, Dierk, 31 Staubmann, Helmut, 8 Steenblock, Volker, 48 Steenkamp, Daniela, 21 Steer, Georg, 42 Steger, Brigitte, 11, 16 Stehli-Werbeck, Ulrike, 26 Stein, Margit, 21 Stein, Mark, 46, 52 Steinacher, Martin, 24 Steinbach, Sebastian, 25 Steinforth, Arne, 15, 40 Steinkrüger, Jan-E., 17 Steinmeyer, Heinz-Dietrich, 20 Steinsträßer, Inge, 33 Stellmacher, Alexandra, 39 Stengers, Helene, 52 Stenzl, Jürg, 22 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, 27, 54 Ausenplitik Diplomatie Sicherheit/International Relations Diplomacy Security/ Außenplitik Diplomatie Sicherheit/International Relations Diplomacy Security, 4 Ausstellungskataloge, 12 Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft, 45 Begabungsforschung, 45 Beiträge zum Verstehen der Bibel, 31 Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 33 Beiträge zur Afrikaforschung, 15 Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, 38 Beiträge zur Strafrechtswissenschaft, 57 Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Paperbacks, 56 Berliner China-Hefte, 11, 16 Berliner China-Studien, 11 Beuroner Forum, 36 Bibel konkret, 37 Bibelstudien, 32 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Sterkens, Carl, 38 Sternberg, Rolf, 17 Sternberg-el Hotabi, Heike, 39, 54 Stettberger, Herbert, 22, 36 Stiebel, Lindy, 16 Stinglhammer, Manuel, 36 Stodiek, Oskar, 21, 50 Stokman, Antje, 8 Stollberg, Gunnar, 50 Stopp, Horst, 13 Storost Vydunas, Wilhelm, 25 Storost, Brita, 25 Strahovnik, Vojko, 41 Strand, Torill, 47 Strangfeld, Peter, 13 Stroß, Annette, 33 Strüver, Anke, 17 Stubenrauch, Bertram, 29 Stübinger, Stephan, 43 Stucki, Pierre-André, 29 Stüwe, Klaus, 18, 43 Suermann, Harald, 38 Sundhaussen, Holm, 25 Svehla, Heidemarie, 36 Svensson, Jenny, 10 Swoboda, Hannes, 3, 4 Szarek, Monika, 31 Tabbara,Nayla,28 Taddei-Ferretti, Cloe, 31 Tálos, Emmerich, 24 Tamcke, Martin, 32 Taschner, Johannes, 30 Taupitz, Jochen, 57 Teltenkötter, Patrick, 23 Temmerman, Johan, 30 Tetzlaff, Rainer, 5 Tezcan-Guntekin, Hurrem, 9, 50 Thamer, Hans-U., 24, 50 Theißen, Gerd, 31, 32 Theisen, Gerd, 31 Thelen, Sarah B., 57 Theobald, Werner, 31, 43 Thiel, Marie-Jo, 28 Thiele, Burkard, 6, 9 Thiele, Kathrin, 12 Thieme, Christian, 7 Thieroff, Helga, 45 Thiessen, Jacob, 32 Thoma, Christoph, 48 Thränhardt, Dietrich, 6 Tieber, Claus, 22 Tietz, Manfred, 53 Timme,Margarete,17 Timmermann, Heiner, 5 Tjaden, Christiane, 29 Tocheva, Detelina, 14 Toma, Paraskevi, 23 BIDA Brucken zum interreligiosen und unterkulturellen Dialog in Amman/Nahost, 38 Bildung und Arbeitswelt, 7, 46 Bonner Schriften zu Medizin, Recht und Gesundheitsethik, 43, 58 Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht, 55 BUNKA WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 11, 16 Byzantinistische Studien und Texte, 23 Christentum und Dissidenz, 29 Christian Religious Education and School Identity, 34 Comparative Anthropological Studies in Society, Cosmology and Politics, 14 Controlling und Management, 19 Culture, Religion and Psychiatry, 15, 40 Das andere Osteuropa, 25 Death Studies Nijmegen Studies in Thanatology, 35, 40 Defragmenting African Resource Management (DARMA), 15 Demokratie und Entwicklung, 5 Tomich, Dale W, 26 Törnqvist, Egil, 52 Torra, Alberto, 25 Trebbe, Joachim, 20 Treiber, Magnus, 15 Trinkaus, Stephan, 11 Trinlae, Bhikshuni Lozang, 34 Tu, Liping, 38 Tubach, Jürgen, 39 Ucko, Hans, 29 Udodesku, Sabine, 29 Ueckmann, Natascha, 51 Uhlig, Siegbert, 16 Ulrich, Hans G., 28, 31 Unfried, Berthold, 23 Unger, Tim, 7, 46 Unterseher, Lutz, 27 Ursa,Ilie,28 v. Scheliha, Arnulf, 30 Valdivia, Pablo, 52 van de Spijker, A.M.J.M. Herman, 30 van den Bersselaar, Dmitri, 26 Van den Brand, Jos, 37 vanderwatt,jang.,32 van der Watt, Stéphan, 34 van Doveren-Kersten, Angeline, 30, 44 van Ekris, Cornelis M. A., 37 van Meegen, Sven, 37 van Norden, Jörg, 45 Vanja, Christina, 50 Vatter, Adrian, 6 Vatter, Christoph, 21 Vaupel, Angela, 48 Venbrux, Eric, 35, 40 Venzl, Tilman, 51 Verein der Freunde religiöser Bildung, 36 Verne, Markus, 15 Verrel, Torsten, 43, 57, 58 Verrone, Assunta, 42 Vetter, Patrick, 41 Vickers, Brian, 53 Viljoen, Francois, 32 Vogel, Hans U., 11, 16 Vögele, Wolfgang, 12, 37 Vogeler, Lena, 4 Vogels, Heinz-J., 28 Vogels, Raimund, 15 Vogl, Wolfgang, 34 Voigt, Dieter, 24 Voigt, Stefanie, 41 Volgger, Ewald, 37 Völker, Susanne, 11 Völker, Wolfgang, 26 Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, 58 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, 55 Dialekt und Religion / Religion und Dialekt, 37 Dialog, 4 Didaktik, 45 Discursos germanoiberoamericanos, 43 Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, 34 East Asian Law Series/Schriften zum ostasiatischen Recht, 54 Eco-Ethica, 42 Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, 39, 54 Einführungen: Philosophie, 44 Einwürfe Salzburger Texte zu Musik Kunst Pädagogik, 13 Emigration Exil Kontinuität: Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 24 Empirische Forschung zur Musikpädagogik, 13, 46 Energie und Nachhaltigkeit, 18 Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 30 Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen, 53 Erziehungswissenschaft, von Bendemann, Reinhard, 29 von dem Knesebeck, Olaf, 9, 50 von Eiff, Miriam S., 36 von Eiff, Wilfried, 20 von Friesen, Astrid, 49 von Haselberg, Clemens, 11, 16 von Helden, Imke, 52 von Laer, Hermann, 21 von Morstein, Petra, 41 von Sinner, Rudolf, 28 Vones, Ludwig, 25 Vormbaum, Thomas, 54, 56, 57 Vujičić, Lidija, 47 Wagner, Enrico, 25 Wagner, Hermann-J., 18 Wagner, Karin-Maria, 57 Wagschal, Uwe, 6 Wahl,Otto,37 Wald, Andreas, 19 Waldenfels, Hans, 38 Waldis, Barbara, 14 Wall, Wilhelm, 18 Walter, Nora, 42 Wannenwetsch, Bernd, 31 Wanning, Benjamin, 22, 58 Wari, Shahd, 13, 17 Watkins, Clare, 30 Weber, Augustinus, 42 Weber, Barbara, 48 Weber, Georg, 9, 35 Weber, Karl, 35 Weber, Tanja, 21 Wedemeyer-Kolwe, Bernd, 49 Wegener, Ulrich, 3, 22 Wehner, Ulrich, 48 Wehrle, Josef, 37 Weiershausen, Romana, 51 Weiß, Christian, 7 Welker, Michael, 32 Weltmuseum Wien Friends, 15 Wendt-Kleinberg, Walter, 31 Wenninger, Florian, 24 Wentz, Daniela, 21 Wentzel, Wenka, 11 Werkman, Katerina, 16 Werner, Jennifer, 19 Wessels, Johannes, 32 Westemeier, Jens, 24, 50 Westwood, Berit, 14, 18 Weyel, Birgit, 51 Weyland, Ulrike, 7, 46 Whelan, Peter, 51 White, Winston, 8 Widhalm, Barbara, 50 Ethik im theologischen Diskurs, 31 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies, 43 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation, 43 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies, 43 Ethik interdisziplinär, 31, 43 Ethiopian City Guides, 16 Ethnologie / Anthropology, 15 Ethnologia Balkanica, 16 Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 14 Etudes de théologie et d éthique, 29 Europäisches und internationales Integrationsrecht, 55 Europa Übersee, 26 Europa 2025 Studien zur interdisziplinären Deutschlandund Europaforschung, 5 Europa lernen, 48 Europäisches Wirtschaftsrecht, 56 Evangelische Kirche im Dialog, 32 Existenz und Autonomie, 42 Fachdidaktik konkret. Impulse aus dem Praxissemester für Lehre und Unterricht, 45 Feldforschung, 10 Wiendieck, Gerd, 19, 50 Wierschem, Markus, 10, 43 Wiese, Hauke C., 55 Wijngaarden, Vanessa, 16 Wilfred, Felix, 37, 58 Wilke, Annette, 39 Wilke, Gerhard, 49 Williams, Daniel, 7 Winder, Gordon, 17 Winkler, Dietmar W., 29 Winkler, Kathrin, 38 Winkler, Theodor H., 4 Winkler, Ulrich, 28, 38 Winkler, Vera-S., 12, 31 Witte, Hermann, 19 Woldegeorgis, Emnet T., 16 Wolf, Michaela, 52 Wolfgruber, Gudrun, 57 Wolters, Angelika, 49 Wood, Jennifer, 11 Wortmann, Rolf, 19 Woschnak, Maria, 42 Wrogemann, Henning, 38 Wulf, Claudia M., 42 Wulf, Oliver, 49 Würges, Stefan, 35 Yalçın-Heckmann, Lale, 14, 18 Yang, Dong, 42 Yigbe, Dotse, 11, 16 Žalec, Bojan, 28, 41 Zalpour, Christoff, 50 Zalta, Anja, 41 Zander, Hans C., 22 Zander, Ulrike, 3, 22 Zehmisch, Philipp, 15 Zelle, Ilse, 23, 33 Zeman, Herbert, 53 Zenger, Erich, 32 Zerfaß, Alexander, 37 Zermatten, Coralie, 23 Zeugert-Buberl, Uta, 37 Zeuske, Michael, 26 Zhao, Zhiqun, 7, 46 Ziaabadi, Sara, 26 Zickgraf, Jens, 15 Ziebertz, Hans-G., 34 Zierold, Martin, 21 Zinn, Laura, 51 Zinvirt, Yaacov, 40 Zips, Werner, 15 Zips-Mairitsch, Manuela, 15 Zoche, Peter, 4 Zoglowek, Herbert, 46 Zuber, Roger, 53 Zunke, Klaus-Dieter, 30 Zwick, Elisabeth, 47 Zwierlein, Eduard, 41 Filmwissenschaft, 22 FOLIES Forum Literaturen Europas, 51 Forschung und Wissenschaft, 8 Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, 16 Forschungen zur Geschichte des osterreichischen Auswartigen Dienstes, 24 Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 27 Forschungsbeiträge zum Public Management, 5 Forum Bildung, 46 Forum Christen und Juden, 29, 40 Forum Politische Geographie, 17 Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religionsund Kirchensoziologische Texte, 31 Forum Religionspädagogik interkulturell, 38 Forum Religionsphilosophie, 30 Forum Theologie, Philosophie und Ethik Schriften der Akademie der Diozese Hildesheim, 31 Freiburger Sozialanthropologische Studien, 14 Fremdsprachendidaktik in globaler Perspektive, 46, 52

63 Friedensgutachten, 4 Friedenswissenschaft: Friedensforschung Friedenserziehung Friedensarbeit, 39 GB Schriften zum Lauterkeitsrecht und Geistigen Eigentum, 56 Gender-Diskussion, 11 Geographie der Kommunikation, 17 Geschichte, 23, 25, 27 Geschichte und Bildung, 47 Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 25 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 25 Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 48 Geschichtskultur und historisches Lernen, 27, 47 Geschlechter Interferenzen, 11 Gesundheitsökonomie: Politik und Management, 7 Glaube und Ethos, 30 Glauben und Leben, 29 grazer edition, 12 Habitat International, 13, 17 Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie, 19, 50 Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, 14, 18 Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, 39 Hans Conrad Zander Gesammelte Werke, 22 Hebrew Literature in Dialogue, 54 Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 34 Heinrich-Seuse-Forum, 42 Hephaistos, 14 Hispanic Transnational Studies, 52 Historia Hospitalium, 50 Historia profana et ecclesiastica, 24, 32 Historische Geographie, 17 Hochbegabung Biographisch, 45 Homiletische Perspektiven, 37 humaniora, 54 Ideal und Real: Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus, 41 Im Spiegel der Literatur, 51 Impulse der Reformpädagogik, 46 InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, 7, 46 INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie, 36 Institut Libéral, 18 INTAMS Studies on Marriage and Family / INTAMS-Studien zu Ehe und Familie, 30 Intercambio, 30 Interdisziplinäre und theologische Studien, 34 Interkulturalitat & Religion / Intercultural & Religious Studies, 38 International Economics, 20 International Practical Theology, 34 Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven, 12, 31 Internet Economics/Internetökonomie, 20 Interreligious Studies, 38 Islam in der Lebenswelt Europa, 40 Jahrbuch Theologische Zoologie, 30 Japanologie / Japanese Studies, 11, 16 Jüdisches Lehrhaus lebendiges Judentum: Schulbucher, 40 Jugend in Kirche und Gesellschaft, 36 Juristische Schriftenreihe, 55, 56 Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte, 12 KERYKS, 33 Kieler Theologische Reihe, 29 Kirchen in der Weltgesellschaft, 38 Kirchengeschichte regional, 33 KlangKulturStudien / Sound- CultureStudies, 15 Kölner ethnologische Studien, 15 Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, 20 Kommunikationswissenschaft, 20 Kommunikative Theologie interdisziplinär, 35 Komparative Philosophie, 44 Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient, 4 Korrespondenzen, 28, 51 Kriminalwissenschaftliche Schriften, 57 Kultur und Technik, 8 Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog, 10, 43 Kultur: Forschung und Wissenschaft, 10 Osteuropa, 5 Kulturelle Ökonomik, 18, 43 Kulturelle Grundlagen Europas, 26, 42 Kulturwissenschaft, 11, 16 Kunst und Inklusion, 12 Kunstgeschichte, 12 Legal Anthropology and Indigenous Rights, 15 Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie, 28 Lehr- und Studienbücher zur Philosophie, 48 Lingener Studien zu Management und Technik, 19 LIT Ibéricas, 53 LIT Studies in History, 22 Literatur und ihre Kontexte, 51 Literatur: Forschung und Wissenschaft, 51 LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie, 31 Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 25 Marburger Religionswissenschaft im Diskurs, 39 Medialität Crossmedialität: Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung, 21 Medien welten, 21 Medienwirtschaft, 21 Medizin, 50 Medizin und Nationalsozialismus, 24, 50 Medizin-Ethik: Schriftenreihe des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland, 50 Medizinkommunikation, 21, 50 Medizinsoziologie, 9, 50 Medizin Recht Wirtschaft, 57 Mensch Tier Welt. Interdisziplinare Studien, 42 Migration: Probleme Analysen Perspektiven, 6 Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Militärgeschichte, 26 Praxis (IGPP), 41 Mobilität und Gesellschaft, 8, Jahrbuch fur Management in 17 Nonprofit-Organisationen, 19 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Münsteraner Schrifte zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, 20 Musikpädagogische Beiträge, 13 Musikwissenschaft, 13 Muslimische Sklaverei, 22 Nachhaltiges Management, 19 Narrative Missiology, 38 Naturwissenschaft Philosophie Geschichte, 42 Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 53 Neue Kolner Genossenschaftswissenschaft, 18 Neue Wege der Demokratie, 8 Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur, 33, 41 Nordische Geschichte, 25 Ökumenische Studien / Ecumenical Studies, 29 Organisation und Individuum, 7 Orient & Occident in Antiquity / Orient & Okzident in der Antike, 14, 23 orientalia patristica oecumenica, 29 Österreichische Kulturforschung, 24 Osterreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, 37 Pädagogik und Gesellschaft, 10, 48 Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft, 20 Pastoral Care and Spiritual Healing, 34 Persönlichkeit im Zeitgeschehen, 23, 33 Perspectives on Development, 9 Perspektiven der Anomalistik, 44 PH Wien: Forschungsperspektiven, 46 Philosophie, 39, 42 Philosophie aktuell Studien und Diskurse, 30, 42 Philosophie im Dialog / Philosophy in Dialogue, 41 Philosophie in der Schule, 48 Philosophie und Bildung, 48 Philosophie und Lebenskunst, 41 Philosophie: Forschung und Wissenschaft, 41, 42 Philosophische Orientierungen, 42 Plattdeutsch in der Kirche / Plattduutsch in de Kark De Kennung: Beihefte, 37 Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 6 Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, 6 Politik und Moderne Geschichte, 5 Politik und Zeitgeschichte, 24 Politische Theorie und Kultur, 5 Polyptoton Münsteraner Sammlung Akademischer Schriften, 23, 45 Pontes, 30, 44 Populäre Kultur und Medien, 21 Praxis Neue Kulturgeographie, 17 Psychologie, 49 Psychosoziales Krisenmanagement in Theorie und Praxis, 49 Public Affairs und Politikmanagement, 8 Pulitzer Prize Panorama, 21 Recherches sur les Langues et les Cultures Africaines, 16 Recht in der Arbeitswelt Lüneburger Beiträge zum Arbeitsund Sozialrecht, 56 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, 54 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien, 54 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften, 54 Rechtsphilosophie, 43, 54 Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen, 33 Red Guide, 44 Reform und Innovation Beiträge pädagogischer Forschung, 47 Reformation radikal, 28 Region Nation Europa, 5 Religion und berufliche Bildung, 36 Religion und Bildung, 36 Religion und Biographie/Religion and Biography, 35 Religion und Film, 22, 36 Religion und Literatur, 51 Religion und Recht, 38 Religionsdidaktik konkret, 36 Religionspädagogik und Empathie, 36 ReligionsRecht im Dialog, 37, 58 Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, 39 Religion Kultur Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne, 33 Relitionspadagogik, 36 Repräsentation Transformation, 52 Researches on African Languages and Cultures, 16 Romanistik, 53 Salzburger Exegetische Theologische Vorträge, 32 Salzburger Theologische Zeitschrift, 28 Schriften der Evangelischen Hochschule TABOR, 34 Schriften der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP), 41 Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 36 Schriften des Institus fur Begabungsforschung in der Musik (IBFM), 13, 45 Schriften des Instituts fur kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg, 10 Schriften des Instituts fur Theologie und Ethik der Universitat der Bundeswehr Munchen, 6, 31 Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 22, 58 Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht, 57 Schriften zum Wettbewerbsrecht, 56 Schriften zum Zivilrecht, 56 Schriften zur Körperkultur, 49 Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie, 21, 44 Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie, 57 Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Jade Hochschule, 18 Schriftenreihe des Instituts für Konf liktforschung, 57 Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e. V., 49 Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer- Stiftung, 6 Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, 6, 9 Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht, 55 Schriftenreihe zur Klinischen Sozialarbeit, 55 Schul- und Hochschulgeschichte, 27 Schulfach Religion, 37 Schweizerische Afrikastudien, 16 Schwimmende Architektur Bauen am und auf dem Wasser Bauten / Floating Architecture Building at the and on the Water, 13 Sinologie, 11 Skandinavistik, 52 Sklaverei und Postemanzipation, 26 Slavica Varia Halensia, 53 Sokratisches Philosophieren, 42 Soziale Gerontologie, 9 Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 55 Soziologie, 8, 10 Soziologie und Anthropologie Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 9 Spiritualität im Dialog, 38 Sportwissenschaft, 49 Sprache Kommunikation Wirklichkeit, 52 Stadt- und Regionalforschung, 17 Studien zu Kriminalitat Recht Psyche, 57 Studien zu literarischer Rezeption, Wirkung und Wertung, 51 Studien zu Migration und Minderheiten, 6 Studien zu Theologie und Bibel, 32 Studien zum internationalen, europäischen und deutschen Nachhaltigkeitsrecht, 55 Studien zur Afrikanischen Geschichte, 26 Studien zur DDR-Gesellschaft, 24 Studien zur englischen Literatur und Wissenschaftsgeschichte, 52 Studien zur Friedensforschung, 4 Studien zur Geschichte des Sports, 27, 49 Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, 25 Studien zur interdisziplinaren Thanatologie Studies in interdisciplinary Thanatology, 9, 35 Studien zur Linguistik, 52, 53 Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, 32 Studien zur Politischen Kommunikation, 8 Studien zur systematischen Theologie und Ethik, 29 Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, 26 Studies in Migration and Minorities, 6 Studies in Religion and the Environment, 41 Studies in the Theory of Action, 8 Studies on Education, 47 Studies on South East Europe, 16 Subjekt Zeit Geschichte, 42 Swiss: Forschung und Wissenschaft, 20 Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Towards an Interdisciplinary Understanding, 30 SYN Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 22 Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht, 38, 58 Texte und Studien zur Deutschjüdischen Orthodoxie, 40, 44 Théologie Pratique Pédagogie Spiritualité, 34 Theologie aktuell, 28 Théologie biblique, 32 Theologie des geistlichen Lebens, 34 Theologie Ost West, 28 Theologie und Hochschuldidaktik, 36 Theologie und Praxis Abteilung B, 35 Theologie: Forschung und Wissenschaft, 28, 30, 31 Theologische Orientierungen/Theological Orientations, 35 Theologische Plädoyers, 35 Theology in Africa, 32 Theology in the Public Square Theologie in der Öffentlichkeit, 28 Theorie und Praxis der Beratung, 35 Theorizing the Postsecular International Studies in Religion, Politics and Society, 10, 29 Transcultural Anglophone Studies, 52 TransLIT Sprach-, Literaturund Kulturkontraste, 52 Tübinger Kirchenrechtliche Studien, 38, 58 Tübinger Judaistische Studien, 40 Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 36 TUM Gender- und Diversity- Studies, 11 Vechtaer Universitätsschriften, 21 Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster, 39 Vertriebene Integration Verstandigung: Themen & Impulse, 33 Vita regularis, 23 Vita regularis Quellentexte, 23 Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse, 35 Wiener Offene Orientalistik, 14 Wiener Studien zur Zeitgeschichte, 23 Wirtschaftsgeographie, 17 Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg, 18 Worte Werke Utopien, 26 Zeit und Text, 51 Zeitdiagnosen, 31 Zeitschrift für Fantastikforschung, 51 Zeitschrift für Museum und Bildung, 48 Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge, 43 Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, 4 Zürcher Italienstudien, 26 63

64 ft k Kataloge Wissenschaft aktuell sommer 2016 Lit Auflage WISSENSCHAFT SWISS 2012 AFrikA AFricAn StudieS Asien PAzifik AsiA PAcific EthnologiE Anthropology Lit GEOGRAPHIE GEOGRAPHY 0000 Geschichte history Pädagogik Lit ANGLISTIK Literatur Sprache Kultur Didaktik ARCHÄOLOGIE ÄGYPTOLOGIE ALTERTUMS- WISSENSCHAFT Lit FANTASTIK FORSCHUNG Literatur Film Kunst Medien Lit FREMD SPRACHEN DIDAKTIK Lit Theologie Wirtschafts- Wissenschaften Gesamtverzeichnis LIT Anglistik Archäologie Fantastikforschung Fremdsprachendidaktik FRIEDENS KONFLIKT FORSCHUNG GENDER UND GESCHLECHTER FORSCHUNG GERMANISTIK Literatur Sprache Didaktik Kultur GERONTOLOGIE Gesellschaft Pflege Geragogik Wirtschaft KRIMINOLOGIE/ STRAFRECHT Lit Lit Lit Lit Lit Frieden Gender Germanistik Gerontologie Hochbegabung Judaica Kriminologie/Strafrecht LATINISTIK GRÄZISTIK Literatur Kultur Welt Sprache MANAGEMENT Wirtschaft Politik Gesellschaft MEDIZIN Geschichte Ethik Management Recht Lit Lit Lit Kunstgeschichte Lateinamerika Latinistik/Gräzistik Literaturwissenschaft Management Medizin Musikwissenschaft NORD AMERIKA Kultur Geschichte Politik Gesellschaft ReLigions pädagogik Theorie praxis schule gesellschaft Religions wissenschaft Theologie ethnologie geschichte gesellschaft ROMANISTIK Literatur Sprache Kultur Welt SLAVISTIK Literatur Sprache Kultur Lit lit Lit Lit Lit Naher Osten Nordamerika Psychologie/ Sozialpsychologie Religionspädagogik Religionswissenschaft Romanistik Slavistik SOZIOLOGIE Kultur Gender Wirtschaft Politik Lit Kongressausgabe Sport wissenschaft pädagogik Gesellschaft Medien Geschichte SPRACH WISSENSCHAFT Pragmatik Geschichte Didaktik Welt Lit URBANISTIK Architektur Geschichte Entwicklung Wirtschaft Lit Lit Soziologie Sportwissenschaft Sprachwissenschaft Urbanistik Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 300 Tsd.) an. Im Internet finden Sie diese als pdf-download unter Lit Verlag Münster Berlin London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

(Video) What's Philosophy?

Mehr anzeigen

FAQs

Was ist in der DSGVO geregelt? ›

Die DSGVO enthält Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen. Daneben enthält sie 173 Erwägungsgründe, welche die jeweiligen Artikel näher erläutern und bei der Auslegung helfen sollen. Die DSGVO dient der Vereinheitlichung des Datenschutzrechts.

Wer hat die DSGVO erfunden? ›

Die Datenschutz-Grundverordnung ist Teil der EU-Datenschutzreform, welche die Europäische Kommission am 25. Januar 2012 vorgestellt hat.

Welche Arten der Verarbeitung fallen unter die Datenschutz-Grundverordnung? ›

Sie umfasst das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, denAbgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen ...

Welche Datenschutz gibt es? ›

Der Datenschutz in Deutschland wird hauptsächlich durch die zwei Gesetze Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) geprägt. Für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Rechtsgrundlage gemäß DSGVO oder eine Einwilligungserklärung der betroffenen Personen notwendig.

Wann gilt die DSGVO nicht? ›

Natürlich ist die DSGVO nicht in jeder einzelnen Lebenssituation zu beachten. Sie ist primär auf Datenverarbeitungen im beruflichen oder wirtschaftlichen Kontext ausgerichtet. Daher gilt die DSGVO z.B. nicht im Rahmen ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten (sog. Haushaltsausnahme).

Was ist in der EU DSGVO neu? ›

Die neue EU-Datenschutzverordnung ist ein Regelwerk, welches die Handhabe und die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der europäischen Union vorschreibt. Dabei zählt neben der Niederlassung des Datenverarbeitenden ebenso der Aufenthaltsort der natürlichen Person, von welcher Daten erhoben werden.

Für welche Länder gilt die DSGVO und warum? ›

Neben den Mitgliedsstaaten der EU gilt die DSGVO auch für Mitgliedsstaaten der EFTA (European Free Trade Association): Island, Schweiz, Norwegen und Liechtenstein.

Kann ich eine Datenschutzerklärung selber schreiben? ›

Durch die DSGVO sind die Anforderungen an die Inhalte der Datenschutzerklärung je nach Website und Unternehmen unterschiedlich und müssen stets individuell angepasst werden. Wenden Sie sich daher bei der Erstellung einer solchen Erklärung deshalb stets an den Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen.

Was passiert mit personenbezogenen Daten nach dem Tod? ›

Urteil des BGH 2018

Demnach gehören die Benutzerkonten auf sozialen Netzwerken zur Erbmasse und gehen somit an die Erben über. Den Erben wurden somit die vertraglichen Rechte und Pflichten des Social Media Accounts übertragen. Demnach sind Anbieter verpflichtet, den Erben Zugang dazu zu verschaffen.

Wo greift die DSGVO nicht? ›

Die DSGVO findet auch auf einen nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen an einem Ort Anwendung, der aufgrund Völkerrechts dem Recht eines Mitgliedstaats unterliegt (Art. 3 Abs. 3 DSGVO). Der räumliche Anwendungsbereich kann vertraglich nicht geändert werden.

Was sind personenbezogene Daten 5 Beispiele? ›

Beispiele für personenbezogene Daten:
  • Name und Vorname;
  • eine Privatanschrift;
  • eine E-Mail-Adresse wie vorname.nachname@unternehmen.com ;
  • eine Ausweisnummer;
  • Standortdaten (z. B. die Standortfunktion bei Mobiltelefonen)*;
  • eine IP-Adresse;
  • eine Cookie-Kennung*;
  • die Werbekennung Ihres Telefons;

Wie lange dürfen meine Daten gespeichert werden? ›

Wie lange dürften personenbezogene Daten aufbe- wahrt werden? Im Grundsatz gilt, dass personenbezogene Daten nur solange gespeichert werden dürften, wie sie benötigt werden. Dies ergibt sich aus den Grundsätzen der Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs.

Welche Daten fallen nicht unter die DSGVO? ›

Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.

Welche Daten gelten als besonders schützenswert? ›

Besonders schützenswert sind demzufolge Daten, welche Angaben zur rassischen und ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen, zu religiösen oder weltanschauliche Überzeugungen, zu einer Gewerkschaftszugehörigkeit, zur Gesundheit, zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung machen, oder bei welchen es sich um ...

Was fällt nicht unter den Datenschutz? ›

Juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine oder Stiftungen fallen nicht unter die Definition und sind damit nicht durch die DSGVO geschützt. Auch fällt der Schutz von Daten verstorbener Personen gemäß Erwägungsgrund 27 nicht unter die Richtlinien der DSGVO.

Welche Daten dürfen nicht erhoben werden? ›

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie von genetischen Daten und Daten über Gesundheit oder Sexualleben ist untersagt.

Ist DSGVO Pflicht? ›

Obwohl keine Verpflichtungserklärung zum Datengeheimnis mehr gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Unternehmen trotzdem alle Mitarbeiter und Verantwortlichen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, auf die Vertraulichkeit und den Datenschutz verpflichten.

Bis wann müssen Daten gelöscht werden DSGVO? ›

Die Löschung muss unverzüglich erfolgen. Unverzüglichkeit bedeutet die sofortige Löschung ohne schuldhaftes Zögern. Dem Verantwortlichen steht damit nur die Zeit zu, die er zur Prüfung des Anspruchs benötigt (Zeitraum von etwa einem Monat).

Wie lauten die Grundsätze der DSGVO? ›

Die Grundprinzipien wie Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenzgebot bleiben erhalten. Der Umgang mit personenbezogenen Daten bleibt grundsätzlich verboten, sofern er nicht durch einen Erlaubnistatbestand einer Rechtsvorschrift erlaubt ist (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

Wie lauten die Grundsätze DSGVO? ›

1 der DSGVO zu finden sind: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz. Zweckbindung der Verarbeitung. Datenminimierung.

Was bedeutet Datenschutz DSGVO? ›

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Erstmals wird damit europaweit einheitlich geregelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen dürfen. Für Sie als Bürgerinnen und Bürger ist die DSGVO von großer Bedeutung.

Für wen gilt die neue DSGVO? ›

Für wen gilt die DSGVO? Grundsätzlich gilt die DSGVO für sämtliche Personen und Organisationen, die von ihren Kunden, Mitarbeitern oder Mitgliedern personenbezogene Daten erheben. Dazu gehören sowohl Unternehmen und Behörden als auch Praxen und Vereine.

Videos

1. New plagiarism removing trick / How to avoid plagiarism/ Free Turnitin class ID and Enrollment key
(Insights4UToday)
2. So erstellen Sie einen Task-Manager im Drag & Drop-Gantt-Stil in Excel
(Excel For Freelancers)
3. So verwandeln Sie Excel mit diesem Restaurantmenü-Generator in eine Grafikdesign-Anwendung
(Excel For Freelancers)
4. So erstellen Sie eine Debitorenbuchhaltungsanwendung und verwalten Zahlungen in Excel
(Excel For Freelancers)
5. Literaturrecherche Onlinevorlesung
(Lehrvideos Alexander Noyon)
6. Andreas Beck: "Wer vor Krisen Angst hat, hat's nicht verstanden" - Hörbuch / ETFs & Investment
(Joshuas Lesestunde)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arielle Torp

Last Updated: 14/06/2023

Views: 6414

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arielle Torp

Birthday: 1997-09-20

Address: 87313 Erdman Vista, North Dustinborough, WA 37563

Phone: +97216742823598

Job: Central Technology Officer

Hobby: Taekwondo, Macrame, Foreign language learning, Kite flying, Cooking, Skiing, Computer programming

Introduction: My name is Arielle Torp, I am a comfortable, kind, zealous, lovely, jolly, colorful, adventurous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.